Giersch



Giersch

Giersch (Aegopodium podagraria)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Giersch (Aegopodium)
Art: Giersch
Wissenschaftlicher Name
Aegopodium podagraria
L.

Der Giersch (Aegopodium podagraria) ist die einzige in Europa vorkommende Art der Gattung Aegopodium aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der botanische Gattungsname Aegopodium leitet sich von griechisch αἴγειος = aigeos (für „von Ziegen“) und griechisch πούς-ποδός = pous-podos für Fuß ab und bezieht sich auf die Gestalt der Blätter, die an einen Ziegenfuß erinnern. Das Artepitheton podagraria weist darauf hin, dass diese Pflanze seit Jahrhunderten in der Volksmedizin zur Linderung der Schmerzen bei Rheumatismus und Gicht (Podagra) Verwendung fand; aus diesen Gründen trägt diese Pflanzenart auch die Trivialnamen Geißfuß, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß bzw. Zipperleinskraut. Wiesenholler wird er genannt, weil seine Blätter dem Hollerbusch sehr ähnlich sind. Weitere Trivialnamen sind Schettele, Zaungiersch und Baumtropf.

Giersch gilt bei Gärtnern als ein lästiges „Unkraut“; er breitet sich wuchernd aus und lässt sich wegen seiner unterirdischen Triebe nur schwer bekämpfen. Andererseits ist Giersch ein wohlschmeckendes Wildgemüse.

Merkmale

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern und hat einen kennzeichnend kantig-gefurchten Stängel. Die doppelt dreizähligen oder zweifiedrigen Laubblätter haben eiförmig-längliche, am Rand gesägte Abschnitte.

Die zusammengesetzten doldigen Blütenstände sind flach und 12- bis 20-strahlig mit kleinen weißen Blüten. Es fehlen sowohl Hüllblätter als auch die Hüllchenblätter. Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Juli.

Die 3 bis 4 Millimeter langen, eiförmigen Früchte sind kümmelähnlich.

Da der Giersch aus einem stark wuchernden Rhizom entspringt, können die Ausläufer Kolonien bilden. So verbreiten sich einzelne Pflanzen binnen weniger Jahre über große Flächen beispielsweise in Parks und Gärten.

Ökologie

Der Giersch ist ein ausdauernder Hemikryptophyt mit unterirdischen Ausläufern. Die bodennahen Blätter überdauern in milden Wintern; die Pflanze ist damit teilwintergrün. Die Blüten sind weiße, unscheinbare „Nektar führende Scheibenblumen vom Heracleum-Typ“. Blütezeit ist von Juni bis Juli.

Die Früchte sind ungeflügelte Doppelachänen. Spezielle Ausbreitungsmechanismen sind nicht bekannt; es findet aber unbeabsichtigte Ausbreitung durch den Menschen statt.

Vegetative Vermehrung ist vorherrschend, sie erfolgt durch die weithin und tief kriechenden, weißen, brüchigen, unterirdischen Ausläufer, die eine Mindestlänge von 20 cm und eine Dicke von 2 mm erreichen. Deshalb ist die Art ein gefürchtetes Wildkraut der Gärten und in diesem Fall ein wirkliches „Unkraut“. Susanne Wiborg schreibt in einem Artikel („Zeit“ n. 24. 2005): „ im Kampf gegen den Giersch zeigt sich die Vergeblichkeit des menschlichen Tuns“. Seine Beseitigung ist nur durch mehrjähriges Abdecken oder tiefreichende Aussiebung des Bodens möglich. Giersch ist mit dem weit verbreiteten Herbizidwirkstoff Glyphosat nur schwer bis unzureichend zu bekämpfen.

Vorkommen

Der Giersch ist in fast ganz Europa und den gemäßigt-kontinentalen Gebieten des eurasischen Laubwaldgürtels verbreitet. In Nordamerika wurde er vom Menschen eingeführt. Er liebt stickstoffreiche Böden und tritt häufig in Gärten, schattig-feuchten Gebüschen und Wäldern auf.

Verwendung

Traditionelle Heilpflanze

Der Name Podagrakraut oder Zipperleinskraut weist darauf hin, dass Giersch ein traditionelles Mittel gegen Gicht ist. Über Jahrhunderte galt Giersch bei Patienten, die unter Gicht oder Rheumatismus litten, als Heilmittel. Da keine Inhaltsstoffe gefunden wurden, die eine Wirksamkeit für die genannten Indikationen belegen konnten, wird der Giersch in neuen Arzneibüchern meistens nicht mehr aufgeführt.

Giersch-Bestand am Wegesrand

Ernährung

Giersch kann als Salat oder Gemüse zubereitet werden und erinnert in Geruch und Geschmack an Spinat und ein wenig an Petersilie. Er enthält viel Kalium, Vitamin C, Karotin und Eisen. Er soll gegen Rheuma, Gicht und Arthritis, außerdem krampflösend, entgiftend und blutreinigend wirken. Im Mittelalter, aber auch in neuerer Zeit wurde Giersch sowohl als Gemüse wie auch als Heilpflanze eigens angebaut. Mittelalterliche Quellen belegen, dass er in Kloster- und Bauerngärten eine „natürliche“ Nutzpflanze war. Da Giersch im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten über eine lange Zeit im Jahr zur Verfügung steht und nur geringe Ansprüche an Boden, Wasser und Lichtversorgung stellt, sicherte er z. B. während der Weltkriege vielen Menschen die Vitaminzufuhr. Beim Sammeln ist darauf zu achten, eine Verwechslung mit ungenießbaren und sogar giftigen Arten von Doldenblütlern zu vermeiden (beispielsweise Gefleckter Schierling oder Breitblättriger Merk).

Als Salat eignen sich – wie bei anderen Wildpflanzen auch – vor allem die ganz jungen, kaum entfalteten Blätter. Die rohen Blätter können auch in Aufstriche und Suppen gegeben werden. Wenn die Pflanze schon älter ist, sind die Blätter für einen schmackhaften Salat zu grob. Sie eignen sich dann aber nach wie vor zum Kochen, etwa für Aufläufe oder als Tee. Die Blätter werden dann vergleichbar dem Blattspinat gekocht bzw. gedünstet. Die Gierschstiele aber können bitter schmecken und werden im Zweifel besser vor dem Kochen entfernt.

Meerschweinchen und Kaninchen fressen den Giersch sehr gerne, so dass er auch als Kleintierfutter dienen kann.

Bilder

Literatur

  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas und der Alpen., Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3430-6
  • M. A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  • Elisabeth Mayer: Wildfrüchte, Wildgemüse, Wildkräuter., Stocker, 2001, ISBN 3-7020-0835-7, Seite 38–40.
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1
  • Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2011, ISBN 3-440-09387-5

Weblinks

Commons: Giersch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage