Neptungräser



Neptungräser

Mittelmeer-Neptungras (Posidonia oceanica)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Neptungrasgewächse
Gattung: Neptungräser
Wissenschaftlicher Name der Familie
Posidoniaceae
Vines
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Posidonia
K.D.E.Koenig

Neptungräser (Posidonia), auch Neptunspflanzen genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Neptungrasgewächse (Posidoniaceae) in der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen. Es ist eine der Gattungen, deren Arten, wie viele Arten der Ordnung Froschlöffelartige, mit ähnlichem Habitus und Habitat, „Seegras“ genannt werden. Sie gedeihen in flachen temperierten bis subtropischen Meeresbereichen des Mittelmeers und westlich bis südlich von Australien.

Beschreibung

Habitus und Laubblätter

Posidonia-Arten wachsen als grasartige, ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese marinen, submersen Wasserpflanzen sind auf dem Meeresgrund mit monopodialen Rhizomen verankert. Alle Pflanzenteile sind unbehaart.

Die wechselständig und zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert und besitzen keinen Blattstiel. Die Blattscheide ist offen. Die einfache und flache bis stielrunde Blattspreite besitzt einen Nerv oder mehrere parallele Nerven ohne Seitennerven. Die Blattränder sind glatt oder gesägt. Es sind keine Stomata vorhanden. In den Blattachseln sind Schuppen vorhanden.

Blütenstände und Blüten

Es sind blattlose Blütenstandsschäfte vorhanden. Die unterschiedlich aufgebauten Blütenstände sind aus ährenähnlichen, wenigblütigen Teilblütenständen zusammengesetzt und besitzen keine Hochblätter.

Die winzigen, zwittrigen Blüten sind reduziert. Es gibt keine Blütenhüllblätter. Es ist ein Kreis mit drei freien, fertilen Staubblättern vorhanden; da keine Staubfäden ausgebildet sind, besitzen sie sitzende Staubbeutel. Die fadenförmigen Pollenkörner besitzen keine Apertur und werden ins Meer entlassen. In jeder Blüte ist nur ein oberständiges Fruchtblatt vorhanden. Jedes Fruchtblatt enthält nur eine hängende, orthotrope Samenanlage. Es ist kein Griffel ausgebildet, die unregelmäßig gelappte Narbe sitzt also direkt auf dem Fruchtknoten. Die Bestäubung erfolgt im Wasser.

Früchte und Samen

Sie bilden durch Luftkammern im Perikarp schwimmfähige, mehr oder weniger fleischige Balgfrüchte. Die Samen enthalten einen geraden Embryo und kein Endosperm. Wenn die Fruchtwand sich auflöst, sinkt der Samen auf den Meeresgrund und beginnt sofort zu keimen.

Inhaltsstoffe und Chromosomen

Es sind Proanthocyanidine vorhanden. Die Chromosomenzahl beträgt n = 10.

Posidonia-Ökosystem.

Ökologie

Posidonia-Arten sind wie die anderen Seegras-Arten die Grundlage für eigene Ökosysteme.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Posidonia wurde 1806 von Karl Dietrich Eberhard König[1] erstbeschrieben. Der Familienname Posidoniaceae wurde 1895 von Sydney Howard Vines[2] veröffentlicht; oft werden auch andere Veröffentlichungen zitiert, beispielsweise von John Hutchinson in Fam. Fl. II, Monocot., 1934, 41 oder (Kunth) Lotsy. Innerhalb der Ordnung der Alismatales sind die Posidoniaceae am nächsten mit den Ruppiaceae und Cymodoceaceae verwandt.

In der Gattung Neptungräser (Posidonia) gibt es neun Arten. Nur Posidonia oceanica kommt im Mittelmeer vor, alle anderen Arten sind westlich bis südlich von Australien verbreitet. Die australischen Arten wurden in zwei Gruppen gegliedert.[3]

  • Im Mittelmeer und an der südwesteuropäischen Atlantikküste[4] endemisch:
    • Posidonia oceanica (L.) Delile
  • Im Meer südlich und westlich von Australien kommen vor:
    • Posidonia australis-Gruppe:
      • Posidonia angustifolia Cambridge & Kuo
      • Posidonia australis Hook. f.
      • Posidonia sinuosa Cambridge & Kuo
    • Posidonia ostenfeldii-Gruppe:
      • Posidonia coriacea Cambridge & Kuo
      • Posidonia denhartogii Kuo & Cambridge
      • Posidonia kirkmanii Kuo & Cambridge
      • Posidonia ostenfeldii den Hartog
      • Posidonia robertsonae Kuo & Cambridge

Posidonia robertsoniae und Posidonia coriacea sind vielleicht nicht genetisch verschieden, also nur eine einzige Art.

Verbreitungskarte.

Sie gedeihen in flachen temperierten bis subtropischen Meeresbereichen.

Alle acht australischen Posidonia-Arten kommen vor Western Australia vor. Posidonia angustifolia, Posidonia coriacea, Posidonia denhartogii und Posidonia sinuosa werden auch vor South Australia gefunden und Posidonia australis besitzt die weiteste Verbreitung in New South Wales, South Australia, Western Australia, Victoria und Tasmanien.

Siehe auch

Quellen

  • Die Familie der Posidoniaceae bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik und Beschreibung)
  • Die Familie der Posidoniaceae bei DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)
  • Youhao Guo, Robert R. Haynes, C. Barre Hellquist: Posidoniaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-99-3, S. 117., online, PDF-Datei (Abschnitt Beschreibung, Systematik und Verbreitung).
  • Mike van Keulen: The genus Posidonia König (nom. cons.) (Posidoniaceae). Murdoch University, online (Abschnitt Systematik und Beschreibung).
  • Leslie Watson: Posidoniaceae. In: Western Australian Herbarium (Hrsg.): FloraBase. The Western Australian Flora. Department of Environment and Conservation 2008, online.
  • C. den Hartog, John Kuo: Posidoniaceae. In: A. W. D. Larkum, Robert Joseph Orth, Carlos M. Duarte: Seagrasses: Biology, Ecology, and Conservation. Springer, Dordrecht 2006, ISBN 1-402-02942-X, S. 10–11, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Abschnitt Systematik und Beschreibung).

Einzelnachweise

  1. Karl Dietrich Eberhard König: Addition to M, Cavolini's Treatise on Zostera oceanica L. In: Annals of Botany (König & Sims). Band 2, Nr. 1, 1805, S. 95, PDF-Datei.
  2. Sydney Howard Vines: A student's text-book of botany. Macmillan, London 1895, S. 553, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fpage%2F21272313~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  3. John Kuo, A. J. McComb In: A. W. D. Larkum, A. J. McComb, S. A. Shepherd (Hrsg.): Biology of Seagrasses. A treatise on the biology of seagrasses with special reference to the Australian region (= Aquatic Plant Studies 2). Elsevier, Amsterdam 1989, ISBN 0-444-87403-8, S. 6–73.
  4. James Edward Dandy: Posidonia C. König. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Commons: Neptungrasgewächse (Posidoniaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage