Europolemur (Notharctidae)



Europolemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Notharctidae, deren 5 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Eozän) im Ypresium lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor 47,8 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Deutschland gefunden.

Europolemur ist der Gattungsname von drei ausgestorbenen Primaten aus der Unterfamilie Cercamoniinae innerhalb der Familie Notharctidae (Überfamilie Adapoidea).

Skelette von Primaten aus der Familie Notharctidae kennt man am besten von den nordamerikanischen Arten Notharctus und Smilodectes, sowie vom europäischen Europolemur.

Fundorte

Der Fund stammt aus der Messel Formation (Typlokalität: Messel, ETE Locality 1576, Hessen, Deutschland) und ist zwischen 48,6 und 40,4 Millionen Jahre alt. Größe und Morphologie des Fundes lassen auf einen baumlebenden Allesfresser schließen.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Europolemur
Landmassenverteilung im Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Europolemur Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Franzen, 1987
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Eozän
Stufe: Ypresium
Verbreitung:
Mitteleuropa
Deutschland
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Europolemur klatti

Der Fund stammt aus der Eifel Formation (Typlokalität: Eckfeld Maar, Eifel, Deutschland) und ist etwa 44,3 +/- 0,4 Millionen Jahre alt. Er wird am Naturhistorischen Museum Mainz aufbewahrt. Größe und Morphologie des Fundes lassen auf einen baumlebenden Allesfresser schließen. Außerdem kann man das Gewicht abschätzen: Europolemur klatti wog zu Lebzeiten etwa 1,7 Kilogramm (Fleagle, 1999).

In der Paleobiology Database gibts zu Europolemur klatti folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Eckfeld Maar (NHMM collection) Eifel
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
The Eifel is the German part of the outcropping Variscan Basement west of the river Rhine and nort of the river Mosel. "MP 13... recently dated at 44.3 +/- 0.4 million years BP (Mertz et al. 2000)" (Franzen 2004) ...laminitic "oilshales" and siltstones... with frequent turbiditic intercalations... plant macrofossils are ... distributed throughout the sequence under investigation. ... coarse and robust plant debris such as wood fragments and large fruits/seeds is concentrated in the turbiditic layers. (Wilde and Frankenhauser 1998).

Europolemur koenigswaldi

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung "SMF ME 1228 A-E, Forschungsinstitut Senckenberg, F" ist ein Teilskelett mit Schädel. Der Fund stammt aus der Messel Formation (Typlokalität: Messel, ETE Locality 1576, Hessen, Deutschland) und ist zwischen 48,6 und 40,4 Millionen Jahre alt. Größe und Morphologie des Fundes deuten darauf hin, dass Europolemur koenigswaldi ein Allesfresser war, der sein Leben auf Bäumen verbrachte.

In der Paleobiology Database gibts zu Europolemur koenigswaldi folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Grube Messel SMF 21/1982 Messel
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Museum
Middle part of Messel-Formation, about 16-17 m above the Alpha-marker bed; lower Middle Eocene (Lower Geiseltalium) bituminous freshwater pelite SMF

Systematik


Literatur

J. L. Franzen 1987, Ein neuer Primate aus dem Mitteleozän der Grube Messel (Deutschland, S-Hessen); (A new primate from the Middle Eocene of Grube Messel (Germany, Southern Hessen)).. Courier Forschungsinstitut Senckenberg. 91, p. 151 - 187
J.-Y. Crochet, M. Godinot, J.-L. Hartenberger, J. A. Remy, B. Sigé, J. Sudre 1988, Découverte dans le bassin de Saint-Martin-de-Londres (Hérault, Sud de la France) d'un gisement à vertébrés continentaux d'âge Eocène moyen. Courier Forschungsinstitut Senckenberg. 107, p. 419 - 434
J. L. Franzen, M. Godinot, J.-L. Hartenberger, J. A. Remy, B. Sigé, J. Sudre 2004, First fossil primates from Eckfeld Maar, Middle Eocene (Eifel, Germany). Eclogae Geologicae Helvetiae. 97:2, p. 213 - 220
M. Godinot, H.-P. Labarrère, J. Erfurt, J. L. Franzen, B. Lange-Badre, F. Lapparent de Broin, D. Vidalenc 2018, Un nouveau gisement à vertébrés éocènes, Rouzilhac (MP 10-11), dans la série molassique d’Issel (Aude, France). Revue de Paléobiologie, Genève. 37:2, p. 141 - 333