Phenacolemur (Paromomyidae)



Phenacolemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Paromomyidae, deren 6 Mitglieder ab dem frühen Paläozän lebten, das vor ungefähr 56,0 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Phenacolemur ist der Gattungsname von fünf Primatenarten aus der Familie Paromomyidae (Tribus Phenacolemurini innerhalb der Unterfamilie Phenoacolemurinae), die vom späten Paläozän bis ins mittlere Eozän in Nordamerika und Europa verbreitet waren.

Phenacolemur fotior

Das Typusexemplar hat die Bezeichnung UCM 54239. Dabei handelt es sich um einen Unterkiefer mit Prämolaren und Molaren. Der Fund stammt aus der Willwood Formation im Big Horn County, Wyoming und ist zwischen zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt.

Fundorte

Phenacolemur mcgrewi

Phenacolemur mcgrewi ernährte sich wahrscheinlich von Früchten und Insekten. Das kleine Säugetier lebte vom späten Paläozän bis zum mittleren Eozän in Nordamerika. Die Fundlage in der Wagon Bed Formation in Wyoming gibt Auskunft über sein Alter: zwischen 46,2 und 42,0 Millionen Jahre.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Phenacolemur
Landmassenverteilung im System Paläozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Phenacolemur Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Rose, 1981
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläozän
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Phenacolemur praecox

Das Typusexemplar, anhand dessen die Art beschrieben wurde, trägt die Bezeichnung AMNH 16102. Es handelt sich dabei um einen Unterkiefer mit Prämolaren und Molaren sowie der Wurzel des ersten Schneidezahns und dem Alveolus des dritten Molaren (M3).

In der Paleobiology Database gibts zu Phenacolemur praecox folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Kommentar zur Sammlung
Granger Mountain SC-90
Museum Kommentar z. Taxonomie
UMMP meter level said to be 1455 m by Gunnell and Gingerich 1991 and appears to be 1440 m in fig. 3

Phenacolemur shifrae

1990 veröffentlichten Wissenschaftler (Mason, 1990) den Fund eines einzelnen oberen Backenzahns (LACM 40198), den sie Phenacolemur shifrae zuschreiben. Das besondere an diesem Fund ist, dass er erstmals die Anwesenheit dieser kleinen Primaten an der Pazifikküste in Südkalifornien beweist.

Maße: anteroposterior 1,6 mm; bukkolingual 2,2 mm.

Phenacolemur simonsi

Das kleine Säugetier ernährte sich vermutlich von Insekten und Früchten.

In der Paleobiology Database gibts zu Phenacolemur simonsi folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Big Multi Locality Fort Union Big Multi Quarry; CM 2433; UCMP V-76134; ETE Locality 1563
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Kommentar z. Taxonomie
"75-100 m below the base of the Wasatch Fm." ETE rock type adj: "prple,gry,blcky" work of Krause 1980 appears to postdate that of Rose

Systematik


Literatur

E. Delson 1971, Fossil mammals of the early Wasatchian Powder River local fauna, Eocene of northeast. Bulletin of the American Museum of Natural History. 146:4, p.
T. M. Bown, K. D. Rose 1976, New Early Tertiary Primates and a Reappraisal of some Plesiadapiformes. Folia Primatologica. 26:4, p.
T. M. Bown, K. D. Rose 1979, New Omomyid Primates (Haplorhini, Tarsiiformes) from Middle Eocene Rocks of West-Central Hot Springs County, Wyoming. Folia Primatologica. 31:4, p.
D. M. Schankler, K. D. Rose 1980, Faunal Zonation of the Willwood Formation in the Central Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 24:4, p. 99 - 114
K. D. Rose, K. D. Rose 1981, The Clarkforkian Land-Mammal Age and Mammalian Faunal Composition Across the Paleocene-Eocene Boundary. University of Michigan Papers on Paleontology. 26:4, p. 1 - 197
D. W. Krause, K. D. Rose 1986, . Contributions to Geology, University of Wyoming Special Paper. 3:4, p. - 197
P. Robinson, L. D. Ivy 1994, Paromomyidae (?Dermoptera) from the Powder River Basin, Wyoming and a discussion of microevolution in closely related species. Contributions to Geology, University of Wyoming. 30:1, p. 91 - 116
W. C. Clyde, L. D. Ivy 1997, Stratigraphy and mammalian paleontology of the McCullough Peaks, northern Bighorn Basin, Wyoming: Implications for biochronology, basin development, and community reorganization across the Paleocene-Eocene boundary. PhD Thesis, University of Michigan. :1, p. - 116
P. D. Gingerich, T. Smith 2006, Paleocene-Eocene land mammals from three new latest Clarkforkian and earliest Wasatchian wash sites at Polecat Bench in the northern Bighorn Basin, Wyoming.. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 31:11, p. 245 - 303
R. Secord, T. Smith 2008, The Tiffanian Land-Mammal Age (middle and late Paleocene) in the northern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 35:11, p. 1 - 192
K. D. Rose, A. E. Chew, R. H. Dunn, M. J. Kraus, H. C. Fricke, S. P. Zack 2012, Earliest Eocene mammalian fauna from the Paleocene-Eocene Thermal Maximum at Sand Creek Divide, southern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 36:11, p. 1 - 122
S. López-Torres, M. T. Silcox, R. H. Dunn, M. J. Kraus, H. C. Fricke, S. P. Zack 2018, The European Paromomyidae (Primates, Mammalia): taxonomy, phylogeny, and biogeographic implications. Journal of Paleontology. :11, p. - 122, DOI: 10.1017/jpa.2018.10