Fächerflügler



Fächerflügler

3 Weibchen von Stylops melittae an einer Weidensandbiene (Andrena vaga)

Systematik
Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Fächerflügler
Wissenschaftlicher Name
Strepsiptera
Kirby, 1813
Unterordnungen
  • Mengenillidae
  • Stylopidia

Die Fächerflügler (Strepsiptera) sind eine Insektenordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera), die wenigstens einen Teil ihrer Entwicklung als Innenparasiten anderer Insekten durchmachen. Von den bekannten 550 Arten leben in Europa etwa 60. Die Körperlänge der Männchen beträgt zwischen 1,5 und 7,5 mm, die der Weibchen zwischen 1,5 und 30 mm.

Bau der Fächerflügler

Die Fächerflügler weisen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf.

Die Männchen sind, im Gegensatz zu den immer ungeflügelten Weibchen, stets geflügelt. Jedoch sind die Vorderflügel zu Halteren umgebildet. Die großen Hinterflügel sind vor dem Schlüpfen fächerartig gefaltet (daher der deutsche Begriff „Fächerflügler“) und besitzen ein nur sehr rudimentäres Flügelgeäder. Das hinterste Brustsegment, an dem die Flügel ansetzen, ist sehr groß. Die Männchen besitzen außerdem sehr große Facettenaugen mit (im Vergleich zu den Weibchen) vielen Einzelaugen[1] und Antennen mit seitlichen Fortsätzen. Ihre Lebensdauer als erwachsene Tiere beträgt nur wenige Stunden. Diese Zeit ist gerade ausreichend, um die Weibchen mit Hilfe der von denen abgegebenen Duftstoffe (Pheromone) zu finden und zu begatten. Dies findet meist in der Morgendämmerung statt.

Die Weibchen der basalen Strepsiptera sind freilebend, nachdem sie am Ende ihres zweiten Larvenstadiums den Wirt verlassen. Sie sind den Männchen ähnlich, nur einfacher gebaut. Die Komplexaugen (Facettenaugen) bestehen aus wenigen Einzelaugen und die Antennen sind kürzer und haben keine Fortsätze. Manche Tiere verbleiben zeitlebens in ihrer festen Hülle, dem Puparium, das sich aus den Häuten (Exuvien) des letzten Larven- beziehungsweise Puppenstadiums zusammensetzt und können deshalb nicht von Männchen begattet werden. Solche Weibchen reproduzieren sich selbständig (Jungfernzeugung=Parthenogenese). Die Weibchen der abgeleiteten Strepsiptera (Stylopidia) haben sich vollständig an die Lebensweise als Innenparasiten angepasst. Das geschlechtsreife Weibchen bohrt sich nur mit dem vorderen Körperende aus dem Hinterleib des Wirtes. Sie haben höchstens einfache Mundwerkzeuge. Kopf und Vorderkörper sind zu einer Kopfbrust (Cephalothorax) verschmolzen, die Beine sind reduziert. Der Hinterleib wird mit zunehmender Larvenentwicklung sackartig, wodurch sie madenartig wirken. Die inneren Organe werden abgebaut, bis nur noch die Geschlechtsorgane vorhanden sind.

Fortpflanzung und Entwicklung

Fächerflügler 1) Männchen 2) Weibchen - die Tiere gehören verschiedenen Arten an

Die Partnerfindung erfolgt bei den Fächerflüglern durch Pheromone, denen das Männchen zum abgebenden Weibchen folgt. Dort injiziert es die Spermien in den Hinterleib des Weibchens, welches keine spezielle Geschlechtsöffnung besitzt. Die Weibchen „produzieren“ dann etwa einige hundert bis tausende winzige Larven (Triungulinoide), die frei beweglich sind und mit Beinen, Augen und Sprungborsten ausgestattet sind. Dieses erste Larvenstadium sucht andere Insektenarten als Wirt auf und dringt in diesen ein. Oft wird schon die Larve des Wirtes befallen. Die erste Larve der Fächerflügler wird auch als das Infektionsstadium bezeichnet. Im Wirt häutet sie sich zum zweiten Larvenstadium, dem Fressstadium. Sie lebt in dieser Zeit von den Körpersäften (Hämolymphe) des Wirtes und häutet sich noch mehrere Male zu höheren Zweitlarvenstadien. Danach verlässt die weibliche Zweitlarve den Wirt und verpuppt sich (basale Fächerflügler) beziehungsweise durchbricht die Außenhülle des Wirtes zwischen den Segmenten, sodass der Kopf und die Brust herausragen und verpuppt sich (abgeleitete Fächerflügler Stylopidia). Die gehäutete Hülle wird nicht abgelegt, sondern das Tier verbleibt darin und häutet sich weiter. Die entstehende Hülle wird als Puparium bezeichnet. Die männlichen Tiere bleiben im Wirt, bohren sich mit dem Vorderende aus dem Hinterleib des Wirtes und verpuppen sich. Die geschlechtsreifen Männchen schlüpfen dann aus ihrem Puparium, indem sie den Deckel absprengen und machen sich auf die Suche nach paarungsbereiten Weibchen. Die von Fächerflüglern besiedelten Wirte werden als stylopisiert bezeichnet.

Systematik der Fächerflügler

Die Fächerflügler werden in einer klassischen Weise in zwei Unterordnungen gegliedert. Die basalen Mengenillidae mit der Gemeinsamkeit der freilebenden Weibchen und die abgeleiteten Stylopidia mit den lebenslang parasitischen Weibchen. Nach Untersuchungen im Jahr 2009 gelten die Fächerflügler als eine Schwestergruppe der Käfer.[2]

Weblinks

Commons: Strepsiptera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Vergleich zu anderen Insekten besitzen aber auch die Männchen nur relativ wenige Einzelaugen, siehe etwa [1] 5. November 1999, Spiegel Online über Xenos peckii
  2. Wiegmann et al. 2009 BMC Evolutionary Biology 7, 34

News mit dem Thema Fächerflügler

Die News der letzten Tage