Kaiserkrone (Pflanze)



Kaiserkrone

Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie: Lilioideae
Gattung: Fritillaria
Art: Kaiserkrone
Wissenschaftlicher Name
Fritillaria imperialis
L.
Habitus einer gelben Sorte.

Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fritillaria in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Sie ist giftig.

Beschreibung

Die Kaiserkrone ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die Zwiebeln verströmen einen auffallend strengen, unangenehmen Geruch, der nach Meinung vieler Hobbygärtner Wühlmäuse abschreckt[1]. Der Stängel ist beblättert. Die einfachen Laubblätter sind lanzettlich und parallelnervig.

Oberhalb der Blüten ist ein Laubblattschopf vorhanden. Drei bis sechs (selten bis acht) Blüten bilden einen Scheinquirl. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten sind hängend, hell- bis dunkelorange oder gelb und weisen einen Fuchsgeruch auf. Innen befindet sich eine perlmuttfarbige Nektardrüse mit einem Durchmesser von 5 Millimetern. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind 40 bis 55 (selten bis 60) Millimeter lang. Es sind sechs freie Staubblätter vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen.

Die Blütezeit reicht von April bis Mai.

Vorkommen

Die Kaiserkrone kommt in der Südosttürkei, im Nordirak, im West- und Südiran, in Afghanistan, in Pakistan und im Kaschmir vor. Sie ist hier an steinigen Hängen und in Gebüschen in Höhenlagen von 1250 bis 3000 Metern zu finden.

Nutzung

Die Kaiserkrone ist eine häufige Zierpflanze in Rabatten und Staudenbeeten. Sie ist eine alte Gartenpflanze des Orients. In Mitteleuropa ist sie seit spätestens 1573 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten mit gelben, orangen oder ziegelroten Blüten.

Auswahl:

  • 'Prolifera' ('Crown on Crown'): hellorange Blüten in zwei Kränzen übereinander
  • 'Aureovariegata': weißgelb berandete Blätter, braunorange Blüten
  • 'Lutea maxima': gelbe Blüten
  • 'Orange Billian': große, orange, bräunlich überlaufene Blüten, Pflanze widerstandsfähig
  • 'The Premiere': frühe Blütezeit, orangegelbe Blüten, purpurne Nerven

Im Juli 2011 wurde sie von niederländischen Internationalen Blumenzwiebel-Centrum (IBC) zur Blumenzwiebel des Jahres 2011 gewählt.[2]

Einzelnachweise

Belege

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Weblinks

Commons: Fritillaria imperialis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage