Psalmopoeus
- Seiten mit Skriptfehlern
- Vogelspinnen
- Theraphosidae
Psalmopoeus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psalmopoeus | ||||||||||||
Pocock, 1885 |
Psalmopoeus (übersetzt „Psalm-Dichter“, im Deutschen werden einzelne Arten manchmal „Ornamentvogelspinnen“ genannt) ist eine Gattung der Vogelspinnen (Theraphosidae). Sie wurde im Jahr 1895 durch Pocock anhand der Art Psalmopoeus cambridgei aufgestellt. Den Trivialnamen „Psalm-Dichter“ haben sie von ihrem lyraförmigen Stridulationsorgan, mit dem sie „Musik“ machen können. Bisher sind 11 Psalmopoeus-Arten beschrieben.
Verbreitung
Die Verbreitung der Gattung reicht von Mexiko (Provinzen Campeche und Chiapas), über Belize und die Westindischen Inseln bis in den Norden Südamerikas (Venezuela, Kolumbien und Ecuador).
Lebensweise
Vertreter der Gattung Psalmopoeus werden bedingt durch ihren Körperbau in der Regel den sogenannten Baumvogelspinnen zugeordnet. Sie sind jedoch recht opportunistisch, was die Wahl ihres Versteckes angeht und werden teilweise auch in der Nähe des Bodens, z. B. zwischen dem Wurzelwerk umgestürzter Bäume oder in Straßenböschungen gefunden. Häufig tarnen sie ihre Gespinströhre mit Substrat- oder Pflanzenteilen.
Taxonomie
Die Einordnung ist umstritten. Robert J. Raven hat die Gattung Psalmopoeus bereits 1985 in die Unterfamilie Selenocosmiinae gestellt. Der deutsche Biologe und Vogelspinnensystematiker Günter E. W. Schmidt stellte sie 2008 gemeinsam mit Tapinauchenius in eine neue Unterfamilie Sinurticantinae, die 2010 aus nomenklatorischen Gründen in Psalmopoeinae umbenannt wurde.[1]
Haltung
Bei der Terrarienhaltung ist zu berücksichtigen, dass diese Vogelspinnen überwiegend aus humiden Gebieten kommen. Die Tiere können sehr schnell sein. Die Nachzucht in Gefangenschaft ist recht einfach. Bei gutem Futterangebot bauen die Weibchen einiger Arten (z. B. Psalmopoeus cambridgei. Psalmopoeus irminia, Psalmopoeus pulcher) häufig einen zweiten, teilweise auch einen dritten Kokon innerhalb eines Häutungszyklus. Aus den zweiten und dritten Kokons schlüpfen aber meist deutlich weniger Jungtiere.
Oft gehaltene Arten sind Psalmopoeus cambridgei, Psalmopoeus irminia und Psalmopoeus pulcher. Psalmopoeus reduncus. Die Art Psalmopoeus langenbucheri findet man nicht ganz so häufig in den Terrarien. Die anderen Vertreter der Gattung Psalmopoeus spielen in der Terraristik keine nennenswerte Rolle.
Arten
- Psalmopoeus affinis Strand, 1907; Westindien
- Psalmopoeus cambridgei Pocock, 1895; Trinidad
- Psalmopoeus ecclesiasticus Pocock, 1903; Ecuador
- Psalmopoeus emeraldus Pocock, 1903; Kolumbien
- Psalmopoeus intermedius Chamberlin, 1940; Panama
- Psalmopoeus irminia Saager, 1994; Venezuela
- Psalmopoeus langenbucheri Schmidt, Bullmer & Thierer-Lutz, 2006; Venezuela
- Psalmopoeus maya Witt, 1996; Belize
- Psalmopoeus plantaris Pocock, 1903; Kolumbien
- Psalmopoeus pulcher Petrunkevitch, 1925; Panama
- Psalmopoeus reduncus Karsch, 1880; Costa Rica
- Psalmopoeus rufus Petrunkevitch, 1925; Panama
Literatur
- Günther Schmidt: Die Vogelspinnen, Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaften mbH, Hohenwarsleben 2003, ISBN 3-89432-899-1, S. 38 und S. 197−206
- Auer, H.-W. (2003): Ein paar Gedanken zur Gattung Psalmopoeus insbesondere zur Art Psalmopoeus pulcher PETRUNKEVITCH, 1925 (Araneae: Theraphosidae: Selenocosmiinae). DeArGe Mitteilungen 8(1): 4-10.
- Gamache, M. & A. Gollaway (2006): Exkursion nach Trinidad: Psalmopoeus cambridgei POCOCK, 1895 in freier Natur. ARACHNE 11(3): 22-26.
- Müller, S. (1991): Vogelspinnenfang auf Trinidad und Tobago (Westindische Inseln). Arachnol. Anz. 10: 9-11.
- Pocock, R. I. (1895): On a New and Natural Grouping of some of the Oriental Genera of Mygalomorphae, with Descriptions of new Genera and Species. Ann. Mag. nat. Hist. 15(6): 165-184, Pl. X.
- Raven, Robert J. (1985): The spider infraorder Mygalomorphae (Araneae): Cladistics and systematics. [2] Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 182: 1-180.
- Saager, F. (1994): Psalmopoeus irminia sp. n., Beschreibung einer neuen Aviculariinae (Theraphosidae, Aviculariinae,Genus Psalmopeous) inclusive einem Vergleich mit Psalmopoeus cambridgei. Arthropoda 2(4): 59-71.
- Striffler, B., et al. (2003): Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & Psalmopoeus. DRACO 4(16): 37-50.
- Valerio, C. E. (1979): Aranas terafosidas de Costa Rica (Araneae, Theraphosidae). II. Psalmopoeus reduncus, redescription, distribution y el problema de dispersion en terafosidas. Rev. Biol. Trop. 27(2): 301-308.
- West, R. C. (1982): Tarantulas from Trinidad and Tobago. Naturalist 4: 43-56.
- West, R. C. (2005): Die Vogelspinnen aus Französisch Guyana. ARACHNE 10(2): 4-13.
Einzelnachweise
- ↑ R. Samm, Günter Schmidt: Psalmopoeinae subfamilia nov. - a new subfamily of the Theraphosidae (Araneae). TOW - 142, S. 35-41, Juli 2010
- ↑ AMNH Scientific Publications Library: Item 2246/955
Weblinks
- Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. - Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE - ISSN 1613-2688)
- Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 10.5. American Museum of Natural History, 2000-2010 Familie Theraphosidae