Gliedkräuter
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Seiten mit Skriptfehlern
- Gliedkräuter
Gliedkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sideritis | ||||||||||||
L. |
Die Gliedkräuter (Sideritis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Zu dieser Gattung gehören etwa 140 Arten. Mehrere Arten werden als Tee genutzt und sind als Griechischer Bergtee im Handel.
Beschreibung
Die Gliedkräuter sind einjährige bis ausdauernde, krautige Pflanzen oder kleine Sträucher. Die Stängelblätter sind linealisch bis schmal lanzettlich.
Die Blüten stehen in zwei- bis vielblütigen Scheinquirlen und haben keine Vorblätter. Der Kelch ist röhren- bis glockenförmig, zehn- (selten fünf-)nervig und fünfzähnig. Die Kelchzähne tragen meist eine dornige Granne. Sie sind gleich lang, oder der obere Zahn ist größer als die übrigen vier. Die Krone ist zygomorph, deutlich zweilippig, ihre Farbe ist meistens gelb. Die Kronröhre ist kürzer als der Kelch. Die Oberlippe steht ab, ist flach, ganzrandig oder auch zweispaltig. Die Unterlippe ist dreispaltig, wobei der Mittellappen größer und häufig ausgerandet ist. Es gibt vier fruchtbare Staubblätter, von denen zwei länger und zwei sehr kurz sind. Die Staubblätter sind wie der Griffel in der Kronröhre verborgen. Die Teilfrüchte sind an der Spitze abgerundet, ihre Oberfläche ist fast glatt bis warzig.
Verbreitung
Das Areal der Gattung reicht von Makaronesien über das Mittelmeergebiet bis Russland, Tibet und West-China. Das Mannigfaltigkeitszentrum befindet sich im Westen des Areals.[1]
Systematik
Die Gattung Sideritis wird innerhalb der Lippenblütler in die Unterfamilie Lamioideae, Tribus Marrubieae gestellt.[2] Der Gattungsname Sideritis ist ein antiker Pflanzenname für verschiedene Vertreter der Lippenblütler und leitet sich vom griechischen sideros = Eisen ab.
Die Gattung umfasst rund 140 Arten.
Die folgende Gliederung folgt vorwiegend der Flora Iberica:
- Untergattung Sideritis
- Sektion Sideritis
- Untersektion Sideritis
- Sideritis bubanii Font Quer
- Sideritis dianica D.Rivera, Obón, De la Torre & A.Barber
- Sideritis endressii Willk.
- Sideritis hirsuta L. (Typus der Gattung)[3]
- Sideritis laxespicata (Degen & Debeaux) Socorro, I.Tarrega & Zafra
- Sideritis montserratiana Stübing, Roselló, Olivares & Peris
- Untersektion Gymnocarpae Font Quer[4]
- Sideritis altiatlantica (Font Quer) Peris, Stübing & Figuerola
- Sideritis atlantica Pomel
- Sideritis cuatrecasasii Peris, Stübing & Figuerola
- Sideritis glauca Cav.
- Sideritis gouyouniana Boiss. & Reut.
- Sideritis incana L.
- Sideritis lacaitae Font Quer
- Sideritis occidentalis (Font Quer) Peris, Stübing & Figuerola
- Sideritis oromaroccana Peris, Stübing & Figuerola
- Sideritis regimontana (Maire) Peris, Stübing & Figuerola
- Sideritis sericea Pers.
- Untersektion Stachydioides
- Sideritis stachydioides Willk.
- Untersektion Grandiflora
- Sideritis grandiflora Benth.
- Untersektion Serrata
- Sideritis ilicifolia Willd.
- Sideritis serrata Lag.
- Sideritis spinulosa Asso
- Untersektion Fruticulosa
- Sideritis chamaedryfolia Cav.
- Sideritis fruticulosa Pourr.
- Untersektion Hyssopifolia
- Sideritis carbonellii Socorro
- Sideritis glacialis Boiss.
- Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia L.)
- Sideritis lurida J. Gay
- Sideritis ovata Cav.
- Sideritis pungens Benth.
- Untersektion Leucantha
- Sideritis bourgeana Boiss. & Reut.
- Sideritis ibanyenzii Pau
- Sideritis leucantha Cav.
