Hartriegel


Hartriegel

Kornelkirsche (Cornus mas)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Hartriegelartige (Cornales)
Familie: Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Gattung: Hartriegel
Wissenschaftlicher Name
Cornus
L.

Hartriegel (Cornus), auch Hornstrauch genannt, ist eine Gattung aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Sie umfasst zirka 55 Arten, die meist in der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre, zum Teil auch in den Subtropen verbreitet sind.

Beschreibung

Es sind vor allem Sträucher und kleine Bäume, seltener mehrjährige krautige Pflanzen. Sie besitzen ungeteilte, ganzrandige, meist gegenständige und gestielte Blätter, nur wenige Arten sind immergrün. Die Blattadern sind charakteristisch zur Blattspitze hin gebogen. Nebenblätter sind nicht vorhanden.

Die Blüten der Hartriegel stehen in Rispen, Dolden oder Köpfchen an den Enden der Zweige zusammen. Bis auf die afrikanische Art Cornus volkensii bilden alle Hartriegel zwittrige Blüten. Diese sind vierzählig, die Kelchblätter sind miteinander und mit dem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Kronblätter dagegen sind frei, sie sind meist weiß, seltener gelb gefärbt, nur beim Schwedischen Hartriegel (Cornus suecica) dunkel violett. Es sind vier Staubblätter vorhanden, zwischen den Staubblättern und dem Fruchtknoten befindet sich ein Nektar absondernder Diskus. Das Gynoeceum besteht aus zwei (selten mehr) Fruchtblättern, der einzige Griffel endet in einer meist ungeteilten Narbe. Es werden Steinfrüchte gebildet, entsprechend den zwei Fruchtblättern gibt es zwei Samenanlagen, von denen aber oft nur eine zum Embryo ausgebildet ist. Bei einigen Arten sind die Früchte eines Blütenstandes zu einem Fruchtverband verwachsen. Die Samenverbreitung erfolgt durch Vögel, die Entwicklung von größeren Fruchtverbänden könnte mit einer Verbreitung durch Affen zusammenhängen.[1]

Verbreitung

Die Hartriegel sind in der gesamten Nordhemisphäre verbreitet, die meisten Arten der Gattung Cornus finden sich in Ostasien, auch im östlichen Nordamerika gibt es eine große Vielfalt. Wenige Arten kommen in Mittelamerika vor, eine noch in Südamerika, eine weitere im tropischen Ostafrika.

In Mitteleuropa sind die beiden Arten Kornelkirsche und Roter Hartriegel verbreitet, in Norddeutschland findet sich selten auch der Schwedische Hartriegel. Zahlreiche Arten aus Asien und Nordamerika werden als Ziergehölze angebaut, der Weiße Hartriegel ist stellenweise eingebürgert.

Nahe verwandte Arten oder Artgruppen innerhalb der Gattung finden sich teilweise auf verschiedenen Kontinenten, sind also disjunkt verbreitet.

Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalis), Blütenstände und letztjährige Früchte
Schwedischer Hartriegel (Cornus suecica)
Kanadischer Hartriegel (Cornus canadensis), Früchte
Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousa), Blütenstand

Systematik und Arten (Auswahl)

Die Gattung Cornus wurde von verschiedenen Autoren schon in mehrere Gattungen aufgeteilt. Recht früh scheint sich die Gattung in einen Zweig mit roten und einen mit weißen oder dunkelblauen Früchten aufgeteilt zu haben. Die Arten lassen sich in folgende Gruppen einteilen:

  • Kornelkirschen (Subgenera Cornus, Sinocornus, Afrocrania) mit roten Früchten, gelben Blütenblättern und Blütenständen ohne auffällige Hochblätter
  • Amerikanische Blütenhartriegel (Subgenera Cynoxylon, Discocrania) mit roten Früchten, Blütenköpfchen mit auffälligen Hochblättern
  • Blüten-Hartriegel (C. florida L.), östliches Nordamerika, mit einer Varietät bis Mexiko
  • Nuttalls Blüten-Hartriegel (C. nuttallii Audubon ex Torr. & A. Gray), westliches Nordamerika
  • C. disciflora Moc. & Sessé ex DC., aus Mittelamerika
  • Asiatische Blütenhartriegel (Syncarpea), alle Früchte eines Blütenköpfchens sind verwachsen, auffällige Hochblätter
  • Asiatischer Blüten-Hartriegel (C. kousa F. Buerger ex Hance), China, Japan, Korea
  • Benthams Hartriegel (C. capitata Wall.), östlicher Himalaya bis nach China
  • Hongkong-Hartriegel (C. hongkongensis Hemsl.), südliches China, Laos, Vietnam, eine variable Art mit etlichen Unterarten
  • C. elliptica (Pojark.) Q. Y. Xiang & Boufford, südliches China
  • C. multinervosa (Pojark.) Q. Y. Xiang, Yunnan, Szetschuan
  • Stauden-Hartriegel (Arctocrania), rote Früchte, auffällige Hochblätter
  • Hartriegel (Kraniopsis), offene Blütendolden, weiße oder dunkelblaue, runde Früchte
  • Pagoden-Hartriegel (Mesomora), offene Blütendolden, dunkelblaue, runde Früchte
  • Yinquania - ovale, dunkelblaue Früchte
  • C. oblonga Wall., Südostasien, ein immergrüner kleiner Baum
  • C. peruviana J. F. Macbr., aus Südamerika

Belege

  1. Richard H. Eyde: The Case for Monkey-Mediated Evolution in Big-Bracted Dogwoods. In: Arnoldia. Jamaica Plain Mass 45.1985, H.4. ISSN 0004-2633

Literatur

  • Qiu-Yun Xiang, David E. Boufford: Cornaceae. In: Flora of China (FOC). Bd 14. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 2005, S.206ff. ISBN 978-1-930723-41-2
  • Paul Cappiello, Don Shadow: Dogwoods. Timber Press, Portland Or 2005. ISBN 0-88192-679-5

Weblinks

Commons: Hartriegel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hartriegel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.