Divi-Divi-Baum


Divi-Divi-Baum

Divi-Divi-Baum auf Aruba

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Gattung: Caesalpinien (Caesalpinia)
Art: Divi-Divi-Baum
Wissenschaftlicher Name
Caesalpinia coriaria
(Jacq.) Willd.

Der Divi-Divi-Baum (Caesalpinia coriaria) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Sie ist hauptsächlich auf der Insel Aruba (südliche Karibik) vorzufinden.

Beschreibung

Zweig mit gefiederten Laubblättern und gewundenen Hülsenfrüchten

Caesalpinia coriaria wächst als großer Strauch oder kleiner Baum. Die bis zu 15 cm langen Laubblätter sind unpaarig oder paarig gefiedert. Die vielen Fiederblättchen sind mit nur 6 bis 7 mm Länge relativ kurz.

Die seiten- oder endständigen, dichten, rispigen Blütenstände sind bis zu 5 cm lang. Die fünf Kronblätter sind gelb. Die Staubfäden sind in der unteren Hälfte behaart. Die gewundene Hülsenfrucht ist bis zu 7,5 cm lang und bis zu 1,2 cm breit. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober.[1]

Inhaltsstoffe

Die Hülsen des Divi-Divi-Baumes enthalten Tannine, pflanzliche Gerbstoffe. Diese wurden früher zu Gerbereien in die Niederlande gebracht.[2]

Systematik

Diese Art wurde 1763 unter dem Namen Poinciana coriaria von Nikolaus Joseph von Jacquin in Selectarum Stirpium Americanarum Historia ... 123–124, pl. 175, f. 36 erstbeschrieben. Der gültige Name Caesalpinia coriaria wurde 1799 von Carl Ludwig Willdenow in Species Plantarum, 4. Auflage, 2,(1), S. 532 veröffentlicht.

Trivia

Der Divi-Divi-Baum ist das Wahrzeichen von Aruba, so erhält der Gewinner des Aruba-Filmfestivals eine kleine Nachbildung eines Divi-Divi-Baums aus Edelmetall.[3] Auch die Divi Divi Air von den Niederländischen Antillen hat sich nach diesem Baum benannt.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Caesalpinia coriaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.