Proconsulidae



Proconsulidae ist der Familienname von 25 Primaten, die ab dem frühen Paläogen (Oligozän) im Chattium vor 28,1 Millionen Jahren bis 23 Millionen Jahren lebten. Viele Überreste wurden in Kenia gefunden.

Die Proconsulidae sind eine Familie von ausgestorbenen Menschenaffen, die im Miozän in Afrika verbreitet waren.

In den Sedimenten des frühen und mittleren Miozäns von Kenia und Uganda vor 23 bis 15 Millionen Jahren findet man Belege für die große Auffächerung der Gattungen und Arten. Obwohl Schädel und postcraniale Knochen nur für ein paar von ihnen vorhanden sind, zeigen diese doch eindeutig, dass die Proconsuliden weiter als Aegyptopithecus und Propliopithecus aus dem frühen Oligozän fortgeschritten waren. Sie scheinen alle anatomischen Merkmale zu besitzen, die auch heute lebende Catarrhini charakterisieren und nicht nur ein paar wenige, wie die frühen oligozänen Taxa.

Fundorte

Zähne

Alle Proconsulidae teilen mit den früheren Propliopitheciden eine Reihe von primitiven Merkmalen der Catarrhini. Sie haben eine Zahnformel von $\frac {2.1.2.3} {2.1.2.3}$, mit breiten oberen mittleren Schneidezähnen und kleineren oberen seitlichen Schneidezähnen. Die unteren Schneidezähne der meisten Arten sind größer und schmaler als die der meisten heute lebenden Menschenaffen (Pilbeam, 1972). Alle Arten sind relativ groß, haben sexuell dimorphe Eckzähne, die gegen den unteren vorderen Prämolaren scheren. Die oberen Prämolaren sind relativ breit und zweihöckrig; der hintere untere Prämolar ist ein breiter, semimolariformer Zahn.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Proconsulidae
Landmassenverteilung im Oligozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Familie Proconsulidae Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Beard et al., 1986
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Oligozän
Stufe: Chattium
Verbreitung:
Ostafrika
Kenia
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Der Schädel

Von den miozänen Menschenaffen Ostafrikas gibt keine vollständigen Schädel (die Abbildung oben ist ein zusammengesetzter Schädel von mehreren Individuen), aber Teile des Gesichts und andere Schädelknochen sind von einigen Arten bekannt. Die Form des Gesichts ist sehr unterschiedlich, sie reicht von kurz und mäßig lang und breit bei einigen Arten (Turkanapithecus) zu lang und schmal bei anderen (Afropithecus). Bei den meisten Arten ist die Nasenöffnung als groß und relativ schmal beschrieben worden, wie bei cercopithecoiden Affen, und nicht breit und abgerundet, wie bei heute lebenden Menschenaffen. Die Größe der Orbita deutet auf ein tagaktive Lebensweise aller Arten hin, jedoch sind die Orbita bei kleineren Arten relativ größer. Die einzige bekannte Gehörregion stammt von Proconsul africanus. Mit einem röhrenförmigen Gehörgang, der sich seitlich der Bulla erstreckt, ist sie identisch mit heute lebenden Catarrhini und unterscheidet sich von Aegyptopithecus. Die relative Gehirngröße von P. africanus und auch von Turkanapithecus scheint ähnlich der heute lebender Altweltaffen (vielleicht ein wenig größer) gewesen zu sein. Die Oberfläche des Großhirns scheint eine Reihe von primitiven Merkmalen aufzuweisen, die bei extanten Menschenaffen fehlen. Das Gehirn von Afropithecus scheint relativ klein gewesen zu sein

Skelettfunde

Von diesen primitiven Menschenaffen wurden hunderte von isolierten Skelett-Elementen gefunden, von mehreren Individuen der Art P. africanus gibt es sogar relativ vollständige Skelette. Die Proportionen der Gliedmaßen und viele Details des Skeletts dieser Primaten ähneln heute lebenden Platyrrhini, und ihnen fehlen viele spezialisierte Skelettmerkmale, zum Beispiel in der Anatomie der Ellenbogen oder des Handgelenks, die heute lebende Hominoiden charakterisieren. Sie haben einen eher primitiven, in gewisser Weise vielseitigeren Bewegungsapparat. Die interspezifischen Unterschiede des Skeletts deuten auf eine große Vielfalt in den Gewohnheiten der Fortbewegung.

Systematik


Literatur

W. W. Bishop, J. A. Miller, F.J. Fitch 1969, New Potassium-Argon Age Determinations Relevant to the Miocene Fossil Mammal Sequence in East Africa. American Journal of Science. 267, p. 669 - 699
M Pickford, P Andrews, F.J. Fitch 1981, The Tinderet Miocene sequence in Kenya. Journal of Human Evolution. 10, p. 11 - 33
K. C. Beard, M. F. Teaford, A. Walker 1986, New wrist bones of Proconsul africanus and P. nyanzae from Rusinga Island, Kenya. Folia Primatologica. 47, p. 97 - 118
R. E. Leakey, M. G. Leakey, A. Walker 1986, A second new Miocene hominoid from Kenya. Nature. 324:13, p. 146 - 148
R. E. Leakey, M. G. Leakey, A. Walker 1986, A new Miocene hominoid from Kenya. Nature. 324:13, p. 143 - 146
A. J. Winkler, M. G. Leakey, A. Walker 1988, The Neogene rodent succession of the Baringo Basin, Kenya. Journal of Vertebrate Paleontology. 8:3,Suppl., p. 29A. - 146
T. Harrison, M. G. Leakey, A. Walker 1989, A new species of Micropithecus from the middle Miocene of Kenya. Journal of Human Evolution. 18:6, p. 537 - 557
W. Anyonge, M. G. Leakey, A. Walker 1991, Fauna from a new Lower Miocene locality west of Lake Turkana, Kenya. Journal of Vertebrate Paleontology. 11:3, p. 378 - 390
M. Pickford, M. G. Leakey, A. Walker 1992, Evidence for an arid climate in western Uganda during the middle Miocene. Comptes Rendus Acad. des Sci.,serie II. 315:11, p. 1419 - 1424
I. O. Nengo, T. C. Rae, A. Walker 1992, New hominoid fossils from the early Miocene site of Songhor, Kenya. Journal of Human Evolution. 23:5, p. 423 - 429
A. J. Winkler, T. C. Rae, A. Walker 1992, Systematics and biogeography of middle Miocene rodents from the Muruyur Beds, Baringo District, Kenya. Journal of Vertebrate Paleontology. 12:2, p. 236 - 249
D. L. Gebo, L. MacLatchy, R. Kityo, A. Deino, J. Kingston, D. Pilbeam 1997, A hominoid genus from the early Miocene of Uganda. Science. 276:2, p. 401 - 404
Y. Kunimatsu, L. MacLatchy, R. Kityo, A. Deino, J. Kingston, D. Pilbeam 1997, New Species of Nyanzapithecus from Nachola, Northern Kenya. Anthropological Science. 105:2, p. 117 - 141
M. Pickford, B. Senut, D. Gommery, E. Musiime 2003, New Catarrhine fossils from Moroto II, Early Middle Miocene (ca 17.5 Ma) Uganda. Comptes Rendus Palevol. 2:8, p. 649 - 662
T. Harrison, P. Andrews, D. Gommery, E. Musiime 2009, The anatomy and systematic position of the early Miocene proconsulid from Meswa Bridge, Kenya. Journal of Human Evolution. 56:5, p. 479 - 496, DOI: 10.1016/j.jhevol.2009.02.005
I. Nengo, P. Tafforeau, G.C. Gilbert, J.G. Fleagle, E.R. Miller, C. Feibel, D.L. Fox, J. Feinberg, K.D. Pugh, C. Berruyer, S. Mana, Z. Engle, F. Spoor 2017, New infant cranium from the African Miocene sheds light on ape evolution. Nature. 548:5, p. 169 - 174, DOI: 10.1016/j.jhevol.2009.02.005