Birken


Birken

Illustration der Hänge-Birke (Betula pendula).
A Zweig mit männlichen Blütenkätzchen,
7 geflügelte Nussfrucht

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Gattung: Birken
Wissenschaftlicher Name
Betula
L.

Die Birken (lat. Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Birken sind oft Pionierpflanzen auf freien Flächen und Einzelexemplare können ein Alter von bis zu 160 Jahren erreichen.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Birken-Arten sind laubabwerfende, also sommergrüne Bäume oder Sträucher. Sie gehören zu den sehr schnell und hochwachsenden Gehölzen und können schon nach sechs Jahren Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen. Ausgewachsen können sie bis zu 30 Meter, in Einzelfällen sogar noch höher werden. Sie wachsen mit einzelnen, oder oft auch mit mehreren Stämmen.

Bei vielen Birken-Arten ist die Borke besonders auffällig, ihre Farben reichen von fast schwarz über dunkel und hell braun bis weiß; sie ist anfangs glatt, später lösen sich dünne, oft papierartige Stücke ab, schließlich reißt sie horizontal auf. Es sind oft deutliche, meist dunkle Lentizellen vorhanden, die sich manchmal horizontal vergrößern.

Das leichte und je nach Art weiche bis mehr oder weniger harte Holz ist fast weiß bis rötlich-braun mit feiner Maserung. Bei jungen Zweigen können Lang- und Kurztriebe unterschieden werden. Die Zweige duften manchmal. Bei den Winterknospen überlappen sich mehrere glatte Schuppen.

Laubblätter von Betula chinensis.

Die wechselständig, meist zweireihig, oft an Kurztrieben angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die je nach Art mit Längen 0,5 bis 10 (selten bis 14) Zentimeter und Breiten von 0,5 bis 8 Zentimeter eiförmigen bis deltaförmigen, elliptischen oder fast kreisförmigen Blattspreiten sind kahl bis unterschiedlich behaart, manchmal harzig-drüsig. Es liegt Fiedernervatur vor. Die Blattränder sind je nach Art gesägt bis meist doppelt gesägt oder seltener bei den nordischen Zwergstrauch-Arten gewellt bis leicht rundlich gelappt. Die Nebenblätter fallen oft früh ab.

Generative Merkmale

Alle Birken-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blütenstände heißen Kätzchen, wobei an den Zweigen die weiblichen unterhalb der männlichen stehen. Die männlichen Blütenstände hängen einzeln zu in kleinen Gruppen meist an den Enden der Zweige. Sie werden in der vorangegangenen Vegetationsperiode gebildet und sind schon während des Winters zu sehen. In den männlichen Kätzchen befinden sich je Schuppe immer drei Blüten. Die männlichen Blüten enthalten nur meist zwei bis drei (ein bis vier) Staubblätter mit nahe ihrer Basis bis fast zu den Staubbeuteln geteilten Staubfäden. Alle Birken werden windbestäubt (Anemophilie), deshalb geben sie in der Blütezeit von Ende März bis Ende April große Mengen an Pollen frei. Die haltbaren, weiblichen Blütenstände stehen meist einzeln aufrecht und sind eiförmig bis zylindrisch. Gleichzeitig mit dem Beginn des Austreibens der Laubblätter bilden sich die weiblichen Blütenstände voll aus, die vorher in Knospen geschützt waren. In den weiblichen Kätzchen befinden sich je Schuppe (Tragblatt) selten eine bis meist drei Blüten.

Die aufrechten bis hängenden Fruchtstände besitzen verdickte und ledrige aber nicht verholzte Schuppen. Die Schuppen fallen meist beim Freilassen der Samen einzeln ab, oder bei wenigen Arten verbleiben sie über den Winter im Fruchtstand. Es werden geflügelte Nussfrüchte (Samara) gebildet. An zwei Seiten der Samen befinden sich häutige, mehr oder weniger breite Flügel. Die Reife der Früchte erfolgt von September bis Oktober.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 14.

Ökologie

Viele Vogelarten sind auf Birken angewiesen, z. B. dienen dem Birkenzeisig und dem Birkhuhn Knospen und Samen der Birke als wichtige Winternahrung. Der Baum selbst ist Lebensraum für zahlreiche Pilze, Flechten und Moose, sowie für Insekten und Säugetiere. Einige leben als Parasiten oder in Symbiose in, an und auf der Birke.

