Khoratpithecus (Hominidae)



Khoratpithecus ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Hominidae, deren 4 Mitglieder ab dem frühen Neogen (Miozän) im Tortonium lebten, das vor ungefähr 11,6 Millionen Jahren begann und bis vor 7,2 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Thailand gefunden.

Khoratpithecus ist der Gattungsname von zwei Arten von Menschenaffen, die im Miozän in Asien verbreitet waren, und die man zur Unterfamilie Ponginae innerhalb der Familie Hominidae, Überfamilie Hominoidea zählt.

Im Jahr 2003 identifizierten Forscher eine neue Art der Gattung Lufengpithecus, die man in mitteleozänen Braunkohleschichten im Norden Thailands entdeckt hatte und die man L. chiangmuanensis nannte (Chaimanee et al. 2003). Zu voreilig, wie andere Forscher meinten (Kunimatsu et al. 2004, 2005), und so stellte man die Fossilien nach einer gründlichen Überarbeitung in die neu geschaffene Gattung Khoratpithecus (Chaimanee et al., 2004).

Fundorte

Aufgrund der tropischen Umgebung, die man aus dem Fundkontext rekonstruierte, und einigen abgeleiteten Merkmalen sind einige der Meinung, dass weder Lufengpithecus noch Sivapithecus die nächsten bekannten Verwandten der Orang-Utan-Linie sind, sondern Khoratpithecus (Chaimanee et al. 2004, 2006), auch wenn die geringe Zahl der Fossilien ein abschließendes Urteil nicht erlaubt (Merceron et al., 2006).

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Khoratpithecus
Landmassenverteilung im Miozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Khoratpithecus Allesfresser (omnivor) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich auf dem Boden, wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Chaimanee et al., 2004
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Neogen
Serie: Miozän
Stufe: Tortonium
Verbreitung:
Ostasien
Thailand
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Nicht nur, dass Khoratpithecus einige unverwechselbare Merkmale mit heute lebenden sowie fossilen Orang-Utans aus dem Pleistozän teilt, er wurde auch in einer Region gefunden, in der während des Pleistozäns eine tropische Pflanzenwelt existierte und nachweislich Orang-Utans vorkamen. Im Gegensatz dazu lebten Sivapithecus und Lufengpithecus in Gebieten mit gemäßigtem Klima und in relativ offenen und wenig bewaldeten Lebensräumen.

Khoratpithecus piriyai

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung RIN 765 ist ein unvollständiger Unterkiefer aus der Somsak Sand Pit (Khorat), Nakorn Ratchasima in Thailand. Der Fund ist zwischen 11,6 und 5,3 Millionen Jahre alt. Basierend auf der Größe und Morphologie glaubt man dass Khoratpithecus piriyai ein Allesfresser war, der hauptsächlich auf dem Boden lebte.

In der Paleobiology Database gibts zu Khoratpithecus piriyai folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Kommentar zur Sammlung
Somsak Sand Pit Khorat
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
mammal fossils from at least two beds within an interval of about 3 m; about 9 - 6 Ma based on biochronology, mostly involving comparisons with the Siwaliks (Chaimanee et al. 2006) "grey organic-rich sand and gravel, with some clay lenses intercalated" (Chaimanee et al. 2006)


MFI-K171, Holotyp Unterkiefer von Khoratpithecus ayeyarwadyensis n. sp.

Khoratpithecus ayeyarwadyensis

In der Paleobiology Database gibts zu Khoratpithecus ayeyarwadyensis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Khoratpithecus ayeyarwadyensis Site Irrawaddy
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Kommentar z. Taxonomie
"between 10.4 and 8.8 Ma" (chrons C5n to C4n or Tortonian) based on biochronology and normal polarity of the nearby MFI 89 section formation includes "yellow to brownish coarse cross-bedded sandstones with interstratified ferruginous conglomerates, claystones, hardened fine sandstones and red soil horizons" fossil "was associated with several [other] mammalian taxa"

Interessanterweise ist die ältere der beiden Khoratpithecus Arten, datiert auf das mittleren Miozän vor knapp 11 Millionen Jahren, in Verbindung mit einer Flora gefunden worden, die starke afrikanische Affinitäten aufweist. Dies könnte bedeuten, dass es zu dieser Zeit einen Korridor gab, der den Austausch von Flora und Fauna zwischen Südostasien und Afrika ermöglichte. Dies passt gut zu der Zeitspanne, in der man aufgrund von molekularen Analysen die Auseinanderentwicklung der Orang-Utan-Linie und der Linie vermutet, die zu den Gorillas, Schimpansen und Menschen führt.

Systematik


Literatur

Y. Chaimanee, V. Suteethorn, P. Jintasakul, C. Vidthayanon, B. Marandat, J.-J. Jaeger 2004, A new orang-utan relative from the Late Miocene of Thailand. Nature. 427, p. 439 - 441
J.-J. Jaeger, A. N. Soe, O. Chavasseau, P. Coster, E.-G. Emonet, F. Guy, R. Lebrun, A. A. Maung, H. Shwe, S. T. Tun, K. L. Oo, M. Rugbumrung, H. Bocherens, M. Benammi, K. Chaivanich, P. Tafforeau, Y. Chaimanee 2011, First Hominoid from the Late Miocene of the Irrawaddy Formation (Myanmar). PLoS One. 6:4, p. 1 - 14, DOI: 10.1371/journal.pone.0017065