Wadilemur (Galagidae)



Wadilemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Galagidae, deren 2 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Oligozän) im Rupelium lebten, das vor ungefähr 33,9 Millionen Jahren begann und bis vor 28,1 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Ägypten gefunden.

Wadilemur ist der Gattungsname eines ausgestorbenen Primaten aus der Familie Galagidae innerhalb der Überfamilie Lorisoidea (Strepsirrhini)

Der einzige Vertreter der Gattung, der späteozäne Wadilemur elegans aus der Jebel Qatrani Formation in Nord-Ägypten (Fayum) wurde ursprünglich - aufgrund weniger Zähne, die man kannte - als ein Mitglied der Überfamilie Adapoidea (Unterfamilie Cercamoniinae, Tribus Anchomomiini) interpretiert.

Fundorte

Neuere Fossilien, die man Wadilemur zuordnen kann - ein proximaler Femur, ein oberer Prämolar P4, zwei obere Molaren M1-2, sowie ein Unterkiefer einschließlich eines Prämolaren P2, eines Eckzahns und den Alveoli der Schneidezähne - zeigen eine Reihe von abgeleiteten morphologischen Ähnlichkeiten mit Galagiden aus dem Miozän bis heute, die man bei keiner bekannten Art der Adapoidea findet.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Wadilemur
Landmassenverteilung im Oligozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Wadilemur Insekten- und Früchtefresser waren.
* Daten nach Simons, 1997
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Oligozän
Stufe: Rupelium
Verbreitung:
Nordafrika
Ägypten
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Phylogenetische Analysen von 359 morphologischen Merkmalen bei 95 lebenden und ausgestorbenen Kronengruppen von Primaten deuten darauf hin, dass Wadilemur und der ältere Saharagalago Stamm-Galagiden sind und dass es eine enge Beziehung zwischen der Kronengruppe der Strepsirrhini und afrikanischen Arten aus dem Eozän - Anchomomys milleri, Djebelemur und Plesiopithecus - gibt, von denen anscheinend keine näher mit den europäischen Anchomomyinen verwandt ist.

Dieses Schema der Beziehungen stützt die Hypothese, dass die Kronengruppe der Strepsirrhini eine afro-arabische Herkunft hat und dass die Kolonisierung der Insel Madagaskar durch die Lemuren wahrscheinlich über Straße von Mosambik erfolgte. Die Morphologie des Gebisses und des postcranialen Skeletts von Wadilemur stützt zusätzlich die Hypothese, dass sich die Familien Galagidae und Lorisidae am Ende des mittleren Eozäns auseinanderentwickelten, und indirekt auch die Hypothese eines sehr alten Ursprung der Kronengruppe der Strepsirrhini.

Wadilemur elegans

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung CGM 42211 ist ein rechter Unterkiefer mit Prämolaren und Molaren (P3-M3). Erhalten ist auch ein Teil des aufsteigenden Unterkieferastes (Ramus). Der Fund stammt aus der Qatrani Formation Ägyptens (Typlokalität: Quarry L-41, Fayum, Ägypten) und wird mit einem Alter zwischen 37,2 und 33,9 Millionen Jahren auf das späte Eozän datiert. Die Morphologie des Fundes läßt Rückschlüsse auf die Ökologie zu: Wadilemur elegans war ein Insekten- und Früchtefresser, der sein Leben auf Bäumen verbrachte.

In der Paleobiology Database gibts zu Wadilemur elegans folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Quarry L-41 (Jebel Qatrani Formation) Jebel Qatrani lower sequence; Fayum Faunal Zone 1
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
"more likely" represents Chron 13r and therefore is "very latest Eocene in age" (Gunnell et al. 2008); Rupelian age after Coster et al. (2012), Chron 13R is Oligocene not Eocene Lithologic description based on direct observation by data enterer. Said to be a "green shale" or "green clay" by Simons (1989)

Systematik


Literatur

E. L. Simons 1997, Discovery of the Smallest Fayum Egyptian Primates (Anchomomyini, Adapidae). Proceedings of the National Academy of Sciences. 94:1, p. 180 - 184