Fast hundert Arten Schmetterlingsraupen siedeln auf Birken. [1]

Vorkommen

Die bis zu 100 Birken-Arten kommen auf weiten Teilen der Nordhalbkugel, in Europa, in Nordamerika (besonders an deren Ostküsten) und in Asien bis Japan vor.

Birken stellen nur geringe Ansprüche an Boden und Klima. Birken gedeihen sowohl auf trockenen wie nassen Böden, in Heidegebieten, auf Dünen wie auf Moor.

Bedeutung für Pollenallergiker

Birkenpollen stellen ein hochpotentes Allergen dar. Der Anteil jener Allergiker, die speziell auf Birkenpollen reagieren, stieg in den letzten 20 Jahren laut HNO-Klinik der Universität Wien von 35 % auf 50 % aller Pollenallergiker an. Trotzdem werden Birken aufgrund ihrer schönen weißen Färbung gerne auch in Städten als Alleebäume gepflanzt.

Die Birke als Nutzbaum

Birken-Arten werden auch aufgrund ihrer weißen Färbung der Borke gerne als Zierpflanze in Gärten, Parks und Alleen gepflanzt.

Holzverwendung

Birkenholz


Als Holzlieferanten werden in Mitteleuropa vor allem die Sand- und die Moor-Birke genutzt. Sie bilden als Splintholzarten keinen Kernholzbereich und somit keinen Farbkern aus. Das Holz ist entsprechend gleichmäßig gelblichweiß, rötlichweiß oder hellbräunlich gefärbt und besitzt einen seidigen Glanz. Als typische Farbeigenschaft besitzt das Holz fleckenartige Hell-Dunkel-Lichteffekte, die durch Unregelmäßigkeiten im Faserverlauf entstehen. Bei älterem Holz kann ein gelblich-roter bis brauner Falschkern ausgebildet sein. Die Jahresringe sind durch schmale und dichte Spätholzstreifen abgegrenzt. Im Gesamtcharakter entsteht ein hellfarbiges und schlichtes, je nach Faserverlauf sehr dekoratives Nutzholz. Besonderheiten stellen die vor allem bei der Sand-Birke vorkommenden Flammen- und Eisbirkenmuster dar, die auf stark unregelmäßige Faserverläufe zurückzuführen sind. Zur teuersten Art gehört das Holz der Karelischen Maser-Birke, deren charakteristische Maserung sich durch dunkle halbmondförmige Einlagerungen und besonders wilde, unregelmäßige Strukturen auszeichnet.

Birkenholz kann wegen seiner geringen Tragkraft und Beständigkeit nicht als Bauholz verwendet werden. Es ist ein leichtes und feinmaseriges Holz. Man stellte daraus unter anderem Holzschuhe und Wäscheklammern her. Es lässt sich gut schnitzen und drechseln, aber schwer spalten. In Deutschland wird das Holz der Birke hauptsächlich als Schälfurnier verwendet oder zu Sperrholzplatten verarbeitet. Außerdem werden Vollholz und gemesserte Furniere zur Herstellung von Möbeln verwendet. [2] Holzschnitzer verwenden auch die Wurzelstöcke. Es werden daraus gerne Trinkgefäße hergestellt. Der Spänemacher war auf die Birke angewiesen. Späne und Schleißen aus diesem Holz sind die besten, da sie kaum Rauch entwickeln. Diese wurden im Winter zum Leuchten verwendet.

Auch als Brennholz ist das dekorative Kaminholz beliebt. Dank der ätherischen Öle brennt Birkenholz sogar in frischem Zustand. Birkenrinde ist gut als Zunder und zum Entzünden eines Feuers geeignet.

Borke und Reisig

Borke der Papier-Birke (Betula papyrifera)
Kanu aus Birkenrinde.

Auch die Rinde, das sogenannte Birkenleder, fand früher einen vielfältigen Gebrauch, etwa für Spanschachteln. Besonders in Finnland wurden daraus auch Schuhe, Rucksäcke und andere Gegenstände hergestellt. Vorratsbehälter für Mehl, Tee und speziell Brot, wie sie in Sibirien hergestellt und benutzt wurden und wieder werden, sind in den letzten Jahren auch hierzulande erhältlich, vor allem in ökologischen Läden und über den entsprechenden Versandhandel. Diese Behälter nutzen die antiseptischen Eigenschaften der Birkenrinde. [3] Ein anschauliches Beispiel für die vielfältige Nutzung der Birkenrinde zur Herstellung von Kanus, Behältern und Gefäße, als Wandmaterial ihrer Wigwams und als Schreibuntergrund für Zeichnungen und Symbole, bis hin zum Totenkleid bei der Bestattung bilden die nordamerikanischen Mi'kmaq, ein indianisches Volk im Nordosten Kanadas und der USA.

Der obere Teil der in zwei Schichten gegliederten Rinde wurde zur Herstellung von Birkenteer und Birkenöl verwendet. Der untere Teil ist essbar und kann wie Spaghetti zubereitet werden.

Das aussterbende ländliche Handwerk verwendet die Birke auf vielseitige Weise. Der Besenbinder stellt aus ihren Ästen und Zweigen, den sogenannten Besenreisern, einen für grobe Pflasterung kaum zu übertreffenden Besen her. Buschbinder bündeln bevorzugt Birkenreisig zu befestigenden Elementen für den Deich- und Wasserbau. Büschel aus Birkenzweigen werden in der finnischen und russischen Sauna als Badequast (russ. Wenik, finn. vihta bzw. vasta) zum Abschlagen des Körpers verwendet. Daneben war die Birkenrute, ein zusammengebundenes Bündel entblätterter Birkenzweige, das jahrhundertelang beliebteste Züchtigungsinstrument in Mitteleuropa, Nordeuropa und Nordasien.

Inhaltsstoffe

Datei:Sap-drip-LL.jpg
Anzapfen von Birken zur Gewinnung von Birkensaft.

Die Blätter (Betulae folium) der meisten Birkenarten enthalten nennenswerte Mengen an Flavonoiden, Saponinen, Gerbstoffen, ätherischen Ölen und Vitamin C. Die Rinde enthält Phytosterine sowie Terpene wie Betulin, Betulinsäure und Lupeol; der Rindensaft u. a. Invertzucker, sodass dieser auch vergoren werden kann. In Finnland wird der Zuckeraustauschstoff Xylitol aus Birken gewonnen. In Mitteleuropa wurde vor allem die heimische Sandbirke bereits historisch in der Volksmedizin genutzt. Ihre Bestandteile gelten insbesondere als blutreinigend, harntreibend und anregend, weshalb sie heute in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Verwendung findet.

Birken lieferten den ersten Kunststoff der Menschheitsgeschichte, das aus Birkenrinde durch Trockendestillation gewonnene Birkenpech, das als Klebstoff sowohl Neandertalern als auch dem modernen Menschen (Homo sapiens der Cro-Magnon-Epoche) bei der Herstellung von Werkzeugen diente.

Verwendet werden die Blätter, die Blattknospen und der Birkensaft (durch Anzapfen gewonnen). Sammelzeit für Blattknospen ist März, für Birkensaft März bis Mai und für Blätter Mai bis Juni.[4]

Die Birke als Symbol der Fruchtbarkeit galt früher als Helfer in Liebesnöten. Dieser Verwendungszweck ist heute fast vergessen. Ihre Zweige, Rinde und die Blätter mussten für allerlei obskure Mittel und Bräuche herhalten, von denen man sich eine Besserung in sexuellen Nöten erhoffte. Bekannter ist heute die Birke als Helfer in der Kosmetik. Durch das Abzapfen des Stammes oder Anschneiden von Ästen wird der für wenige Wochen im Frühjahr fließende Birkensaft gewonnen. Er soll gegen Haarausfall gut sein. Auch reinigte man mit Birkensaft schlecht heilende Wunden und verwendete ihn gegen Ausschläge und Schuppen. Vornehmlich im letzten Jahrhundert wurde Birkensaft zur Herstellung von Birken-Haarwasser verwendet. Der Saft kann äußerlich angewandt oder direkt getrunken werden. Da der Saft zuckerhaltig ist, lässt er sich in vergorener Form als Birkenwein genießen, ein heute noch in Russland beliebter bäuerlicher Rauschtrunk. Der Birkenwein wurde auch als Stärkungsmittel für impotente Männer verwendet.[5] Eine intensive Nutzung des Birkensaftes kann jedoch zu Schäden und Infektionen am Baum führen. Auch Auszüge aus den Blättern sollen helfen. In der Heilkunde finden die Blätter aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung bei Rheuma, Gicht und Wassersucht Verwendung.

Borke der Roten China-Birke (Betula albosinensis).
Borke von Betula costata.
Borke von Betula dahurica.
Borke von Betula ermannii.
Borke von Betula lenta.
Borke von Betula nigra.
Borke von Betula platyphylla.
Borke der Himalaya-Birke (Betula utilis).

