Cichorieae



Cichorieae

Einzeln stehende Blütenstände von Agoseris aurantiaca

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Wissenschaftlicher Name
Cichorieae
Lam. & DC.

Die Cichorieae sind eine Tribus in der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gesamtverbreitung ist fast weltweit, mit einem Schwerpunkt in der gemäßigten Zone der Alten Welt.

Beschreibung

Illustration der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus).
Illustration des Großen Knorpellattich (Chondrilla juncea)
Habitus von Andryala integrifolia
Habitus von Anisocoma acaulis mit auffallenden Körbchen.
Habitus von Atrichoseris platyphylla'.'
Habitus von Calycoseris wrightii.
Körbchen der Blauen Rasselblume (Catananche caerulea).
Fruchtstand mit Achänen und Pappus von Geropogon hybridus.
Körbchen von Rafinesquia neomexicana.
Habitus von Tolpis glabrescens.
Habitus von Youngia japonica.

Erscheinungsbild und Laubblätter

Die Taxa der Tribus Cichorieae sind krautige Pflanzen: ein- bis zweijährige oder ausdauernde; oder es sind verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, selten Bäume oder Lianen. Die Pflanzen enthalten meist Milchsaft.

Die meist wechselständig und grundständig oder am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Der Blattrand ist meist gezähnt bis gelappt, manchmal glatt oder stachelig, selten stark geteilt.

Blütenstände, Blüten und Früchte

Die körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln oder zu mehreren in doldentraubigen bis rispigen Gesamtblütenständen zusammen. Die Hüllblätter stehen selten in ein bis zwei, meist in drei bis über fünf Reihen. Die Achse (Blütenstandsboden) des Blütenkörbchens ist flach oder konkav.

In jedem Blütenkörbchen befinden sich nur zwittrige, fertile, zygomorphe Zungenblüten. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die oben zu einer Zunge ausgeformt ist, diese hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Die Kronblätter sind normalerweise gelb bis orangefarben, selten blau oder weiß. Der Pollen ist manchmal leuchtend gefärbt.

Die in einem Fruchtstand meist gleichgeformten Achänen besitzen meist einen früh abfallenden oder beständigen Pappus aus Schuppen oder Borsten.

Systematik

Die Tribus Cichorieae gehört zur Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Tribus Cichorieae Lam. & DC. (Syn.: Lactuceae Cass.) wird in elf Subtribus mit etwa 90 bis 100 Gattungen gegliedert[1][2] mit etwa 1600 bis 2300 Arten:

