†Karanisia
Karanisia ist eine Primatengattung, deren 3 Mitglieder ab dem frühen Eozän lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Ägypten gefunden.
Karanisia ist eine Gattung zweier früher Primatenarten, die in Libyen und Ägypten gefunden wurden.
Die Überreste stammen aus Sedimenten, die zwischen 37,2 und 28,4 Millionen Jahre alt sind (spätes Eozän bis frühes Oligozän).
Karanisia arenula
Das Typusexemplar hat die Bezeichnung DT1-42. Dabei handelt es sich um einen linken unteren Molaren (M3). Typlokalität: Dor el Talha Idam, Libyen.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Kommentar zur Sammlung |
---|---|---|---|
Dur At-Talah, DT-Loc. 1 | Dur at Talhah; Dor-El-Talha; Dur At-Talah | ||
Kommentar z. Stratigraphie | |||
New Idam Unit |
Physiologie | |
---|---|
Gewicht: | ? |
Schwestertaxa | |
Karanisia clarki
Das Typusexemplar mit der Bezeichnung CGM 40265 ist ein Unterkiefer, der in eozänen/oligozänen Sedimenten in Libyen gefunden wurde. Der Fund stammt aus dem Umm Rigl Member der Birket Qarun Formation und ist zwischen 37,2 und 33,9 Millionen Jahre alt. Er wird dem späten Eozän bis frühen Oligozän zugeordnet.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Geologie, Formation | Kommentar zur Sammlung |
---|---|---|---|---|
Birket Qarun 2 | Birket Qarun | BK-2; BQ-2; BQ 2; Birket Qarun Locality 2 | ||
Kommentar z. Stratigraphie | Lithographie | Kommentar z. Taxonomie | ||
"183 m below the contact of the Qasr el Sagha and Jebel Qatrani formations... This horizon was recently placed in the lowermost (Umm Rigl) Member of the Qasr el Sagha Formation, but renewed work indicates that these fossiliferous alluvial sediments are lithologically distinctive and best retained in the Birket Qarun Formation"; according to Seiffert et al. 2005 the fossilferous beds are "229 m below Quarry L-41," "about 5 to 15 cm thick," and based on new paleomagnetic data within C17n.1n and "earliest Priabonian" | "bioclastic ironstone conglomerate" (Seiffert et al. 2003) or "ironstone-rich fining upward sequences of medium-to-fine grained sands and muds" | additional taxa that are not primates and therefore not worth describing include "proboscideans, hyracoids, herodotiines, ptolemaiids, creodonts, anomaluroid and hystricognathous rodents, chiropterans, and insectivores" (Seiffert et al. 2005) |
Aus der gleichen stratigraphischen Schicht stammen ein paar Backenzähne, die Saharagalago misrensis zugeordnet werden, einem Feuchnasenaffen aus der Familie Galagidae. Wenn diese Lesart richtig ist, und es gibt derzeit keinen Grund dies anzuzweifeln, dann haben sich diese beiden heute lebenden, nicht-madagassischen Strepsirhini-Familien (Lorisidae und Galagidae) bereits im mittleren Eozän auseinander entwickelt. Und wenn die madagassischen Strepsirrhini tatsächlich monophyletisch sind, dann muss die grundsätzliche Divergenz der Strepsirrhini diesem Ereignis vorrausgegangen sein, möglicherweise sehr lange Zeit davor. Diese Schlussfolgerungen werden auch durch die jüngste Neuinterpretation der 35 Millionen Jahre alten Gattung Wadilemur aus Fayum (Ägypten) gestärkt, die den Ursprung der Strepsirhini in Afrika vermutet (Seiffert et al., 2005).
Literatur
E. R. Seiffert, E. L. Simons, Y. Attia 2003, Fossil evidence for an ancient divergence of lorises and galagos. Nature. 422, p. 421 - 424J.-J. Jaeger, K. C. Beard, Y. Chaimanee, M. Salem, M. Benammi, O. Hlal, P. Coster, A. A. Bilal, P. Duringer, M. Schuster, X. Valentin, B. Marandat, L. Marivaux, E. Metais, O. Hammuda, M. Brunet 2010, Late middle Eocene epoch of Libya yields earliest known radiation of African anthropoids. Nature. 467, p. 1095 - 1098, DOI: 10.1038/nature09425