Brunnenkressen



Brunnenkressen

Echte Brunnenkresse (Nasturtium aquaticum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Tribus: Cardamineae
Gattung: Brunnenkressen
Wissenschaftlicher Name
Nasturtium
W.T.Aiton

Die Brunnenkressen (Nasturtium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Merkmale

Die Vertreter der Brunnenkressen sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Die Sprosse sind kahl oder tragen wenige einfache Haare. Die Stängel kriechen am Grund und sind meist kahl und hohl. Die Blattspreiten sind ungeteilt, fiederspaltig oder besitzen stumpfe, unter 3 Zentimeter große Fiedern. Sie sind mehr oder weniger behaart.

Die inneren Kelchblätter sind ausgesackt. Die Kronblätter sind weiß, in seltenen Fällen blass violett und stets über 1 Zentimeter lang. Die Staubbeutel sind gelb. Die Schoten sind kurz und linealisch. Die Klappen haben eine undeutliche Mittelader. Der Griffel ist kurz, die Narbe ist kopfig oder schwach zweilappig. Die Samen stehen in ein oder zwei Reihen.

Verbreitung

Die Arten der Gattung sind in Europa, Nordafrika, Asien und Nord- bis Zentralamerika verbreitet.

Systematik

Die Gattung Nasturtium wurde 1812 von William Townsend Aiton in der zweiten Ausgabe des Hortus Kewensis, Band 4, Seite 109-110, aufgestellt[1]. Ein Synonym ist Cardaminum Moench[2].

Die Gattung wird innerhalb der Kreuzblütler in die Tribus Cardamineae gestellt. Sie besteht aus etwa fünf Arten[3]; die zwei auch in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:[4]

  • Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale (L.) W.T.Aiton, Syn.: Sisymbrium nasturtium-aquaticum L., Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) Hayek): Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet befindet sich in Europa, Nordafrika und Asien. Heute ist sie als Neophyt beinahe weltweit verbreitet.
  • Kleinblättrige Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum Boenn. ex Rchb., Syn.: Nasturtium uniseriatum H.W.Howard & Manton, Rorippa microphylla (Boenn. ex Rchb.) H.Hyl.): Die ursprüngliche Heimat ist Europa, Nordafrika und das südwestliche Asien. Als Neophyt besiedelt sie unter Anderen Amerika und Australien.

Eine natürlich vorkommende Hybride aus den beiden Arten ist die Bastard-Brunnenkresse oder Unfruchtbare Brunnenkresse[4] (Nasturtium x sterile (Airy Shaw) Oefelein, Syn.: Rorippa ×sterilis Airy Shaw[5]).

Die weiteren Arten sind:

  • Nasturtium africanum Braun-Blanq. (Syn.: Nasturtium mesatlanticum O.E.Schulz[6], Rorippa africana (Braun-Blanq.) Maire): Die Heimat ist Marokko.
  • Nasturtium floridanum (Al-Shehbaz & Rollins) Al-Shehbaz & R.A.Price (Syn.: Cardamine curvisiliqua Shuttlew. ex Chapm., Rorippa floridana Al-Shehbaz & Rollins): Die Heimat ist Florida.
  • Nasturtium gambelii (S.Watson) O.E.Schulz (Syn.: Cardamine gambelii S.Watson, Rorippa gambelii (S.Watson) Rollins & Al-Shehbaz): Die Heimat ist Kalifornien, Mexiko und Guatemala.

Quellen

  • Details for: Nasturtium. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen am 11. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), aus K. Marhold: Brassicaceae (2011)).

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Ihsan A. Al-Shehbaz: Nasturtium W.T. Aiton in W.Aiton and W.T. Aiton, Hortus Kew. 4: 110. 1812. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America. Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Volume 7. Oxford University Press, New York u.a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S. 489 (Nasturtium - online – textgleich wie gedrucktes Werk:). (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
  • Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan Al-Shehbaz & Vladimir Dorofeev: Brassicaceae. In: Wu Zheng-yi & Peter H.Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 8. Science Press u.a., Beijing u.a. 2001, ISBN 978-0-915279-93-7, Nasturtium, S. 136 (Online – Abschnitt Beschreibung und Verbreitung, textgleich mit gedrucktem Werk). PDF-Datei 36,43KB Online

Einzelnachweise

  1. William Townsend Aiton: Hortus kewensis. A Catalogue of Plants cultivated in The Royal Botanic Garden at Kew. 2. Auflage. Band IV. London 1812, S. 109–110 (Digitalisat von Biblioteca Digital Online).
  2. Nasturtium W.T. Aiton. In: Tropicos. Missouri Botanical Garden, abgerufen Format invalid (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Ihsan A. Al-Shehbaz, R. A. Price: Delimitation of the Genus Nasturtium (Brassicaceae). In: Missouri Botanical Garden (Hrsg.): Novon a journal of botanical nomenclature from the Missouri Botanical Garden. Band 8, Nr. 2, ISSN 1055-3177, S. 124–126 (Online – Digitalisat bei Biodiversity Heritage Library).
  4. 4,0 4,1
  5. GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Nasturtium ×sterile. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, , abgerufen am 11. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Nasturtium africanum. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 11. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Weblinks

Commons: Nasturtium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage