†Macrotarsius (Omomyidae)
Macrotarsius ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Omomyidae, deren 6 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Eozän) im Ypresium lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor 47,8 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.
Macrotarsius ist der Gattungsname von drei ausgestorbenen Primatenarten aus der Unterfamilie Omomyinae innerhalb der Familie Omomyidae, die im späten Eozän in Nordamerika und China verbreitet waren.
Zahnanatomie
Der untere M1 des Typusexemplars für Macrotarsius (M. montanus, Carnegie Museum of Natural History # 9592) hat einen dicken und geraden Paracristid, einen äußerst kompakten und relativ kleinen Trigonid mit eng beieinander liegenden Höckern, einen cristid, der den Trigonid lingual schließt, eine allgemein bauchige Kronenbasis, talonide Höcker, die in die Cristide eingebaut sind und einen deutlichen Hypoconulid, der sich in Richtung des Hypoconid befindet.
Der untere Prämolar des chinesischen Fundstücks (M. marcrorhysis) wird durch den Protoconid dominiert, an dessen Seiten ein mäßig hoher Metaconid und ein sehr niedriger Paraconid liegen; diese drei Höcker bilden ein steiles und lingual ausgerichtetes trigonides Becken. Bei M. montanus sind die trigoniden Höcker des letzten unteren Prämolaren in Größe und Höhe fast gleich und umspannen ein trigonides Becken mit einem hohen Niveau.
Physiologie | |
---|---|
Gewicht: | ? |
Schwestertaxa | |
Macrotarsius jepseni
Das Typusexemplar mit der Bezeichnung PU 16431 ist ein teilweise erhaltener Schädel mit rechten und linken Gebissteilen. Im Oberkiefer sind die meisten Zähne auf der einen oder anderen Zahnreihe vertreten.
Basierend auf der Größe und Morphologie der Backenzähne schätzt man das Körpergewicht auf 1,63 Kilogramm. Außerdem läßt der Fund Rückschlüsse auf die Lebensweise des Primaten zu: Macrotarsius jepseni war ein baumlebender Insektenfresser.
Macrotarsius macrorhysis
Das Typusexemplar mit der Bezeichnung IVPP V11025 ist ein linker unterer Prämolar (P4). Der Fund stammt aus Spaltenfüllungen der Shangqinglong Kalksteinsedimente in China und ist 45 Millionen Jahre alt (Beard et al. 1994). Er wird am Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology, Chinese Academy of Sciences aufbewahrt. Der Zahn läßt Rückschlüsse auf die Ökologie des Primaten zu: Macrotarsius macrorhysis war ein baumlebender Insektenfresser.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Kommentar zur Sammlung |
---|---|---|---|
Shanghuang Quarry, fissure D | IVPP locality 93006.D | ||
Kommentar z. Stratigraphie | Museum | ||
fissure fillings in the Triassic Shangqinglong Limestone; approximately 45 Ma according to Beard et al. 1994 | IVPP |
Macrotarsius roederi
Seine Überreste stammen aus der Sespe Formation (Ventura County, Kalifornien) und sind zwischen 46,2 und 42,0 Millionen Jahre alt. Aufgrund der Beschaffenheit der Funde geht man davon aus, dass Macrotarsius roederi ein baumlebender Insektenfresser war.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Geologie, Formation | Kommentar zur Sammlung |
---|---|---|---|---|
Brea Canyon (Bed CS3) | Sespe | CIT 202; LACM 5616, 5660 | ||
Museum | Kommentar z. Taxonomie | |||
CIT | records of Kelly 1990 may derive from UCMP V-72065, LACM 5617, 5625, 5649 "? Apatemyidae indet." is omitted by Kelly 1990 "cf. Simidectes sp." is omitted by Kelly 1990 |
Macrotarsius siegerti
Das Typusexemplar ist ein rechter unterer Prämolar (P4). Der Fund stammt aus dem Lower Hendry Ranch Member der Wagon Bed ("Tepee Trail") Formation (Natrona County, Wyoming) und ist zwischen 46,2 und 42,0 Millionen Jahre alt. Basierend auf der Größe und Morphologie des Zahnes schätzt man das Körpergewicht auf 2,03 Kilogramm. Der Fund läßt auch Rückschlüsse auf die Lebensweise zu: Macrotarsius siegerti war ein baumlebender Insektenfresser.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Geologie, Formation |
---|---|---|---|
Badwater Locality 5 | Wagon Bed ("Tepee Trail") | ||
Literatur
P. Robinson 1968, The paleontology and geology of the Badwater Creek area, central Wyoming. Annals of Carnegie Museum. 39:19, p. 307 - 326L. Krishtalka 1978, Paleontology and geology of the Badwater Creek area, central Wyoming\r\nPart 15. Review of the late Eocene primates from Wyoming and Utah,\r\nand the Plesitarsiiformes. Annals of Carnegie Museum. 47:15, p. 335 - 360
J. G. Eaton 1985, Paleontology and Correlation of the Eocene Tepee Trail and Wiggins Formations in the North Fork of Owl Creek Area, Southeastern Absaroka Range, Hot Springs County, Wyoming. Journal of Vertebrate Paleontology. 5:4, p. - 360
J. W. Westgate 1988, Biostratigraphic implications of the first Eocene land-mammal fauna from the North American coastal plain. Geology. 16:4, p. 995 - 998
J. E. Storer 1990, Primates of the Lac Pelletier Lower Fauna (Eocene: Duchesnean), Saskatchewan. Canadian Journal of Earth Sciences. 27:4, p. - 998
T. S. Kelly 1990, Biostratigraphy of Uintan and Duchesnean land mammal assemblages from the Middle Member of the Sespe Formation, Simi Valley, California. Contributions in Science, Natural History Museum of Los Angeles County. 419:4, p. 1 - 42
K. C. Beard, T. Qi, M. R. Dawson, B. Wang, C. Li 1994, A diverse new primate fauna from middle Eocene fissure-fillings in southeastern China. Nature. 368:4, p. 604 - 609
D. R. Prothero, T. Qi, M. R. Dawson, B. Wang, C. Li 1996, Magnetic stratigraphy and biostratigraphy of the middle Eocene Uinta Formation, Uinta Basin, Utah. The Terrestrial Eocene-Oligocene Transition in North America. :4, p. 3 - 24