Stinkmorcheln
- Seiten mit Skriptfehlern
- Stinkmorchelartige
Stinkmorcheln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phallus | ||||||||||||
Junius ex L. |
Die Stinkmorcheln (Phallus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stinkmorchelverwandten (Phallaceae).
Die Typusart ist die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus).[1]
Merkmale
Die Fruchtkörper der Stinkmorcheln sind zunächst kugelig bis eiförmig (sog. Hexenei mit einer häutigen äußeren und gallertartigen inneren Hülle), befinden sich unterirdisch und treten später durch das Wachstum halb aus dem Boden. Während der Reifung der Fruchtkörper reißt die Peridie auf, das unverzweigte, hohle und gekammerte Receptaculum, das an seinem Ende die feucht bleibende Gleba trägt, streckt sich. Die schleimige dunkelgrüne oder olivfarbene Gleba sitzt dem stielförmigen Receptaculum glockenförmig auf. Zwischen dem Hut und dem Stiel kann ein grobnetziger Schleier hervortreten, der aber nicht bei allen Arten der Gattung vorkommt.
Ökologie
Die Arten der Gattung sind Bodensaprobionten oder Wurzelparasiten.
Arten
Arten in Europa
In Mitteleuropa kommen die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus) und die Dünen-Stinkmorchel (Phallus hadriani) vor. Ob die Europäische Schleierdame eine Form der Gemeinen Stinkmorchel ist, oder zur amerikanischen Art Phallus duplicatus gehört, ist in der Literatur umstritten.
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Echte Schleierdame | Phallus duplicatus | Bosc 1811 |
Dünen-Stinkmorchel | Phallus hadriani | Ventenat 1798 : Persoon 1801 |
Gemeine Stinkmorchel | Phallus impudicus | Linnaeus 1753 : Persoon 1801 |
Europäische Schleierdame | Phallus impudicus var. pseudoduplicatus | O. Andersson 1989 |
Prächtige Schleierdame | Phallus multicolor | (Berkeley & Broome 1883) Lloyd 1907 |
Orangerote Stinkmorchel | Phallus rubicundus | (Bosc 1811) Fries 1823 |
Arten weltweit
Die Gattung umfasst weltweit ungefähr 30 Arten.[2]
Stinkmorcheln (Phallus) weltweit |
|
Dünen-Stinkmorchel
Phallus hadriani
Namensherkunft
Der Name leitet sich von dem lateinischen Wort phallus für männliches Glied ab und bezieht sich auf die Form des Fruchtkörpers.[8]
Quellen
Literatur
- Andreas Gminder, Armin Kaiser, German Josef Krieglsteiner, Wulfard Winterhoff: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. In: G. J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-8001-3531-8.
- Heinrich Dörfelt: Die Erdsterne. Geastracea und Astraeaceae. 2. Auflage. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1989, ISBN 978-3-7403-0230-6 (120 Seiten).
- Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
Einzelnachweise
- ↑ Carl Linnaeus: Species Plantarum. Salvius, Stockholm 1753, S. 1178.
- ↑ Larissa Trierveiler-Pereira, Clarice Loguercio-Leite, Francisco D. Calonge, Iuri G. Baseia: An emendation of Phallus glutinolens. In: Mycological Progress. Band 8, Nr. 4, 2009, S. 377–380, doi:10.1007/s11557-009-0603-7.
- ↑ G. Moreno, A.N. Khalid, P. Alvarado: A new species of Phallus from Pakistan. In: Mycotaxon. Band 108, 2009, S. 457–462.
- ↑ D.E. Desjardin, B.A. Perry: A new species of Phallus from São Tomé, Africa. In: Mycologia. Band 101, Nr. 4, 2009, S. 545–547.
- ↑ Hanns Kreisel, Anton Hausknecht: The Gasteral Basidiomycetes of Mascarenes and Seychelles 3. Some recent Records. In: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde. Band 18, 2009, S. 149–159.
- ↑ T. Kasuya: Phallus luteus comb. nov., a new taxonomic treatment of a tropical phalloid fungus. In: Mycotaxon. Band 106, 2008, S. 7–13.
- ↑ F.D. Calonge, M.M. de Sequeira, T. Freitas, E. Rocha, L. Franquinho: Phallus maderensis sp. nov., found in Madeira, Portugal. In: Boletin de la Sociedad Micologica de Madrid. Band 32, 2008, S. 101–104 (online als PDF-Dokument verfügbar).
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 978-3-937872-16-2 (701 Seiten).