Systematik

Der Gattungsname Betula wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 982f erstveröffentlicht.[6] 1929 wurde als Lectotypus Betula alba L. festgelegt.[7] Die Gattung Betula gehört zur Unterfamilie der Betuloideae innerhalb der Familie der Betulaceae.[8]

Es gibt etwa (35 bis) 60 bis 100 Arten in der Gattung Birken (Betula):[8][9]

  • Rote China-Birke (Betula albosinensis Burkill)
  • Gelb-Birke (Betula alleghaniensis Britton, Syn.: Betula lutea auct.)
  • Betula alnoides Buch.-Ham. ex D.Don
  • Betula apoiensis Nakai
  • Betula ×aurata Borkh. (= B. pendula × B. pubescens, Syn.: Betula ×atrata Domin, Betula ×obscura Kotula)
  • Betula austrosichotensis V.N.Vassil. & V.I.Baranov
  • Betula baschkirica Tzvelev
  • Betula bomiensis P.C.Li
  • Blau-Birke (Betula ×caerulea Blanch. = B. papyrifera var. cordifolia × B. populifolia)
  • Betula calcicola (W.W.Sm.) P.C.Li: Die Heimat ist China.
  • Betula ceratoptera G.H.Liu & Y.C.Ma
  • Betula chichibuensis H.Hara
  • China-Birke, auch Chinesische Birke (Betula chinensis Maxim., Syn.: Betula fargesii Franch.): Die Heimat ist China.
  • Betula chitralica Browicz
  • Betula coriaceifolia V.N.Vassil.
  • Haselnussblättrige Birke (Betula corylifolia Regel & Maxim.)
  • Koreanische Birke (Betula costata Trautv.)
  • Betula cylindrostachya Lindl. ex Wall.
  • Betula dahurica Pall.: Die Heimat ist China.
  • Betula delavayi Franch.
  • Betula divaricata Ledeb. (Syn.: Betula middendorffii Trautv. & C.A.Mey. )
  • Betula dolicholepis Ovcz., Czukav. & Shibkova
  • Ermans Birke, auch Gold-Birke, Kamtschatka-Birke (Betula ermanii Cham., Syn.: Betula ganjuensis Koidz., Betula paraermanii V.N.Vassil., Betula shikokiana Nakai): Die Heimat ist China.
  • Betula falcata V.N.Vassil.
  • Betula ferganensis V.N.Vassil.
  • Betula forrestii (W.W.Sm.) Hand.-Mazz.
  • Strauch-Birke (Betula fruticosa Pall., Syn.: Betula fusca Pall. ex Georgi): Die Heimat ist China, Korea, die Mongolei und Sibirien.
  • Betula fujianensis J.Zeng, Jian H.Li & Z.D.Chen
  • Drüsige Birke (Betula glandulosa Michx.)
  • Betula globispica Shirai
  • Betula gmelinii Bunge: Die Heimat ist China.
  • Zierkirschen-Birke (Betula grossa Sieb. & Zucc., Syn.: Betula ulmifolia Sieb. & Zucc.)
  • Betula halophila Ching: Die Heimat ist China.
  • Betula heptopotamica V.N.Vassil.
  • Betula honanensis S.Y.Wang & C.L.Chang
  • Niedrige Birke, auch Strauch-Birke (Betula humilis Schrank (Syn.: Betula fruticans Pall., orth. var.): Die Heimat reicht von Mitteleuropa über Kasachstan, Sibirien, die nördliche Mongolei bis China.
  • Betula insignis Franch.
  • Betula jarmolenkoana Golosk.
  • Betula jiaodongensis S.B.Liang
  • Betula jiulungensis P.C.Li ex Q.Lin: Die Heimat ist China.
  • Betula karagandensis V.N.Vassil.
  • Betula kenaica W.H.Evans
  • Betula kirghisorum Sav.-Rycz.
  • Betula klokovii Zaver.
  • Betula korshinskyi Litv.
  • Betula ×koehnei C.K.Schneid. (= Betula papyrifera × B. pendula)
  • Betula kotulae Zaver.
  • Betula kunarensis Browicz
  • Betula lanata (Regel) Vassilcz.
  • Zucker-Birke (Betula lenta L.)