- Sideritis osteoxylla (Pau) Alcaraz, Peinado, Mart.Parras, J.S.Carrion & Sánchez-Gómez
- Sideritis pusilla (Lange) Pau
- Sideritis reverchonii Willk.
- Sideritis tragoriganum Lag.
- Untersektion Arborescens
- Sideritis arborescens Benth.
- Sideritis lasiantha Juss. ex Pers.
- Sideritis paulii Pau
- Untersektion Sideritis
- Sektion Hesiodia (Moench) Benth.
- Berg-Gliedkraut (Sideritis montana L.), auch in Mitteleuropa heimisch (Typus der Sektion).[3]
- Sideritis remota D'Urv.[5][6]
- Sektion Burgsdorfia (Moench) Briquet[3]
- Sektion Empedoclia (Raf.) Benth.[5] (östliches Mittelmeergebiet)
- Sideritis clandestina (Bory & Chaub.) Hayek[5]
- Sideritis libanotica Labill.[6]
- Sideritis perfoliata L.[6]
- Sideritis pullulans Vent.[6]
- Balkan-Gliedkraut (Sideritis scardica Griseb.), kommt nur auf der Balkan-Halbinsel vor
- Syrisches Gliedkraut (Sideritis syriaca L.), mit Heimat auf Kreta und im Amanus-Gebirge,[5] Typus der Sektion.[3]
- Untergattung Marrubiastrum (Moench) Mendoza-Heuer (Kanarische Inseln und Madeira) [3]
- Sektion Marrubiastrum
- Bärtchen-Gliedkraut (Sideritis barbellata Mend.-Heuer), kommt nur auf La Palma vor.
- Kanaren-Gliedkraut (Sideritis canariensis L.) (Typus der Untergattung), die Art kommt nur auf El Hierro, auf La Palma und auf Teneriffa vor.[3]
- Wolliges Gliedkraut (Sideritis dasygnaphala (Webb & Berthel.) Clos), kommt nur auf Gran Canaria vor.
- Anaga-Gliedkraut (Sideritis dendro-chahorra Bolle), kommt nur auf Teneriffa vor.
- Cañadas-Gliedkraut (Sideritis eriocephala Marr. ex Negr. & Pér.), kommt nur auf Teneriffa vor.
- Sektion Empedocliopsis Huynh (Gomera)
- Gomera-Gliedkraut (Sideritis gomeraea Bolle) (Typus der Sektion)[3]
- Sektion Creticae P.Pérez & L.Negrin (Teneriffa und Gomera)
- Kreta-Gliedkraut (Sideritis cretica L.) (Typus der Sektion)[3]
- Großähriges Gliedkraut (Sideritis macrostachys Poir.), kommt nur auf Teneriffa vor.
Belege
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- (online).
- Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
Einzelnachweise
- ↑ Ramón Morales: Sideritis L. In: Santiago Castroviejo, Ramón Morales, A. Quintanar, F. Cabezas, A. J. Pujadas, S. Cirujano (Hrsg.): Flora Ibérica. Plantas Vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares. Vol. XII. Verbenaceae − Labiatae − Callitrichaceae. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid 2010, ISBN 978-84-00-09041-8, S. 234–288 (PDF-Datei).
- ↑
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Pedro L. Pérez de Paz, Lourdes Negrín Sosa: Revisión taxonómica de Sideritis L. subgénero Marrubiastrum (Moench) Mend.-Heuer (endemismo macaronésico). In: Phanerogamarum Monographiae Band 20, 1992, S. 1–327.
- ↑ J. B. Peris, G. Stübing, R. Figuerola: An outline revision of the subsection Gymnocarpae Font Quer of the genus Sideritis L. (Lamiaceae) in the western part of the Mediterranean region. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 103, Nr. 1, 1989, S. 1–37, DOI:10.1111/j.1095-8339.1990.tb00172.x
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Arthur Huber-Morath: Sideritis. In Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 7 (Orobanchaceae to Rubiaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1982, ISBN 0-85224-396-0, S. 178–199.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Flora of Israel online, abgerufen 31. August 2008.
Weblinks
- Rafael Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Lamiaceae: Sideritis. Royal Botanic Gardens Kew, Zugriff am 28. Dezember 2012.