Proconsul (Proconsulidae)



Proconsul ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Proconsulidae, deren 5 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Oligozän) im Chattium lebten, das vor ungefähr 28,1 Millionen Jahren begann und bis vor 23 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Kenia gefunden.

Proconsul ist die bekannteste Gattung von Menschenaffen (Hominoidea) aus dem Miozän Ostafrikas. Die Gattung ist namensgebend für die Familie Proconsulidae, zu der viele weitere Spezies gehören.

Es gibt drei allgemein anerkannte Arten innerhalb der Gattung Proconsul: Proconsul major (50 kg), Proconsul nyanzae (20-30 kg) und Proconsul africanus (15-20 kg). In neueren Systematiken sind noch die Arten Proconsul heseloni und Proconsul meswae verzeichnet.

Fundorte

Der Geschlechtsdimorphismus aller Proconsul-Arten lässt vermuten, dass sie nicht in monogamen sozialen Gruppen lebten, wie man es bei einigen heutigen Menschenaffen beobachtet. Es gibt sehr wenig fossile Hinweise, in welcher Art und Weise diese miozänen Menschenaffen zusammenlebten.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Proconsul
Landmassenverteilung im Oligozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Proconsul Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Beard et al., 1986
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Oligozän
Stufe: Chattium
Verbreitung:
Ostafrika
Kenia
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Proconsul africanus

Proconsul africanus ist die kleinste Art der Gattung Proconsul, von ihm sind viele Schädelteile bekannt. Der Primat hat eine ausgeprägte Schnauze mit prominenten Knochenmänteln um die Wurzeln der Eckzähne und ein relativ robustes Jochbein. Das Gehirn ist ähnlich groß wie das eines großen Affen.

In der Paleobiology Database gibts zu Proconsul africanus folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Kathwanga Hiwegi ETE Locality 156, Kaswanga Primate Site, R5 (part)
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
ETE dating method: absolute, ETE age comment: Kisingiri sequence deposited during an interval of less than 0.5 million years and c. 17.8 Ma ago. radiometric intage_min ETE rock type adj: tuffaceous, ETE lithology comments: also clay; carbonate-rich; "red bed in upper part of Kathwanga Series"

Die Gehör-Region ist bei P. africanus identisch mit heutigen Menschenaffen und cercopithecoiden Affen. Die äußere Oberfläche des Gehirns hat ein primitives Furchenrelief, ähnlich wie Gibbons und cercopithecoiden Affen, aber es fehlen viele Gehirnmerkmale, wie man sie von heutigen Großen Menschenaffen kennt (Falk, 1983).

Proconsul major

Die Erkenntnisse über Proconsul major beruhen in erste Linie auf Gebissresten.

In der Paleobiology Database gibts zu Proconsul major folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Kipsaramon - K089 Tiim ETE Locality 1097, Kipsaramon, Poi, Baringo, K089, Kipsaramon - K089,
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
ETE dating method: absolute, ETE age comment: Max age = 15.6 Ma;Min age = 15.4 Ma radiometric intage_max, radiometric intage_min ETE rock type adj: 0, ETE lithology comments: bonebed w/fn sand&cly

Proconsul nyanzae

Die Funde stammen aus dem Fort Ternan "B" Beds Member der Upper Koru Series Formation (Typlokalität: Fort Ternan ,ETE Locality 139, Central Nyanza, Kenia) und sind etwa 13,9 +/- 0,03 Millionen Jahre alt

Systematik


Literatur

W. W. Bishop, J. A. Miller, F.J. Fitch 1969, New Potassium-Argon Age Determinations Relevant to the Miocene Fossil Mammal Sequence in East Africa. American Journal of Science. 267, p. 669 - 699
M Pickford, P Andrews, F.J. Fitch 1981, The Tinderet Miocene sequence in Kenya. Journal of Human Evolution. 10, p. 11 - 33
K. C. Beard, M. F. Teaford, A. Walker 1986, New wrist bones of Proconsul africanus and P. nyanzae from Rusinga Island, Kenya. Folia Primatologica. 47, p. 97 - 118
A. J. Winkler, M. F. Teaford, A. Walker 1988, The Neogene rodent succession of the Baringo Basin, Kenya. Journal of Vertebrate Paleontology. 8:3,Suppl., p. 29A. - 118
I. O. Nengo, T. C. Rae, A. Walker 1992, New hominoid fossils from the early Miocene site of Songhor, Kenya. Journal of Human Evolution. 23:5, p. 423 - 429
A. J. Winkler, T. C. Rae, A. Walker 1992, Systematics and biogeography of middle Miocene rodents from the Muruyur Beds, Baringo District, Kenya. Journal of Vertebrate Paleontology. 12:2, p. 236 - 249
T. Harrison, P. Andrews, A. Walker 2009, The anatomy and systematic position of the early Miocene proconsulid from Meswa Bridge, Kenya. Journal of Human Evolution. 56:5, p. 479 - 496, DOI: 10.1016/j.jhevol.2009.02.005