Paranussbaum



Paranussbaum

Paranussbaum (Bertholletia excelsa)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae)
Gattung: Bertholletia
Art: Paranussbaum
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Bertholletia
Bonpl.
Wissenschaftlicher Name der Art
Bertholletia excelsa
Bonpl.
Ein Samen des Paranussbaums
Aufgeschnittene Kapselfrucht
Paranüsse, handelsübliche Form

Der bis zu 50 Meter hohe Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae). Den botanischen Gattungsnamen Bertholletia erhielt der Baum zu Ehren des französischen Chemikers Claude Louis Berthollet (1748–1822). Die Samen sind als Paranuss, auch Amazonas- oder Amazonenmandel, Brasilianische Kastanie, Marahon-, Amazonas- oder Brasilkastanie, Brasilianische Nuss oder Brasilnuss, Juvia- oder Yuvianuss, Papanuss, Rahmnuss, Steinnuss oder Tucannuss (portugiesisch: Castanha-do-brasil oder Castanha-do-pará) bekannt.[1] Die handelsübliche Bezeichnung Paranuss leitet sich vom nordöstlichen brasilianischen Bundesstaat Pará ab, der zum größten Teil von Regenwäldern, dem Verbreitungsgebiet des Baums bedeckt ist.

Beschreibung

Paranussbäume sind bis zu 50 Meter hohe Bäume. Der Stamm ist zylindrisch mit rissiger Borke, er erreicht Brusthöhendurchmesser bis drei, in Ausnahmen bis fünf Meter. Das Kernholz ist bräunlich rosa und färbt sich unter Lichteinfluss hell kastanienfarben. Die Farbe des Splintholzes ist heller und gelblich, es ist vier bis sechs Zentimeter breit. Das Holz weist eine Dichte von etwa 737 kg/m³[2] auf. Die Tracheen sind gleichmäßig über den Querschnitt zerstreut, nur einzelne Wachstumsperioden lassen sich durch eine Zone mit geringerer Porenanzahl ablesen. Die Poren sind recht groß und nicht sehr zahlreich, sie sind meist einzeln, seltener zu zweit oder zu dritt, angeordnet. Die Länge der Tracheen beträgt etwa 0,5 Millimeter, die Fasern werden etwa 1,7 Millimeter lang. Die Holzstrahlen sind relativ klein und nicht sehr zahlreich. Im Parenchym tritt Kristallsand auf, die Kristalle enthaltenden Zellen treten dabei nicht einzeln, sondern zu mehreren faserförmig angeordnet auf. Quarzkristalle gibt es, im Gegensatz zu verwandten Arten, nicht.[3] Die Äste sind wenig verzweigt, die Blätter stehen wechselständig, gedrängt an den Zweigenden. Die Blätter sind länglich, sie messen etwa 20 bis 35 Zentimeter Länge bei 7 bis 15 Zentimeter Breite, der Blattstiel ist 2 bis 3,5 Zentimeter lang. Die Blätter enden mit einer kleinen aufgesetzten Spitze. Der Blattrand ist glatt oder leicht gekerbt und gewellt. Die Unterseite der Blätter erscheint weißlich, da sie dicht mit Papillen besetzt ist.

Der Blütenstand steht endständig am Zweig oder erscheint aus einer Blattachsel. Er ist traubig oder etwas verzweigt. Der Fruchtknoten ist unterständig, meist vierkammrig, ein Blütenstiel ist kaum auszumachen. Die zygomorphen Blüten sind hellgelb bis weiß, etwa 3 Zentimeter im Durchmesser. Der Kelch umschließt die Blütenknospe komplett und öffnet sich entlang eines Schlitzes in zwei einander nicht überlappende Hälften. Die sechs Blütenblätter bilden mit ihren unteren Hälften eine schüsselförmige Blüte, die oberen Hälften sind weit ausgebreitet. Die fruchtbaren Staubblätter stehen in einer Vielzahl ringförmig zusammen. Ausgehend von diesem Ring wölbt sich eine Haube halbkugelförmig über die fruchtbaren Staubblätter. Im Innern ist diese Haube zuerst glatt, am Ende trägt sie unfruchtbare staubblattähnliche Anhängsel. An der Ansatzstelle dieser Anhängsel wird Nektar produziert.

Die Frucht ist rund, etwa 10 bis 12, gelegentlich auch bis 16 Zentimeter im Durchmesser. Jede Frucht enthält 10 bis 25 Samen. Bei der Reife öffnet sich die Frucht an der stängelabgewandten Seite. Allerdings ist die Öffnung kleiner als die Samen, so dass die Frucht samt Samen zu Boden fällt. Die Samen sind etwa 2 × 5 Zentimeter groß, sie besitzen eine verholzte Samenschale, Keimblätter sind nicht vorhanden. Im Gegensatz zu den meisten verwandten Arten fehlt ein Samenmantel.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet liegt in den Regenwäldern Südamerikas. Es reicht im Westen bis an den Fuß der Anden (Bolivien, Kolumbien und Peru), beinhaltet das brasilianische Amazonastiefland, im Norden gibt es Vorkommen in Venezuela, Guyana, Suriname und Französisch-Guayana. Einige Vorkommen sind möglicherweise durch menschliche Nutzung und Verbreitung verursacht.

Die Standorte befinden sich auf nicht überschwemmten Flächen (terra firme). Die Trockenzeit dauert im Verbreitungsgebiet etwa drei bis fünf Monate.

Lebenszyklus

Die herabgefallenen Früchte des Paranussbaums werden von Agutis aufgenagt und die Samen gefressen. Da die Agutis die nicht verzehrten Reste verteilen und vergraben, tragen diese Nagetiere entscheidend zu Verbreitung und Erhalt der Paranussbestände bei. Die Samen keimen erst nach 12 bis 18 Monaten, manche auch erst nach Jahren. Die Keimung erfolgt leichter, wenn die harte Fruchtschale entfernt wurde, aber auch Samen, die nicht aus der Frucht befreit wurden, können keimen. Samen und Keimlinge sind gegen Austrocknen empfindlich, oft wachsen sie an schattigen Standorten.

Die jungen Bäume benötigen zum Wachstum Licht und sind darauf angewiesen, dass sich eine Lücke im Kronendach öffnet. Dann wachsen sie relativ schnell heran und erreichen eine Wachstumsgeschwindigkeit von 50 Zentimeter pro Jahr. Gepflanzte Exemplare mit genügend Licht erreichten nach 18 Jahren eine Höhe von 28 Metern und einen Durchmesser von 45 Zentimeter. Die Bäume können über 300 Jahre alt werden.

Am Ende der Regenzeit verlieren die Bäume einen Teil oder sogar alle ihre Blätter. Die Blüten erscheinen in der Trockenzeit. Setzt der Regen wieder ein, treiben die Bäume unterhalb der alten Blütenstände neue Zweige und Blätter aus. Die Blütezeit eines einzelnen Baumes dauert drei bis acht Wochen, die einzelne Blüte hält aber nur einen Tag. Sie öffnet sich in den frühen Morgenstunden, am Nachmittag fällt die Blüte zu Boden. Die Bestäubung geschieht durch Insekten, die kräftig genug sind, um zwischen Haube und Blütenblättern hindurch zu den Staubblättern und zum Nektar zu gelangen. Bestäuber sind Bienen aus den Gattungen Bombus, Centris, Epicharis, Eulaema und Xylocopa. Bis zur Reife der Frucht vergehen 14 bis 15 Monate, so dass die Früchte zu Beginn der Regenzeit herabfallen.

Nutzung

Die Kapselfrüchte stammen nicht aus Pflanzungen, sondern fast komplett aus Wildsammlungen. Sie werden vom Boden aufgelesen und zu Sammelstellen gebracht; die Erntezeit erstreckt sich über ein halbes Jahr während der Regenzeit. Neben dem hohen Eiweiß- und Fettgehalt – bis zu 70 % – besitzt die Paranuss im Vergleich zu anderen Nussarten auch noch einen sehr hohen Anteil an Mineralstoffen (Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor, Selen und Zink). Sie ist der größte pflanzliche Lieferant von Selen.[4] Sie lagert allerdings auch Barium und natürliche radioaktive Stoffe (wie Radium-226 und Radium-228) ein.

Paranüsse sind ein Beispiel für Extraktivismus. Durch die langlebigen und lange produktiven Bäume machen sich Entnahmen von Früchten zunächst kaum bemerkbar. Dennoch führt eine zu intensive Sammlung der Nüsse nach einiger Zeit zu einem Mangel an nachwachsenden jungen Bäumen.

Mori berichtet von brasilianischen Erntemengen im Jahr 1970 von 97.770 t und 1980 von etwa 36.280 t.[5] Für das Jahr 2000 gibt Collinson nur noch eine Menge von 20.000 t an, die sich auf Bolivien (50 %), Brasilien (40 %) und Peru mit 10 % verteilen.[6]

Inhaltsstoffe

100 g Paranüsse haben einen Brennwert von 2743 kJ und enthalten:[7]

Bestandteil Menge
Wasser 3,5 g
Proteine 14,3 g
Zucker 2,3 g
Stärke 0,25 g
Ballaststoffe 7,5 g
Fette 66,4 g
gesättigte Fettsäuren 15,1 g
ungesättigte Fettsäuren 25,5 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren 20,6 g
Natrium 3 mg
Magnesium 376 mg
Phosphor 725 mg
Kalium 659 mg
Calcium 160 mg
Eisen 2,4 mg
Selen 1,9 mg
Vitamin C 0,7 mg
Vitamin B6 0,1 mg
Vitamin B12 0 mg
Vitamin E 5,7 mg

Das Holz des Paranussbaums enthält Saponine.[3]

EU-Importverbot für Paranuss

Die Europäische Kommission (EC) hat am 12. Juli 2003 Auflagen für den Import von Paranüssen erlassen, welche einem Importverbot gleichkommen. Es wurde festgestellt, dass in den Schalen Aflatoxin vorkommt, und zwar um ein Vielfaches mehr, als in der EU zugelassen ist. Laut Europäischer Kommission müssen jetzt alle importierten Nüsse getestet und mit einem Herkunftszertifikat versehen sein. Dies übersteigt die Möglichkeiten der meist brasilianischen Produzenten. Daher ist der traditionelle Handel mit der ganzen Paranuss stark zurückgegangen (Quelle: O Estado de S.Paulo). [8]

Systematik und botanische Geschichte

Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) ist die einzige Art in der Gattung Bertholletia. Innerhalb der Familie der Lecythidaceae sind die nächsten Verwandten in der Gattung Lecythis zu finden.

Die Art wurde erstmals 1808 von Aimé Bonpland wissenschaftlich beschrieben.[9]

Siehe auch

  • Paranuss-Effekt
  • Etagenanbau (Regenwald)

Belege

Literatur

  • Lecythidaceae. In: Scott A. Mori, Ghillean T. Prance (Hrsg.): Flora Neotropica Monograph. Bd 21, II – The Zygomorphic-flowered New World Genera (Couroupita, Corythophora, Bertholletia, Couratari, Eschweilera, & Lecythis), 1990.
  • Pieter A. Zuidema, René G. A. Boot: Demography of the Brazil nut tree (Bertholletia excelsa) in the Bolivian Amazon: impact of seed extraction on recruitment and population dynamics. In: Journal of Tropical Ecology, Bd. 18, S. 1–31, 2002.

Einzelnachweise

  1. http://heilfastenkur.de/Paranuss.shtml
  2. Im Original: 46 pounds per cubic foot
  3. 3,0 3,1 Carl H. de Zeeuw: Secondary xylem of neotropical Lecythidaceae. In: Scott A. Mori, Ghillean T. Prance (Hrsg.): Flora Neotropica Monograph. Bd 21, Nr. II, 1990, S. 4–59.
  4. http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Exoten/Paranuss/dateien/inhalts.html
  5. The Brazil Nut Industry – Past, Present, and Future, Scott A. Mori, The New York Botanical Garden, Anmerkung: Die Angaben auf der Internetseite von 104.487 tons entsprechen amerikanischen Tonnen (1 tn. sh. = 907,18474 kg)
  6. Economic Viability of Brazil Nut Trading in Peru Chris Collinson et al, University of Greenwich
  7. USDA National Nutrient Database for Standard Reference, release 21 (2008), United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service
  8. Das Tropenwaldnetzwerk Brasilien [1]
  9. A. Bonpland: Plantes equinoxiales.... Paris, 1808, S. 122. Scan bei botanicus.org

Weblinks

Commons: Paranussbaum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage