Galagidae



Galagidae ist der Familienname von 45 Primaten, die ab dem frühen Paläogen (Eozän) im Priabonium vor 38 Millionen Jahren bis 33,9 Millionen Jahren lebten. Viele Überreste wurden in Südafrika gefunden.

Galagidae ist der Familienname einer Reihe heute lebender und ausgestorbener Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini). Fossile Formen lassen sich zurück bis ins Miozän verfolgen.

Plio-Pleistozän

Aus dem Plio-Pleistozän gibt es nur wenige Fossilien von Galagiden (Harrison 2010). In der Gattung Galago ist neben Galago sadimanensis nur noch die ausgestorbene Art Otolemur (Galago) howelli formal beschrieben worden. Der Fund besteht aus einem fragmentarischen Oberkiefer, einem isolierten M2 und einem zahnlosen Unterkiefer und stammt aus der Shungura Formation im Omo-Tal in Äthiopien. Er ist zwischen 3,0 und 3,2 Millionen Jahre alt (Wesselman, 1984).

Fundorte

Miozän

Aus dem späten Miozän Afrikas sind ebenfalls Fossilien von Galagiden bekannt. Dazu zählen ein isolierter oberer Backenzahn mit einem Alter zwischen 9 und 10 Millionen Jahren aus Harasib in Namibia (Conroy et al. 1996), einige isolierte Zähne und postcraniale Knochen eines kleinen Galagiden, Galago farafraensis aus Sheik Abdalla in Ägypten mit einem Alter zwischen 10 und 11 Millionen Jahren (Pickford et al., 2006), und ein unbeschriebener Unterkiefer einer galagiden Form aus Kapsomin in der Lukeino Formation in Kenia mit einem Alter von ungefähr 6 Millionen Jahren (Mein und Pickford, 2006)

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Galagidae
Landmassenverteilung im Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Familie Galagidae Insekten- und Früchtefresser waren.
* Daten nach Huntley and Walker, 1982
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Eozän
Stufe: Priabonium
Verbreitung:
Südafrika
Südafrika
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Verwandschaft

Die Beziehungen der ostafrikanischen lorisoiden Gattungen aus dem frühen und mittleren Miozän untereinander (z. B. Komba, Progalago und Mioeuoticus) zu heute lebenden Linien der Galagos sind unklar.

McCrossin (1992) erkannte in einer Studie über Komba winamensis (von der Maboko Insel, Kenia), dass Progalago und Mioeuoticus nur wenige Schädel-, Zahn- und Skelettspezialisierungen der Galagos aufweisen und somit enger mit Loris verwandt sind. Da er bei der Gattung Komba Spezialisierungen der Galagos identifizieren konnte, ist es nach seiner Meinung wahrscheinlich, dass sich die Gattung im frühen Miozän vom letzten gemeinsamen Vorfahren der Galagos abspaltete.

Systematik


Literatur

B. Patterson, A. K. Behrensmeyer, W.D. Sill 1970, Geology and Fauna of a New Pliocene Locality in North- western Kenya. Nature. 226, p. 918 - 921
J. C. Rage, A. K. Behrensmeyer, W.D. Sill 1973, Fossil snakes from Olduvai,Tanzania. Fossil Vertebrates from Africa. 3, p. 1 - 6
D. W. Phillipson, A. K. Behrensmeyer, W.D. Sill 1976, The Prehistory of Eastern Zambia. Memoir of the British Institute in Eastern Africa. 6, p. - 6
M. G. Leakey, A. K. Behrensmeyer, W.D. Sill 1982, Extinct large Colobines from the Plio-Pleistocene of Africa. American Journal of Physical Anthropology. 58, p. 153 - 172
B. J. Huntley, B.H. Walker, W.D. Sill 1982, Structure of Nylsrley Savanna. Ecology of Tropical Savannas, Huntley B.J.&B.H. Walker, eds., Springer-Verlag, Berlin, 1982. , p. - 172
M. D. Leakey, J. M. Harris, W.D. Sill 1987, Laetoli: a Pliocene Site in Northern Tanzania. Clarendon Press, Oxford, Great Britain. , p. - 172
M. L. McCrossin, J. M. Harris, W.D. Sill 1992, New species of bushbaby from the Middle Miocene of Maboko Island, Kenya. American Journal of Physical Anthropology. 89, p. 215 - 233
E. L. Simons, J. M. Harris, W.D. Sill 1997, Discovery of the Smallest Fayum Egyptian Primates (Anchomomyini, Adapidae). Proceedings of the National Academy of Sciences. 94:1, p. 180 - 184
E. R. Seiffert, E. L. Simons, Y. Attia 2003, Fossil evidence for an ancient divergence of lorises and galagos. Nature. 422:1, p. 421 - 424
M. Pickford, H. Wanas, H. Soliman 2006, Indications for a humid climate in the Western Desert of Egypt 11–10 Myr ago: evidence from Galagidae (Primates, Mammalia). Comptes Rendus Palevol. 5:8, p. 935 - 943