  • Betula litwinowii Doluch.
  • Betula luminifera H.J.P.Winkl.: Die Heimat ist China.
  • Betula margusarica V.N.Vassil.
  • Lindenblättrige Birke, auch Bronze-Birke, Kaiser-Birke (Betula maximowicziana Regel)
  • Kaukasische Birke (Betula medwediewii Regel)
  • Betula megrelica Sosn.
  • Betula michauxii Spach
  • Betula microphylla Bunge
  • Betula minor (Tuck.) Fernald
  • Betula murrayana B.V.Barnes & Dancik
  • Zwerg-Birke, auch Polar-Birke (Betula nana L., Syn.: Betula exilis Sukaczev): Sie kommt auch in Mitteleuropa vor.
  • Betula neoalaskana Sarg. (Syn.: Betula resinifera Britton)
  • Schwarz-Birke, auch Fluss-Birke (Betula nigra L.)
  • Wasser-Birke (Betula occidentalis Hook., Syn.: Betula fontinalis Sarg.)
  • Betula ovalifolia Rupr. (Syn.: Betula extremiorientalis Kuzen. & V.N.Vassil., Betula paishanensis Nakai, Betula tatewakiana M.Ohki & S.Watan.): Die Heimat ist China, Korea, Russland und Japan.
  • Betula ovczinnikovii V.N.Vassil.
  • Betula pamirica Litv.
  • Papier-Birke, auch Kanu-Birke oder Amerikanische Weiß-Birke (Betula papyrifera Marshall, Syn.: Betula excelsa Aiton, Betula lyalliana Koehne, nom. nud.)
  • Betula paramushirensis Barkalov
  • Hänge-Birke, auch Gemeine Birke, Sand-, Trauer-, Warzen- oder Weiß-Birke (Betula pendula Roth, Syn.: Betula verrucosa Ehrh., Betula tristis Wormsk. ex Link, Betula aetnensis Raf. ex J.Presl & C.Presl): Sie kommt auch in Mitteleuropa vor.
  • Betula platyphylla Sukaczev (Syn.: Betula japonica Sieb. ex H.J.P.Winkl., nom. nud., Betula mandshurica (Regel) Nakai, Betula szechuanica (C.K.Schneid.) C.-A.Jansson)
  • Grau-Birke, auch Pappelblättrige Birke (Betula populifolia Marshall)
  • Betula potamophila V.N.Vassil.
  • Betula potaninii Batalin
  • Betula procurva Litv.
  • Betula psammophila V.N.Vassil.
  • Moor-Birke, Krummästige-Birke (Betula pubescens Ehrh., Syn.: Betula alba L., Betula czerepanovii N.I.Orlova, Betula tortuosa Ledeb.): Sie kommt auch in Mitteleuropa vor.
  • Amerikanische Strauch-Birke (Betula pumila L.)
  • Betula ×purpusii C.K.Schneid. (= B. glandulifera × B. lutea)
  • Betula pyrolifolia V.N.Vassil.
  • Kaukasische Strauch-Birke (Betula raddeana Trautv.)
  • Betula ×raymundii Lepage (= B. populifolia × B. pumila var. glandulifera)
  • Betula regeliana V.N.Vassil.
  • Betula rockii (Rehder) C.-A.Jansson
  • Betula saksarensis Polozhij & A.T.Malzeva
  • Betula ×sandbergii Britton (= B. glandulifera × B. papyrifera)
  • Betula saposhnikovii Sukaczev
  • Betula saviczii V.N.Vassil.
  • Eisen-Birke (Betula schmidtii) Regel: Die Heimat ist China.
  • Betula seravschanica V.N.Vassil.
  • Betula schugnanica (B.Fedtsch.) Litv.
  • Betula sunanensis Y.J.Zhang
  • Sichuan-Birke (Betula szechuanica (C.K.Schneid.) C.-A.Jansson)
  • Betula tadzhikistanica V.N.Vassil.
  • Betula tianschanica Rupr.
  • Betula turkestanica Litv.
  • Betula tuturinii V.N.Vassil.
  • Betula uber (Ashe) Fernald
  • Himalaja-Birke (Betula utilis D.Don, Syn.: Betula jacquemontii Spach)
  • Betula wuyiensis J.B.Xiao: Die Heimat ist China.
  • Betula zinserlingii V.N.Vassil.

