Abelisauroidea
Abelisauroidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura bis Obere Kreide | ||||||||||||
155,6 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Abelisauroidea | ||||||||||||
Novas, 1989 [1] |
Die Abelisauroidea sind eine Untertaxon der Ceratosaurier innerhalb der theropoden Dinosaurier (Theropoda), das vom Oberjura (spätes Kimmeridgium) bis zum Ende des Mesozoikums bestand.[1]
Zu den Abelisauroidea gehören die Noasauridae und die Abelisauridae, sowie möglicherweise noch einige basale (ursprüngliche) Gattungen. Der älteste bekannte Abelisaurier ist vermutlich Elaphrosaurus aus dem Oberjura von Tendaguru, Tansania in Ostafrika; ein älterer möglicher Vertreter ist Ozraptor aus dem Mitteljura von Australien. Die Abelisaurier sind insbesondere in der Kreidezeit der südlichen Halbkugel (Gondwana) weit verbreitet und stellen dort offenbar wichtige Faunenelemente der terrestrischen Ökosysteme dar. Von der nördlichen Halbkugel sind bisher nur fragmentarische Reste eines dem Elaphrosaurus ähnelnden Tieres aus dem Oberjura der nordamerikanischen Morrison-Formation sowie das unvollständige Skelett von Genusaurus aus der Unterkreide von Frankreich bekannt.
Die Abelisaurier waren eine bis zum Ende der Kreidezeit erfolgreiche Gruppe, fielen dann aber, gemeinsam mit vielen anderen mesozoischen Lebensformen, dem Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze zum Opfer.
Systematik
- Abelisauroidea
- Austrocheirus
- Ligabueino
- Tarascosaurus
- Noasauridae
- Genusaurus
- Laevisuchus
- Masiakasaurus
- Noasaurus
- Velocisaurus
- Abelisauridae
- Abelisaurus
- Aucasaurus
- Carnotaurus
- Ekrixinatosaurus
- Ilokelesia
- Indosaurus
- Indosuchus
- Kryptops
- Lametasaurus
- Majungasaurus
- Rajasaurus
- Rugops
- Skorpiovenator
- Vitakridrinda
- Xenotarsosaurus
- Abelisauroidea