Berylliumcarbid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Krebserzeugender Stoff
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Augenreizender Stoff
- Atemwegsreizender Stoff
- Hautreizender Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
- Berylliumverbindung
- Carbid
Kristallstruktur | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
__ Be2+ __ C4− | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Name | Berylliumcarbid | ||||||||
Verhältnisformel | Be2C | ||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbrote Kristalle[1] | ||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||
| |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 30,03 g·mol−1 | ||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||
Dichte |
1,90 g·cm−3 (20 °C)[1] | ||||||||
Schmelzpunkt |
>2100 °C (Zers.)[1] | ||||||||
Löslichkeit |
reagiert langsam mit Wasser[1] | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Berylliumcarbid ist eine chemische Verbindung, die aus Beryllium und Kohlenstoff besteht.
Herstellung
Berylliumcarbid kann aus den Elementen hergestellt werden.[1] Bei 900 °C setzt eine exotherme Reaktion ein, die das Reaktionsgemisch auf 1400 °C erhitzt.[3]
- $ \mathrm {2\ Be+C\longrightarrow Be_{2}C} $
Ebenso ist die Reaktion von Berylliumoxid und Kohlenstoff bei hoher Temperatur möglich.[4]
- $ \mathrm {2\ BeO+C\longrightarrow Be_{2}C+O_{2}} $
Bei höheren Temperaturen entsteht Kohlenmonoxid.[5]
- $ \mathrm {2\ BeO+3\ C\longrightarrow Be_{2}C+2\ CO} $
Eigenschaften
Berylliumcarbid bildet gelbrote kubische[6] Kristalle, die langsam mit Wasser unter Bildung von Berylliumhydroxid und Methan reagieren.[4]
- $ \mathrm {Be_{2}C+4\ H_{2}O\longrightarrow 2\ Be(OH)_{2}+CH_{4}} $
Da das entstehende Berylliumhydroxid amphoter ist, wird die Reaktion in Anwesenheit von Alkalihydroxiden unter Bildung von wasserlöslichen Beryllaten beschleunigt.[7]
- $ \mathrm {2\ Be(OH)_{2}+4\ KOH\longrightarrow 2\ K_{2}BeO_{2}+4\ H_{2}O} $
Daraus ergibt sich für die gesamte wasserkatalysierte Reaktion:
- $ \mathrm {Be_{2}C+4\ KOH\longrightarrow 2\ K_{2}BeO_{2}+CH_{4}} $
Fluor, Chlor und Brom reagieren mit Berylliumcarbid in der Hitze zu den entsprechenden Berylliumhalogeniden unter Bildung von Kohlenstoff.[4]
- $ \mathrm {Be_{2}C+2\ F_{2}\longrightarrow 2\ BeF_{2}+C} $
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ 2,0 2,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Berylliumverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. März 2011 (JavaScript erforderlich) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „ESIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Kenneth A. Walsh: "Beryllium chemistry and Processing", ASM International (2009). p. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 C. L. Parsons: "The Chemistry and Literature of Beryllium", Chemical Publishing (1909), p. 26. Volltext
- ↑ K. Motzfeld: "Equilibrium of the Reaction between Beryllium Oxide and Carbon to Give Beryllium Carbide" in Acta Chemica Scandinavica 1964, 18, p. 495-503. doi:10.3891/acta.chem.scand.18-0495
- ↑ Eintrag bei chemicals.etacude.com
- ↑ Vorlesungsskriptum: "Chemie der Metalle", Universität Freiburg