Birken im Brauchtum und Volksglauben

Birken in der Kunst, ein Beispiel von Gustav Klimt.

Das Wort Birke ist auf einen Begriff im Indogermanischen zurückzuführen (*bherHg̑o) und bedeutet in Anspielung auf die helle Rinde soviel wie „glänzend, schimmernd“.

Im germanischen und im slawischen Volksglauben spielte die Birke eine große Rolle. Sie war der Göttin Freya geweiht. Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, einen Maibaum aus dem Wald zu holen, um ihn auf dem Dorfplatz aufzustellen. Es wurde damit der erwachende Frühling in das Dorf geholt. Noch heute lebt der gleiche Brauch in Gestalt des Maibaumes fort. Junggesellen "stecken" ihrer Liebsten einen mehr oder minder großen 'Mai', d. h. sie schmücken einen Baum (in der Regel eine Birke) oder wenigstens einen Birkenzweig/-ast und befestigen ihn am Haus oder Fenster der Auserwählten. Geschmückt wird dieser Baum mit Bändern aus buntem Krepp- oder Seidenpapier. In dem Lied "Der Winter ist vergangen, ich seh des Maien Schein" ist davon die Rede.

Hervorzuheben ist auch die mythologische Bedeutung der Birke als "Baum des Schutzes".Im überlieferten Volksglauben wurden Birken insbesondere im ländlichen Raum als Straßenmarkierungen zum Unfallschutz an verkehrsfrequentierten unbeleuchteten Alleenstraßen und uneinsichtige Reisewege gepflanzt, da sie durch ihre helle Rinde bei Dunkelheit gut erkennbar sind. In den indianischen Völkerweisheiten symbolisieren Bäume von jeher lebendige Wesen der Weisheit, deren Sprache man sich erschließen kann, Schamanismus. In der Volksfrömmigkeit der katholischen Kirche, die auch mythologisches Wissen beinhaltet, wird zu Fronleichnam regional die Birke verwendet, wenn unzählige junge Exemplare in katholischen Ortschaften die Straßen säumen, durch die die Prozessionen führen.

Die Birke ist das Wahrzeichen Estlands. In Russland, Finnland und Polen gilt der Baum als nationales Symbol, vergleichbar mit der „deutschen Eiche“.

Dem Volksglauben nach sollten Birken den Blitz anziehen. Aus diesem Grund duldete man früher Birken nur selten in der Nähe von bäuerlichen Anwesen. Unter einer einzeln stehenden Birke soll einer alten Sage nach die letzte Weltenschlacht stattfinden. Diese beiden unerfreulichen Blickpunkte sind jedoch eine Ausnahme. Überwiegend wird die Birke mit Erfreulichem in Verbindung gebracht. Sogar galt seit altersher die Birke als heiliger Baum, der für die Fruchtbarkeitsfeste im Frühling die jungfräuliche Göttin symbolisierte. In vielen Gegenden wurde die Birke auch als Symbol der Jugend und des Frühlings verehrt.

Quellen

Fossiles Blatt von Betula leopoldae, 48,5 Millionen Jahre alt aus der Klondike Mountain Formation in Ferry County, Washington, USA.
  • John J. Furlow: Betulaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York u.a. 1997, ISBN 0-19-511246-6., Betula - online. (Abschnitt Beschreibung und Systematik)
  • Pei-chun Li & Alexei K. Skvortsov: Betulaceae. In:, Betula - online.
  • Yasin J. Nasir: Betulaceae. In: Eugene Nasir, S. I. Ali (Hrsg.): Flora of West Pakistan, Band 95, 1975, Stewart Herbarium, Rawalpindi, Betula - online.

Einzelnachweise

  1. Helmut Hintermeier: Der Liguster und seine Gäste, in Allgemeine Deutsche Imkerzeitung, November 2008, Seiten 30,31
  2. http://www.argeholz.de/schnittholz/arten/birke/mn_29
  3. Birkenrindendosenherstellung. In: www.dreigliederung.de. Abgerufen am 4. Januar 2009.
  4. Birke. In: www.heilkraeuter.de. Abgerufen am 4. Mai 2007.
  5. Doris Laudert: Mythos Baum. BLV, München 2004, S. 63
  6. Eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  7. Eintrag bei Tropicos.
  8. 8,0 8,1 Eintrag bei GRIN.
  9. Kew-Checklist.

Weiterführende Literatur

  • Pia Järvinen, Anna Palmé, Luis Orlando Morales, Mika Lännenpää, Markku Keinänen, Tuomas Sopanen, Martin Lascoux: Phylogenetic relationships of Betula species (Betulaceae) based on nuclear ADH and chloroplast matK sequences. In: American Journal of Botany, Band 91, Nr. 11, 2004, S. 1834–1845, doi: 10.3732/ajb.91.11.1834.

Weblinks

Wiktionary: Birke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Birken (Betula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Birken