Johann Wilhelm Meigen
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND in Wikipedia weicht von GND in Wikidata ab
- Entomologe
- Lepidopterologe
- Person (Stolberg (Rheinland))
- Person (Solingen)
- Deutscher
- Geboren 1764
- Gestorben 1845
- Mann
Johann Wilhelm Meigen (* 3. Mai 1764 in Solingen; † 11. Juli 1845 in Stolberg (Rhld.)) war ein deutscher Entomologe.
Leben und Wirken
Meigen wurde als fünftes von acht Kindern geboren, seine Eltern betrieben mit bescheidenen Mitteln einen Krämerladen in Solingen. Er interessierte sich bereits in jungen Jahren für die Natur und begann im Alter von zehn Jahren Schmetterlinge zu sammeln. Eine erste Ausbildung erhielt er in Mathematik und vor allem in Französisch.
1784 ging er in Aachen bei dem Händler Pelzer in die Lehre. Ein Vetter von ihm, der Wollhändler Johann Matthias Baumhauer (1759–1818), war leidenschaftlicher Insektenforscher und besaß eine ansehnliche Sammlung, insbesondere von Schmetterlingen. Bald half ihm der junge Meigen bei der Betreuung seiner Sammlung, die etwa 1.200 Stücke umfasste.
Er begann dann, bei seiner Sammlung wissenschaftlicher vorzugehen und es gelang ihm, einige Entomologiewerke zu besorgen, die ihm die Bestimmung der Arten erlaubten. Seine ersten wissenschaftlichen Beobachtungen machte er insbesondere bei der Flügeläderung der Fliegen und stellte damit die von Linné definierten Gattungen in Frage, ohne zu wissen, dass Thaddeus William Harris (1795–1856) in Großbritannien und Louis Jurine (1749–1819) in Genf zu ähnlichen Schlussfolgerungen kamen. Er verschaffte sich dann die Arbeiten von Johan Christian Fabricius (1745–1808). Um die Flügel der Zweiflügler besser untersuchen zu können, erwarb er auf einer Messe in Leiden ein Mikroskop mit 20-facher Vergrößerung.
Im Herbst 1786 starb der Organist von Solingen. Dieses Amt wurde Meigen angeboten, da auch das Unterrichten der französischen Sprache dazugehörte. Er nahm die Stellung an, die neben anderen Vorteilen auch den Aufenthalt in der Nähe seiner Familie erlaubte. 1792 begann er mit Zeichenstudien, während er weiterhin in Schulen der Aachener Umgebung Französisch lehrte. Dabei unterrichtete Meigen vornehmlich die Kinder der zahlungskräftigen Kupfermeister in Stolberg, wo er von 1796 bis zu seinem Tode tätig war. Privatunterricht erteilte er in den Fächern Zeichnen, Geographie, Weltgeschichte und Musik (Klavierspiel).
1801 begegnete er Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède (1756–1825), der zum Besuch der Brauereien nach Stolberg gekommen war. Meigen zeigte ihm seine Zweiflüglerzeichnungen. 1802 wurde er von Johann Karl Wilhelm Illiger (1775–1813) und Johann Centurius von Hoffmannsegg (1766–1849) zum Besuch nach Aachen eingeladen, wo sie als Kurgäste weilten.
Es ist Illiger zu verdanken, dass die ersten Arbeiten von Meigen erscheinen konnten. Im selben Jahr entdeckte Fabricius beim Besuch in Paris Meigens Arbeiten und ersuchte ihn um ein Treffen, das dann in Stolberg stattfand. Fabricius warf Meigen vor, keine Klassifikationsmethode anzuwenden, die sich nur auf einen bestimmten Körperteil gründet, sondern jeweils nach den Erfordernissen wechselte.
Das Jahr 1808 war wegen der drastisch sinkenden Zahl von Französisch-Schülern schwierig. Meigen erhielt darauf einen Posten als Sekretär bei der Handelskammer Stolberg. 1812 wurde er von der französischen Regierung in der Aachener Verwaltung angestellt. Meigen erstellte topographische Karten für das Département de la Roer, die Bürgermeisterei Stolberg sowie eine Übersichtskarte und elf Kreiskarten für den Bezirk Köln.
Die Zeit von 1816 bis 1817 war für Meigen sehr schwierig, da er nach dem Verlust der meisten Unterrichtsmöglichkeiten große Probleme hatte, seine Familie zu ernähren, die sieben Kinder umfasste.
Er wurde dann beauftragt, eine Neuauflage seiner Veröffentlichung von 1804 herauszugeben. Dafür erhielt er Geld von den Königen Preußens, Dänemarks und Württembergs und vom Kaiser Österreichs. Man vertraute ihm die Sammlungen der Museen Wiens und Berlins an (wo die Sammlung Hoffmannseggs aufbewahrt wird), sowie die von Peter Simon Pallas (1741–1811).
1818 veröffentlichte er den ersten Band einer Insekten-Fauna: Systematische Beschreibung der bekannten Europäischen zweiflügeligen Insekten, dem sechs weitere nachfolgten, der letzte erschien 1838.
Baumhauers Witwe beauftragte ihn 1818, dessen Sammlung von wenigstens 50.000 Stücken zu bestimmen, die aus Deutschland, Frankreich, den Pyrenäen, den Alpen und Norditalien stammten. Nach dieser Arbeit wurde die Sammlung für 1.100 holländische Gulden an die Museen von Leiden und von Lüttich verkauft.
1823 wurde er von Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (1770–1840) nach Hamburg eingeladen, um Ordnung in die Sammlung von Fabricius zu bringen. Bei seinem anschließenden Besuch in Schweden und Dänemark entstanden mehr als 600 Naturzeichnungen.
1822/23 veröffentlichte Meigen eine Serie astronomischer Karten, wie "Der gestirnte Himmel oder Beschreibung aller in Europa sichtbaren Sternbilder", einen Himmels-Atlas aus 16 Tafeln und einem Hilfsbuch. Kurz vor seinem Tod wurde ihm am 3. Mai 1845 für seine Arbeiten zu den Zweiflüglern die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm Universität Bonn verliehen.
Literatur
- Ulrich S. Soénius: Johann Wilhelm Meigen (1764-1845). In: Rheinische und westfälische Handelskammersekretäre und -syndici vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Aschendorff, Münster 1994 (Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 15), S. 175-196 ISBN 3-402-06751-X [Wiederabdruck in: Meine Heimat. Stolberger Bürger von Rang und Namen anläßlich des 150. Todestages von Johann Wilhelm Meigen. Hrsg. Arbeitskreis Stolberger Geschichte. Red.: Heinz Foltz, Stolberg 1995, S. 4-21].
Weblinks
- „Systematische Beschreibung der bekannten europäischen zweiflügeligen Insekten“, Bd. 6, 1830 (PDF; 24,83 MB)
- „Systematische Beschreibung der bekannten europäischen zweiflügeligen Insekten“, Bd. 7, 1838 (PDF; 23,88 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meigen, Johann Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Entomologe, Spezialist für Zweiflügler |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1764 |
GEBURTSORT | Solingen |
STERBEDATUM | 11. Juli 1845 |
STERBEORT | Stolberg |