  • Subtribus Chondrillinae (W.D.J.Koch) Lamotte: Mit drei Gattungen:
    • Knorpellattiche (Chondrilla L.): Mit etwa 30 Arten hauptsächlich in Zentralasien, Vorderasien und im Mittelmeerraum.
    • Phitosia Kamari & Greuter: Mit der einzigen Art:
      • Phitosia crocifolia (Boiss. & Heldr.) Kamari & Greuter
    • Willemetia Neck.: Mit nur zwei Arten:
      • Kronenlattich (Willemetia stipitata (Jacq.) Dalla Torre): Sie ist in Europa beheimatet.
      • Willemetia tuberosa Fisch. & C.A.Mey. ex DC.: Sie kommt im Kaukasus, in Aserbaidschan und im Iran vor.
  • Subtribus Cichoriinae Dum.: Mit sechs Gattungen:
    • Arnoseris Gaertn.: Mit der einzigen Art:
    • Wegwarten (Cichorium L.): Mit sechs bis sieben Arten in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien.
    • Erythroseris N.Kilian & Gemeinholzer: Mit nur zwei Arten.
    • Phalacroseris A.Gray: Mit der einzigen Art:
      • Phalacroseris bolanderi A.Gray
    • Rothmaleria Font Quer: Mit der einzigen Art:
      • Rothmaleria granatensis (DC.) Font Quer
    • Bartpippau (Tolpis Adanson): Mit etwa 20 Arten in Europa, Afrika und auf atlantischen Inseln, beispielsweise:
      • Echter Bartpippau (Tolpis barbata (L.) Gaertner)
      • Dicklicher Bartpippau (Tolpis crassiuscula Svent.): Sie gedeiht auf Felsen auf Teneriffa.
      • Zerschlitzter Bartpippau (Tolpis laciniata (Sch.Bip. ex Webb & Berthel.) Webb): Sie ist auf den Kanarischen Inseln beheimatet.
      • Grasnelkenhabichtskraut (Tolpis staticifolia (All.) Sch.Bip.)
      • Doldiger Bartpippau (Tolpis umbellata Bertol.)
      • Tolpis virgata Bertol.
  • Subtribus Crepidinae Dum.: Mit 22 Gattungen:
    • Acanthocephalus Kar. & Kir.: Mit nur zwei Arten.
    • Askellia W.A.Weber: Mit etwa 11 bis 13 Arten in Zentral-, Vorderasien, nordöstlichen Asien und Nordamerika.
    • Crepidiastrum Nakai: Mit etwa 14 bis 20 Arten in Zentralasien, östlichen Asien und auf den Inseln Ogasawara-guntō.
    • Pippau (Crepis L.): Mit etwa 200 Arten in Eurasien, Afrika und Nordamerika.
    • Dubyaea DC.: Mit etwa 15 Arten im nördlichen Indien, Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar und südwestlichen China (12 Arten).
    • Faberia Hemsl.: Mit etwa sieben Arten in China.
    • Garhadiolus Jaub. & Spach: Mit etwa vier Arten in Zentral- und Vorderasien.
    • Heteracia Fisch. & C. A. Mey.: Mit der einzigen Art:
      • Heteracia szovitsii Fisch. & C.A.Mey.: Sie kommt in Südosteuropa, Zentral- und Vorderasien vor.
    • Heteroderis (Bunge) Boiss.: Mit der einzigen Art:
      • Heteroderis pusilla (Boiss.) Boiss.
    • Hololeion Kitam.: Mit etwa drei Arten im östlichen Asien.
    • Ixeridium (A.Gray) Tzvelev: Mit etwa 15 Arten im östlichen Asien und in Vorderasien.
    • Ixeris (Cass.) Cass.: Mit etwa 8 bis 22 Arten (je nach Autor) im östlichen und südlichen Asien.
    • Lagoseriopsis Kirp.: Mit der einzigen Art:
      • Lagoseriopsis popovii (Krasch.) Kirp.
    • Lapsana L.: Mit der einzigen Art:
    • Lapsanastrum Pak & K.Bremer: Mit etwa vier Arten in China (vier Arten), Korea und Japan.
    • Nabalus Cass.: Mit etwa 15 bis 20 Arten im östlichen Asien und in Nordamerika.
    • Rhagadiolus Vaill.: Mit nur zwei Arten in Europa und Afrika:
    • Sonchella Sennikov: Sie wurde 2007 aufgestellt. Mit nur zwei Arten im östlichen Russland, nördlichen China und in der Mongolei.
    • Soroseris Stebbins: Mit etwa sieben Arten im nördlichen Indien, Kashmir, Pakistan, Bhutan, Nepal und westlichen China (sieben Arten).
    • Spiroseris Rech.f.: Mit der einzigen Art:
      • Spiroseris phyllocephala Rech.f.
    • Syncalathium Lipsch.: Mit etwa fünf Arten in China.
    • Löwenzahn (Taraxacum F.H.Wigg.): Mit etwa 34 Sektionen und 60 bis über 2500 Arten. Sie kommen hauptsächlich in der arktischen bis gemäßigten Zone der Nordhalbkugel vor, mit dem Diversitätszentrum in den Gebirgen Eurasiens, dagegen nur wenigen Arten in gemäßigten Gebieten der Südhalbkugel.
    • Youngia Cass.: Mit etwa 30 Arten im östlichen Asien, davon 28 in China.
  • Subtribus Hieraciinae Dum.: Mit fünf Gattungen:
    • Andryala L.: Mit etwa 22 Arten.
    • Habichtskräuter (Hieracium L.): Mit etwa 250 bis 1000 Arten. Mit über 5000 apomiktischen Taxa, die als Kleinarten oder Unterarten beschrieben wurden. Sie sind weit verbreitet in Euroasien, Nordafrika und in der Neuen Welt.
    • Hispidella Lam.: Mit der einzigen Art:
      • Hispidella hispanica Lam.: Sie kommt nur in Spanien und Portugal vor.
    • Pilosella Hill: Bei manchen Autoren aus Hieracium L. ausgegliedert. Mit etwa 110 Arten in Eurasien und Nordafrika. Mit etwa 700 apomiktischen Taxa oder Hybriden.
    • Schlagintweitia Griseb.: Mit etwa drei Arten, darunter:
      • Endivienhabichtskraut (Schlagintweitia intybacea (All.) Gris.; Syn.: Hieracium intybaceum All.)
  • Subtribus Hyoseridinae Less.: Mit fünf Gattungen:
    • Aposeris Cass.: Mit der einzigen Art:
    • Hyoseris L.: Mit etwa fünf Arten; beispielsweise:
    • Launaea Cass.: Mit etwa 54 Arten in Südeuropa, Afrika, Zentral-, Vorderasien und südlichen Asien.
    • Reichardia Roth: Mit acht bis elf Arten.
      • Reichardia picroides (L.) Roth
      • Reichardia intermedia (Sch. Bip.) Samp.
    • Gänsedisteln (Sonchus L.): Mit etwa 50 bis über 60 bis zu 90 Arten in Eurasien, Afrika, Australien und Neuseeland.
  • Subtribus Hypochaeridinae Less.: Mit acht Gattungen:
    • Hedypnois Mill.: Mit nur zwei Arten in Europa, darunter:
    • Helminthotheca Vaill.: Mit etwa fünf Arten, darunter:
      • Helminthotheca echioides (L.) Holub: Sie kommt im Mittelmeergebiet vor.
      • Helminthotheca aculeata (Vahl) Lack
      • Helminthotheca balansae (Coss. & Durieu) Lack: Sie kommt in Nordafrika vor.
      • Helminthotheca comosa (Boiss.) Holub
    • Ferkelkräuter (Hypochaeris L.): Mit über 60 Arten im Mittelmeerraum, Asien und in Südamerika.
    • Löwenzahn (Leontodon L.): Mit etwa 36 Arten.
    • Bitterkräuter (Picris L.): Mit etwa 44 bis 50 Arten in Eurasien, Afrika und Australien.
    • Prenanthes L.: Mit etwa 20 Arten.
    • Scorzoneroides Vaill.: Mit etwa 22 Arten.
    • Schwefelkörbchen (Urospermum Scop.): Mit nur zwei Arten in Europa und angrenzenden Gebieten in Afrika sowie Asien:
      • Weichhaariges Schwefelkörbchen (Urospermum dalechampii (L.) Scop. ex F.W. Schmidt)
      • Bitterkraut-Schwefelkörbchen (Urospermum picroides (L.) Scop. ex F.W. Schmidt)
  • Subtribus Lactucinae Dum.: Mit fünf Gattungen:
    • Chaetoseris C.Shih: Mit etwa 29 Arten.
    • Milchlattiche (Cicerbita Wallr.): Welche Arten in diese Gattung gehören und ob alle diese Arten Teil der Gattung Lactuca L. sind wird kontrovers diskutiert. Mit 20 bis 30 Arten in Zentral-, Vorderasien und Europa.
    • Lattiche (Lactuca L.): Mit etwa 50 bis 75 Arten hauptsächlich in Europa. Zentral-, Vorderasien und Nordamerika.
    • Melanoseris Decne.: Mit etwa 50 bis 75 Arten in Afrika, Asien, Himalaya-Region.
    • Notoseris C.Shih: Mit etwa elf Arten in der Himalaya-Region, in China kommen zehn davon vor.
    • Paraprenanthes C.Shih: Mit etwa 12 bis 16 Arten im östlichen Asien und in Südostasien.
    • Stenoseris C.Shih: Mit etwa sechs Arten.
  • Subtribus Microseridinae Stebbins: Mit 22 Gattungen:
    • Agoseris Raf.: Mit etwa zwölf Arten.
    • Anisocoma Torr. & A.Gray: Mit der einzigen Art:
      • Anisocoma acaulis Torr. & A.Gray
    • Atrichoseris A.Gray in Gray & al.: Mit der einzigen Art:
      • Atrichoseris platyphylla (A.Gray) A.Gray in A.Gray
    • Calycoseris A.Gray: Mit zwei Arten.
    • Chaetadelpha S.Watson: Mit der einzigen Art:
      • Chaetadelpha wheeleri A.Gray ex S.Watson
    • Glyptopleura D.C.Eaton in Watson: Mit nur zwei Arten.
    • Krigia Schreb.: Mit etwa sieben Arten.
    • Lygodesmia D.Don: Mit etwa fünf Arten.
    • Malacothrix DC.: Mit etwa 19 Arten.
    • Marshalljohnstonia Henr.: Mit der einzigen Art:
      • Marshalljohnstonia gypsophila Henr.
    • Microseris D.Don: Mit etwa 16 Arten.
    • Munzothamnus P.H.Raven: Mit der einzigen Art:
      • Munzothamnus blairii (Munz & I.M.Johnst.) P.H.Raven
    • Nothocalais (A.Gray) Greene: Mit etwa vier Arten.
    • Picrosia D.Don: Mit nur zwei Arten.
    • Pinaropappus Less.: Mit etwa zehn Arten.
    • Pleiacanthus (Nutt.) Rydb.: Mit der einzigen Art:
      • Pleiacanthus spinosus (Nutt.) Rydb.
    • Prenanthella Rydb.: Mit der einzigen Art:
      • Prenanthella exigua (A.Gray) Rydb.
    • Pyrrhopappus DC.: Mit etwa vier Arten.
    • Rafinesquia Nutt.: Mit nur zwei Arten.
    • Shinnersoseris Tomb: Mit der einzigen Art:
      • Shinnersoseris rostrata (A.Gray) Tomb
    • Stephanomeria Nutt.: Mit etwa 16 Arten.
    • Uropappus Nutt.: Mit der einzigen Art:
      • Uropappus lindleyi (DC.) Nutt.
  • Subtribus Scolyminae Less.: Mit vier Gattungen:
    • Catananche L.: Mit etwa fünf Arten, beispielsweise:
    • Gundelia L.: Mit der einzigen Art:
      • Gundelia tournefortii L.
    • Hymenonema Cass.: Mit zwei Arten.
      • Hymenonema graecum (L.) DC.
    • Scolymus L.: Mit etwa drei Arten:
      • Scolymus grandiflorus Desf.
      • Spanische Golddistel (Scolymus hispanicus L.): Sie kommt im Mittelmeergebietes vor.
      • Gefleckte Golddistel (Scolymus maculatus L.): Sie kommt im Mittelmeergebiet vor.
  • Subtribus Scorzonerinae Dum.: Mit elf Gattungen:
    • Avellara Blanca & C.Díaz: Mit der einzigen Art:
      • Avellara fistulosa (Brot.) Blanca & C.Díaz
    • Epilasia (Bunge) Benth. in Bentham & Hook.: Mit etwa drei Arten in Zentral- und Vorderasien, davon zwei Arten in China.
    • Geropogon L.: Mit der einzigen Art:
      • Geropogon hybridus (L.) Sch.Bip.
    • Koelpinia Pall.: Mit etwa fünf Arten in Südeuropa, Nordafrika, Zentral-, Vorderasien und im südlichen Asien.
    • Lasiospora Cass.: Mit der einzigen Art:
      • Lasiospora hirsuta (Gouan) Cass.
    • Podospermum DC.: Mit etwa 17 Arten in Europa, Nordafrika, Zentral- und Vorderasien.
    • Pterachaenia (Benth.) Lipsch.: Mit der einzigen Art:
      • Pterachaenia stewartii (Hook. f.) R.R.Stewart
    • Schwarzwurzeln (Scorzonera L.): Mit etwa 175 bis 180 Arten in Eurasien und Nordafrika.
    • Takhtajaniantha Nazarova: Mit der einzigen Art:
      • Takhtajaniantha pusilla (Pall.) Nazarova
    • Tourneuxia Coss.: Mit der einzigen Art:
      • Tourneuxia variifolia Coss.
    • Bocksbärte (Tragopogon L.): Mit etwa 100 bis 150 Arten hauptsächlich in Südeuropa, Zentral- und Vorderasien.
  • Subtribus Warioniinae Gemeinholzer & N.Kilian: Mit der einzigen Gattung:
    • Warionia Benth. & Coss.[3] Mit der einzigen Art:
      • Warionia saharae Benth. & Coss.: Sie kommt nur an nordwestlichen Grenze der Sahara vor.

Quellen

  • Zhu Shi, Xuejun Ge, Norbert Kilian, Jan Kirschner, Jan Štěpánek, Alexander P. Sukhorukov, Evgeny V. Mavrodiev, Günter Gottschlich: Tribe Cichorieae. In:, PDF-Datei, online (Abschnitt Beschreibung und Systematik).
  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae, tribe Cichorieae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York u.a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 214–256., textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
  • Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Cichorieae. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.

Einzelnachweise

  1. Ralf Hand, Norbert Kilian & Eckhard von Raab-Straube: ICN - International Cichorieae Network, 2009.
  2. Eintrag bei GRIN.
  3. Liliana Katinas, María Cristina Tellería, Alfonso Susanna, Santiago Ortiz: Warionia (Asteraceae): A relict genus of Cichorieae? In: Anales del Jardín Botánico de Madrid. Band 65, Nr. 2, 2008, S. 367–381, ISSN 0211-132, online.

Weblinks

Commons: Cichorieae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage