Senfrauke
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Kreuzblütengewächse
Senfrauke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Senfrauke (Eruca vesicaria) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Eruca | ||||||||||||
Mill. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Eruca vesicaria | ||||||||||||
(L.) Cav. |
Die Senfrauke (Eruca vesicaria), sie wird auch wie einige andere Arten Rauke genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Eruca innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie wird seit Langem als Kulturpflanze genutzt.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Senfrauke wächst als einjährige krautige Pflanze. Pflanzenteile können glatt oder rau bis steif behaart sein. Der aufrechte Stängel ist meist verzweigt. Die grundständigen oder am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter können gestielt sein. Die grundständigen Laubblätter sind gestielt und die Blattspreite ist meist leierförmig-fiederteilig, selten sind sie doppelt geteilt oder einfach. Die Stängelblätter sind sitzend bis höchstens kurzgestielt und die Blattspreite ist einfach und gezähnt oder fiederteilig.
Generative Merkmale
Der anfangs schirmtraubige Blütenstand verlängert sich später bis zu einem traubigen Fruchtstand. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig mit doppelten Perianth. Die vier aufrechten Kelchblätter sind meist länglich. Die vier breit verkehrt-eiförmigen, genagelten Kronblätter sind cremefarben bis gelb mit dunkelbraunen bis purpurfarbenen Adern. Die Staubbeutel sind länglich bis lineal. Es sind vier Nektardrüsen vorhanden. Der Fruchtknoten enthält 10 bis 50 Samenanlagen. Der Griffel ist nur rudimentär vorhanden und die konische Narbe ist zweilappig.
Die gedrungenen Fruchtstiele sind aufrecht bis aufsteigend. Die meist linealen bis länglichen Schoten besitzen einen runden bis vierkantigen Querschnitt. Das letzte Segment enthält keinen Samen. Die kahlen oder rau bis steif behaarten Klappen besitzen hervorstehende Adern. Das Replum ist gerundet und das häutige Septum ist vollständig ausgebildet. Die in zwei Reihen angeordneten Samen sind mehr oder weniger kugelig bis eiförmig. Die Samenoberfläche ist schwach netzartig und verschleimt in nassem Zustand.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 11.
Vorkommen
Die Senfrauke ist ursprünglich von den makaronesischen Inseln über das südliche bis in das südöstliche Europa sowie im nördlichen, östlichen und südlichen Afrika beheimatet. Weiters erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über Vorderasien bis Zentralasien.
Systematik
Diese Art wurde 1753 unter dem Namen Brassica vesicaria durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 2, Seite 668, erstveröffentlicht. Sie wurde 1802 durch Antonio José Cavanilles in Descripción de las Plantas, Seite 426 in die Gattung Eruca gestellt. Der Gattungsname Eruca wurde 1754 durch Philip Miller in The Gardeners Dictionary ..., 4. Auflage, Band 1, erstveröffentlicht. Ein Synonym für Eruca ist Velleruca Pomel[1]. Der botanische Gattungsname Eruca leitet sich vom lateinischen Wort uro für Brennen ab und bezieht sich auf den brennenden Geschmack der Samen.
Die Gattung Eruca Mill. gehört zur Tribus Brassiceae in der Familie der Brassicaceae. [2] Es wurden viele Eruca-Arten veröffentlicht, doch ist nur noch ein Artname gültig.
Es gibt in der Gattung Eruca nur die Art Eruca vesicaria (L.) Cav. mit zwei Unterarten:
- Eruca vesicaria (L.) Cav. subsp. vesicaria
- Garten-Senfrauke (Eruca vesicaria subsp. sativa (Mill.) Thellung): Sie ist eine auch als Rucola bekannte, verbreitete Kulturpflanze.
Quellen
- Ihsan A. Al-Shehbaz: Eruca in der Flora of North America, Volume 7, 2010, S. 455: Eruca - Online. (Systematik und Beschreibung der Gattung und Art)
- Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan Al-Shehbaz & Vladimir Dorofeev: Brassicaceae in der Flora of China, Volume 8, 2001, S. 24: Eruca - Online. (Systematik und Beschreibung der Gattung und Art)
Einzelnachweise
- ↑ Details for: Eruca. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen am 17. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), nach K.Marhold (2011): Brassicaceae).
- ↑ Eintrag bei GRIN.