Fieder-Zwenke


Fieder-Zwenke

Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Tribus: Brachypodieae
Gattung: Zwenken (Brachypodium)
Art: Fieder-Zwenke
Wissenschaftlicher Name
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.

Die Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum), eigentlich Gewöhnliche Fieder-Zwenke, ist eine Grasart aus der Gattung Zwenken (Brachypodium) innerhalb der Familie der Süßgräser. Sie ist ein konkurrenzstarker Wurzel-Kriechpionier und besiedelt vor allem magere Standorte.

Verbreitung und Standort

Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa über Nordafrika bis nach Südwestasien. Neophytische Vorkommen finden sich auch in Nordamerika. In Deutschland vor allem im mittleren Teil und im Süden bis ins Gebirge bis 1600 m verbreitet. Im Norden der Bundesrepublik ist die Art selten oder fehlend.

Die Fieder-Zwenke wächst häufig und gesellig in Kalk-Magerrasen und auf Extensivweiden, an Wegrändern und in lichten Wäldern an offenen Bodenstellen. Sie bevorzugt mäßig frische, stickstoffarme, basenreiche, meist kalkhaltige, mäßig saure, humose Lehm- und Lössböden.

Beschreibung

Die Fieder-Zwenke ist ein ausdauerndes Gras, das Wuchshöhen zwischen 40 und 100, zuweilen bis 120 Zentimetern erreicht. Die Pflanze bildet lockere bis dichte Horste und breitet sich mit drahtigen, schuppigen, unterirdischen Ausläufern (Rhizomen) aus. Die unverzweigten Halme sind kahl. Die Blattscheiden sind auf dem Rücken gerundet und ebenfalls meist kahl, die unteren können auch schwach behaart sein. Die ebenso wenig behaarten Blattspreiten sind flach-linear oder eingerollt und von gelbgrüner bis olivgrüner Farbe. Sie werden bis zu 45 Zentimeter lang und 2 bis 6, selten bis zu 10 Millimeter breit. Sie sind allmählich fein zugespitzt, schlaff, am Rand ungleichmäßig bewimpert und auf der Seite rau. Auf der Unterseite durch zahlreiche Stachelhärchen rau und matt. Das häutige und stumpfe Blatthäutchen (Ligula) erreicht bis zu 2 Millimeter Länge und ist am Rand fein bewimpert.

Die Blütentrauben sind ährenähnlich. Diese ist aufrecht oder manchmal nickend und 4 bis 25 Zentimeter lang. Sie trägt drei bis 15 grünliche oder gelbliche Ährchen. Die Blütenstandsachse ist dünn, die Stielchen erreichen zwischen 1 bis 2 Millimeter Länge. Die Ährchen sind zylindrisch, lanzettlich oder schmal länglich und sitzen abwechselnd auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Achse. Sie erreichen etwa 2 bis 4 Zentimeter Länge, selten auch mehr und sind acht- bis zweiundzwanzigblütig. Die Blüten stehen meist einzeln oder auch in Büscheln von zwei bis drei. Sie zerbrechen bei der Reife unter den Deckspelzen. Die Hüllspelzen sind lanzettlich bis schmal eiförmig. Sie sind zugespitzt, auf dem Rücken gerundet und unbehaart. Die untere erreicht 3 bis 5 Millimeter Länge und ist drei- bis sechsnervig; die obere wird 5 bis 7 Millimeter lang und ist fünf bis siebennervig. Die siebennervigen, glatten und unbehaarten, selten kurz haarigen, Deckspelzen überlappen sich und sind ebenfalls auf dem Rücken gerundet. Sie sind länglich, zugespitzt, 6 bis 10 Millimeter lang und tragen an der Spitze eine feine 1 bis 5 Millimeter lange Granne. Die Vorspelzen sind so lang wie die Deckspelzen. Die zwei Kiele sind mit sehr feinen Haaren besetzt. Die Fieder-Zwenke blüht zwischen Juni und August.

Vergesellschaftung

Samen der Fieder-Zwenke

Die Fieder-Zwenke ist die Kennart der Klasse Festuco-Brometea (Trocken-, Halbtrockenrasen, basiphile Magerrasen) mit Schwerpunktvorkommen im Verband Cirsio-Brachypodion und im Verband Mesobromion erecti. Ferner hat sie ein Hauptvorkommen im Unterverband Cephalanthero-Fagenion innerhalb der mesophytischen, buchenwaldartigen Laubwälder Europas (Fagetalia sylvaticae). Weitere Hauptvorkommen sind Pflanzengesellschaften der Verbände Erico-Pinion, Geranion sanguinei und trockene Ausbildungen des Molinion caeruleae sowie der Ordnung Nardetalia.

Gefährdung und Schutz

Die Art gilt weltweit als nicht gefährdet und genießt keinen gesetzlichen Schutz. Sie ist jedoch in den Roten Listen gefährdeter Gefäßpflanzen der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein als vom Aussterben bedroht geführt[1].

Ökologie

Sie ist eine Halbschatten- bis Halblichtpflanze. An schattigen Standorten blüht sie nicht. Sie wächst überwiegend auf stickstoffarmen bis mäßig stickstoffversorgten Böden. Ferner ist sie ein Mäßigwärmezeiger, das heißt sie hat im Wärmegefälle von der kalten schneebedeckten (nivalen) Höhenstufe bis in warme Tieflagen ein Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen.

Die Art wird von Rindern aufgrund der rauen Blätter nicht gefressen, daher ist sie in der Lage andere Grasarten vor allem die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) zu verdrängen. Ziegen hingegen fressen die Art gern[2].

Wegen ihrer tief in die Erde eindringenden Rhizome ist sie gut gegen manchmal auftretende Brände geschützt. Sie kann bereits kurz nach einem Brand aus den unterirdischen Überdauerungsorganen wieder austreiben und so rasch von konkurrierenden Arten frei gewordenen Flächen selbst besiedeln. Ferner trägt sie so zur Bodenfestigung bei und vermindert Erosionen. In Brachen auf Kalkmagerrasen führen ihre schwer zersetzbaren Halme und Blätter zu einer Verfilzung der Grasnarbe und damit zu einem Rückgang von lichtbedürftigen Arten.

Quellen

Einzelnachweise

Referenzen

  • E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1828-7.
  • H. Haeupler & Th. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 3-8001-3364-4.
  • C. E. Hubbart: Gräser - Beschreibung, Verbreitung, Verwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart, 1985. ISBN 3-8001-2537-4.
  • E. Klapp & W. O. v. Boberfeld: Taschenbuch der Gräser. Erkennung, Bestimmung, Standort und Vergesellschaftung, Bewertung und Verwendung. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1990. ISBN 3-489-72710-X

Weiterführende Literatur

  • P. Catalán P und R.G. Olmstead: Phylogenetic reconstruction of the genus Brachypodium P. Beauv. (Poaceae) from combined sequences of chloroplast ndhF gene and nuclear ITS. in Plant Systematics and Evolution 220, 2000, Seiten 1-19.
  • P. Catalan, Y. Shi, L. Armstrong, J. Draper und C.A. Stace: Molecular phylogeny of the grass genus Brachypodium p-beauv based on RFLP and RAPD analysis. in Botanical Journal of the Linnean Society 117, 1995, Seiten 263-280.
  • Y. Shi, J. Draper und C.A. Stace: Ribosomal DNA variation and its phylogenetic implication in the genus Brachypodium (Poaceae). in Plant Systematics and Evolution 188, 1993, Seiten 125-138.

Weblinks

Verbreitungskarten

Weitere Informationen

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.