Federgräser
- Seiten mit Skriptfehlern
- Süßgräser
Federgräser | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grauscheidiges Federgras (Stipa pennata) links; Haar-Pfriemengras (Stipa capillata) rechts | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stipa | ||||||||||||
L. |
Die Federgräser und Pfriemengräser (Stipa) sind eine weltweit verbreitete Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Merkmale
Die Arten sind vorwiegend ausdauernde, horstbildende Gräser, seltener wachsen sie als einjährige Pflanzen. Sie besitzen meist viele nichtblühende Triebe, die außerhalb der Blattscheiden hochwachsen. Die Stängel stehen aufrecht, sind einfach oder unten verzweigt. Die Stängel haben 2 bis 4 (selten 1 bis 8) Knoten. Die Blattscheiden sind bis zum Grund offen. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum. Die Blattspreiten sind gefaltet oder zusammengerollt, borstlich. An der Oberseite sind sie stark gerippt. In der Knospenlage sind die Blätter gefaltet.
Der Blütenstand ist eine ausgebreitete bis zusammengezogene, dichte bis lockere Rispe. Die Ährchen sind einblütig und seitlich zusammengedrückt, ein Achsenfortsatz über dem Blütchen fehlt. Zur Reife fallen die Blütchen aus den Hüllspelzen, die stehen bleiben, aus. Die Hüllspelzen sind drei- bis fünfnervig, selten einnervig, gleich oder ungleich. Häufig sind sie in eine Spitze ausgezogen und wesentlich länger als die Blüte ohne Granne. Sie sind häutig bis durchscheinend dünnhäutig. Die Deckspelze ist fünfnervig, derbhäutig, behaart und begrannt. Die Granne ist bis zu 50 cm lang, ein- bis zweifach gekniet und mit gedrehter, kahler bis behaarter Untergranne. Die Obergranne ist rau bis dicht federig (von daher der deutsche Name). Die Vorspelze ist annähernd so lang wie die Deckspelze, dünnhäutig bis lederig. es gibt drei, selten zwei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist kahl und trägt zwei, selten drei endständige Griffel mit dicht federigen Narben.
Die Karyopse ist eng von Deck- und Vorspelze umgeben und bildet zusammen mit der an der Deckspelze sitzenden Bohrspitze die Ausbreitungseinheit (Diaspore). Die Bohrspitze oder Kallus sitzt am unteren Ende der Deckspelze und ist morphologisch ein Teil der Ährchenachse.[1] Sie ist dicht behaart, spitz bis stechend, nur selten abgerundet. Der Embryo ist ein Sechstel bis ein Drittel so lang wie die Frucht. Der Nabel ist strichförmig und erstreckt sich fast über die ganze Länge der Frucht.
Blüten- und Ausbreitungsökologie
In der Gattung kommen häufig kleistogame Blüten vor.
Die Früchte sind Bohrfrüchte: Die Untergranne ist trocken gedreht, bei Feuchtigkeit dreht sie sich auf. Dadurch richtet sich die ganze Ausbreitungseinheit durch den Knick in der Granne auf und bohrt sich so ins Erdreich. Die Haare des Kallus dienen als Widerlager.
Die Ausbreitung erfolgt bei den Arten mit behaarter Granne durch den Wind (Anemochorie), bei denen mit rauen Grannen durch Tiere (Epizoochorie).
Systematik
Die Gattung der Federgräser (Stipa) wird innerhalb der Süßgräser in die Unterfamilie Pooideae und Tribus Stipeae gestellt. Die Gattung umfasst rund 388 Arten.[1] Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:[2]
Auch die Arten der Gattung Achnatherum P. Beauv. werden manchmal hierher gestellt.
In Mitteleuropa kommen folgende Arten vor:
- Sand-Federgras (Stipa borysthenica Klokov ex Prokudin); Heimat: von Mittel- und Südeuropa bis Zentralasien und Ostsibirien
- Haar-Pfriemengras (Stipa capillata L.); Heimat: von Europa über Vorderasien bis zur Mongolei
- Weichhaariges Federgras (Stipa dasyphylla (Czern. ex Lindem.) Trautv.); Heimat: von Mitteleuropa bis Westsibirien
- Wenighaariges Gelbscheiden-Federgras (Stipa epilosa Martinovský)[1], kommt in Norditalien und in Südosteuropa vor
- Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis Borbás); Heimat: Algerien, Süd-, Mittel- und Osteuropa
- Grauscheidiges Federgras oder Echtes Federgras (Stipa pennata L.; Syn.: Stipa joannis Čelak.); Heimat: von Frankreich über Mittel-, Süd- und Osteuropa bis zum Iran, Zentralasien und Ostsibirien
- Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima K. Koch); Heimat: von Marokko und Algerien über Süd- und Mitteleuropa bis zum Kaukasus, Zentralasien und Westsibirien, dazu die Unterart:
- Bayerisches Federgras (Stipa pulcherrima subsp. bavarica (Martinovský & H. Scholz) Conert), die nur in Neuburg an der Donau vorkommt
- Steirisches Federgras (Stipa styriaca Martinovský); Heimat: Steiermark und Kärnten
- Rossschweif-Federgras (Stipa tirsa Steven); Heimat: von Europa (außer Nordeuropa) bis Zentralasien und Westsibirien
Dazu gehört noch (wird auch in die Gattung Achnatherum P. Beauv. gestellt):
- Raugras oder Silberährengras (Stipa calamagrostis (L.) Wahlenb.; Syn.: Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv.), kommt hauptsächlich an Felsen in den Gebirgen des südlichen Mitteleuropa und Süd- bis Südosteuropas vor
Weitere Arten der Gattung Stipa sind (Auswahl):
- Stipa avenacea L.; Heimat: USA
- Reiher-Federgras (Stipa barbata Desf.): Heimat: Spanien, Süditalien und Sizilien
- Kurzgranniges Pfriemengras (Stipa bromoides (L.) Dörfl.); Heimat: von Marokko und Algerien über Südeuropa bis Vorderasien und Zentralasien
- Stipa capensis Thunb. (Syn.: Stipa tortilis Desf.), ein einjähriges oder zweijähriges Gras des Mittelmeergebiets
- Stipa elegantissima Labill., Heimat: Australien
- Riesen-Federgras (Stipa gigantea Link); Heimat: Iberische Halbinsel
- Stipa grandis P.A. Smirn., Heimat: Mongolei
- Stipa lessingiana Trin. & Rupr.; Heimat: Bulgarien, Rumänien, Russland, Kaukasus, Zentralasien, Nordiran
- Chinesisches Federgras (Stipa pekinensis Hance); Heimat: Ostsibirien, Nordchina, Japan, Sachalin
- Glänzendes Raugras (Stipa splendens Trin.); Heimat: Sibirien, Zentralasien, Iran, Himalaja, Tibet, Mongolei, China, Japan, Südasien, in Europa stellenweise eingebürgert
- Halfagras (Stipa tenacissima L.; Syn.: Macrochloa tenacissima (L.) Kunth), kommt in Europa in Spanien, Portugal und auf den Balearen vor
- Turkestanisches Federgras (Stipa turkestanica Hack.); Heimat: Zentralasien
- Ukraine-Federgras (Stipa ucrainica P.A. Smirn.); Heimat: Osteuropa
- Stipa viridula Trin.; Heimat: Kanada und USA
Der Name Stipa leitet sich vom lateinischen stipa, stippa ab, dem Stab, der zum Abstützen von Amphoren dient. Hierfür wurden unter anderem die Halme des Halfagrases (Stipa tenacissima) verwendet.
Bedeutung
In vielen Steppengebieten spielen die Federgräser als Futterpflanzen eine wichtige Rolle. Einige Arten werden als Zierpflanzen gezogen.
Belege
Literatur
- Siegmund Seybold (Hrg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
- Jan Otakar Martinovský: Stipa L. In: Thomas Gaskell Tutin u.a.:Flora Europaea. Band 5, Seite 247-252. Cambridge University Press 1980. ISBN 0-521-20108-X
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
- ↑ Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6