Australopithecus (Hominidae)



Australopithecus ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Hominidae, deren 7 Mitglieder ab dem frühen Neogen (Miozän) im Tortonium lebten, das vor ungefähr 11,6 Millionen Jahren begann und bis vor 7,2 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Kenia gefunden.

Australopithecus ist der Gattungsname mehrerer aufrechtgehender Primaten, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.

Funde von Australopithecus stammen aus dem südlichen und östlichen Afrika. Die frühesten Spezies sind von Fundstellen bekannt, die zwischen 4,5 und 3 Millionen Jahre alt sind, z.B. aus Tansania, Kenia und Äthiopien. Die jüngsten Mitglieder der Gattung lebten bis in das Pleistozän vor 1,5 Millionen Jahren. Ihre Überreste wurden ebenfalls in Süd- und Ostafrika gefunden.

Fundorte

Die Arten der Gattung Australopithecus unterscheiden sich erheblich in ihrer Schädel- und Zahnanatomie. Je älter die Arten sind, umso mehr ähneln sie heute lebenden Menschenaffen und die jüngsten Arten sind sehr spezialisiert - in mancher Hinsicht spezialisierter als die frühen Menschen. Im Vergleich zu heute lebenden Menschenaffen haben alle Arten des Australpithecus im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht kleine Schneide- und Eckzähne (Kay, 1985). Die unteren vorderen Prämolaren dienen nicht als Schleifstein für die oberen Eckzähne. Die Backenzähne von Australopithcus variieren von groß bis sehr groß und sind mit dickem bis sehr dickem Schmelz überzogen. Sie weisen bauchige Höcker auf, ein Merkmal, das sie mit Sivapithecus aus dem Miozän teilen (ohne Verwandschaftsverhältnisse ausdrücken zu wollen). Der Unterkiefer ist dick und hat einen hohen aufsteigenden Ast.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Australopithecus
Landmassenverteilung im Miozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Australopithecus Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich auf dem Boden, wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Patterson et al., 1970
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Neogen
Serie: Miozän
Stufe: Tortonium
Verbreitung:
Ostafrika
Kenia
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Es gibt von verschiedenen Arten von Australopithecus vereinzelte Skelettelemente und einige relativ vollständige Skelette von A. afarensis, einer der frühesten Spezies. Wie alle späteren Hominiden war Australopithecus ein Zweibeiner. Dies ist durch viele Aspekte seines Skeletts belegt, darunter die relativ langen Beine, das kurze und breite Darmbein (Ilium) und die Winkelung des Kniegelenks. Außerdem wurde der aufrechte Gang der Australopithecinen recht drastisch durch eine Reihe von Fußspuren bei Laetoli in Tansania bestätigt. Trotzdem sind die frühen Arten von Australopithecus in vielen Eigenschaften des Skeletts, einschließlich Schulter, Hand, Fuß und auch in Einzelheiten des Beckens, Femurs und der Tibia heutigen Menschenaffen ähnlicher als dem Menschen. Die Anatomie des Skeletts von Australopithecus ist in vielerlei Hinsicht ein Mittelding zwischen Menschenaffen und Menschen, was darauf hindeutet, dass diese frühen Hominiden zwar hauptsächlich terrestrische Zweibeiner waren, aber durchaus noch geschickt in den Bäumen klettern konnten. Die Vielfalt der lokomotorischen Fähigkeiten der einzelnen Arten von Australopithecus ist schwierig zu rekonstruieren, da es bei vielen Arten an Skelett-Material mangelt und es Probleme bei der Entwicklung von Modellen mit nur einer vorhandenen Analogie, uns selbst, gibt.

Systematik


Literatur

F. E. Peabody 1954, Travertines and Cave Deposits of the Kaap Escarpment of South Africa, and the Type Locality of Australopithecus Africanus Dart. Bulletin of the Geological Society of America. 65, p. 671 - 706
R. F. Ewer 1958, The fossil suidae of Makapansgat. Journal of Zoology. 130:3, p. 329 - 371
B. Patterson, A. K. Behrensmeyer, W.D. Sill 1970, Geology and Fauna of a New Pliocene Locality in North- western Kenya. Nature. 226:3, p. 918 - 921
D. C. Johanson, M. Splingaer, N. T. Boaz 1976, Paleontological excavations in the Shungura Formation, Lower Omo Basin, 1969-1973. Earliest Man and Environments in the East Rudolf Basin. :3, p. - 921
D. C. Johanson, M. Taieb, N. T. Boaz 1976, Plio-Pleistocene hominid discoveries in Hadar, Ethiopia. Nature. 260:3, p. 293 - 297
D. C. Johanson, M. Splingaer, N. T. Boaz 1976, Paleontological excavations in the Shungura Formation, Lower Omo Basin, 1969-1973. Earliest Man and Environments in the East Rudolf Basin. :3, p. - 297
P. M. Butler, M. Greenwood, N. T. Boaz 1976, Elephant Shrews (Macroscelididae) from Olduvai and Makapansgat. Fossil Vertebrates of Africa. 4:3, p. 1 - 50
D. C. Johanson, M. Taieb, B. T. Gray, Y. Coppens 1978, Geological framework of the Pliocene Hadar Formation (Afar, Ethiopia), with notes on paleontology including hominids. Geological Background to Fossil Man. 8:3, p. 549 - 564, DOI: 10.1144/GSL.SP.1978.006.01.37
H. B. S. Cooke, M. Taieb, B. T. Gray, Y. Coppens 1978, Pliocene-Pleistocene Suidae from Hadar, Ethiopia. Kirtlandia. 29:3, p. 1 - 63, DOI: 10.1144/GSL.SP.1978.006.01.37
T. C. Partridge, M. Taieb, B. T. Gray, Y. Coppens 1978, Re-appraisal of lithostratigraphy of Sterkfontein hominid site. Nature. 275:3, p. 282 - 287, DOI: 10.1144/GSL.SP.1978.006.01.37
P. Hooker, J. Miller, B. T. Gray, Y. Coppens 1979, K–Ar dating of the Pleistocene fossil hominid site at Chesowanja, North Kenya. Nature. 282:3, p. 710 - 712, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. Beden, J. Miller, B. T. Gray, Y. Coppens 1981, Les proboscidiens des grands gisements a hominides Plio-Pleistocenes d'Afrique orientale. In: L'Environment des Hominides au Plio-Pleistocene. Fondation Singer-Polignac.. :3, p. - 712, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. G. Leakey, J. Miller, B. T. Gray, Y. Coppens 1982, Extinct large Colobines from the Plio-Pleistocene of Africa. American Journal of Physical Anthropology. 58:3, p. 153 - 172, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
D. C. Johanson, M. Taieb, Y. Coppens 1982, Pliocene hominids from the Hadar Formation, Ethiopia (1973-1977): Stratigraphic, chronologic and paleoenvironmental contexts with notes on hominid morphology and systematics. American Journal of Physical Anthropology. 57:3, p. 373 - 402, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
A. Hill, M. Taieb, Y. Coppens 1985, Early hominid from Baringo,Kenya. Nature (London). 315:6016, p. 222 - 224, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
A. Hill, G. Curtis, R. Drake 1986, Sedimentary stratigraphy of the Tugen Hills,Baringo,Kenya. Geological Society of America Special Publication. 25:6016, p. 285 - 295, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. D. Leakey, J. M. Harris, R. Drake 1987, Laetoli: a Pliocene Site in Northern Tanzania. Clarendon Press, Oxford, Great Britain. :6016, p. - 295, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
J. Fleagle, T. Bown, D. Rasmussen 1992, Fejej, Southern Ethiopia. Research and Exploration. 8:1, p. 119 - 120, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
W. H. Kimbel, D.C. Johanson, Y. Rak 1994, The First Skull and other new discoveries of Australopithecus afarensis at Hadar, Ethiopia. Nature. 368:1, p. 449 - 451, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
K. Coffing, C. Feibel, M. Leakey, A. Walker 1994, Four-million-year-old hominids from East Lake Turkana, Kenya. American Journal of Physical Anthropology. 93:1, p. 55 - 65, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. Brunet, A. Beauvilain, Y. Coppens, E. Heintz, A. H. E. Moutaye, D. Pilbeam 1995, The first australopithecine 2500 kilometres west of the Rift Valley (Chad). Nature. 378:1, p. 273 - 275, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. G. Leakey, C. Feibel, Y. Coppens, E. Heintz, A. H. E. Moutaye, D. Pilbeam 1996, Lothagam: a record of faunal change in the late Miocene of East Africa. Journal of Vertebrate Paleontology. 16:3, p. 556 - 570, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
J. de Heinzelin, J. Clark, T. White, W. Hart, P. Renne, G. WoldeGabriel, Y. Beyene, E. Vrba 1999, Environment and Behavior of 2.5-Million-Year-Old Bouri Hominids. Science. 284:3, p. 625 - 629, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
M. G. Leakey, J. M. Harris, T. White, W. Hart, P. Renne, G. WoldeGabriel, Y. Beyene, E. Vrba 2003, Lothagam: the dawn of humanity in eastern Africa. Lothagam: the dawn of humanity in eastern Africa. :3, p. 678 - 629, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
J. G. Wynn, Z. Alemseged, R. Bobe, D. Geraads, D. Reed, D. C. Roman 2006, Geological and palaeontological context of a Pliocene juvenile hominin at Dikika, Ethiopia. Nature. 443:3, p. 332 - 336, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
L. R. Berger, D. J. de Ruiter, S. E. Churchill, P. Schmid, K. J. Carlson, P. H. G. M. Dirks, J. M. Kibii 2010, Australopithecus sediba: a new species of Homo-like australopith from South Africa. Science. 328:3, p. 195 - 204, DOI: https://doi.org/10.1038/282710a0
Y. Haile-Selassie, B. Saylor, A. Deino, M. Alene, B. Latimer 2010, An early Australopithecus afarensis postcranium from Woranso-Mille, Ethiopia. . . 141:3, p. 406 - 417, DOI: 10.1002/ajpa.21159
Y. Haile-Selassie, L. Gilbert, S.M. Melillo, T.M. Ryan, M. Alene, A. Deino, N.E. Levin, G. Scott B.Z. Saylor 2015, New species from Ethiopia further expands Middle Pliocene hominin diversity. Nature. 521:3, p. 483 - 488, DOI: 10.1002/ajpa.21159
E. Mbau, S. Kusaka, S.M. Melillo, T.M. Ryan, M. Alene, A. Deino, N.E. Levin, G. Scott B.Z. Saylor 2016, Kantis: A new Australopithecus site on the shoulders of the Rift Valley near Nairobi, Kenya. . 94:3, p. 28 - 44, DOI: 10.1016/j.jhevol.2016.01.006