Ladakh-Zwerghamster
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:ISBN
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Wühler
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Ladakh-Zwerghamster | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cricetulus alticola | ||||||||||||
Thomas, 1917 |
Der Ladakh-Zwerghamster oder Indische Zwerghamster (Cricetulus alticola) ist eine zu den Tibetischen Zwerghamstern gehörende Art der Hamster. In einigen Systematiken wird er dem Kham-Zwerghamster oder dem Tibet-Zwerghamster zugeordnet. In anderen Systematiken wird ihm Cricetulus tibetanus zugeordnet. Er bewohnt den Westen des Hochlands von Tibet in China, im Westen Nepals und im äußersten Norden Indiens.
Körpermerkmale
Die Kopf-Rumpf-Länge des Ladakh-Zwerghamsters beträgt 80 bis 98 Millimeter, die Schwanzlänge 36 bis 42 Millimeter, die Hinterfußlänge 15 bis 18 Millimeter und die Ohrlänge 13 bis 16 Millimeter. Die größte Schädellänge beträgt 25 bis 28 Millimeter, das Körpergewicht 22 bis 48 Gramm und die Anzahl der Chromosomen beträgt 22.[1]
Das Fell der Oberseite ist graugelb-braun und auf dem Rücken befinden sich keine Flecken. Die Abgrenzung zwischen dem Fell der Oberseite und dem der Unterseite ist undeutlich und verläuft eher als Wellenlinie entlang der Flanke. Die Hüfte ist grau und der Schwanz ist kurz, oberseits hellbraun und unterseits weiß. Die Paukenblasen sind klein und der Zahnschmelz des ersten oberen Backenzahns weist ein ausgeprägtes Faltenmuster auf.[1]
Vom Kham-Zwerghamster unterscheidet sich der Ladakh-Zwerghamster durch den weniger als fünf Zentimeter langen Schwanz und durch die fehlende Schwarzfärbung der Hüfte. Mit dem Tibet-Zwerghamster, mit Cricetulus tibetanus und mit dem Grauen Zwerghamster hat er diese Merkmale gemeinsam, unterscheidet sich von ihnen jedoch durch das ausgeprägte Faltenmuster des ersten oberen Backenzahns.[1]
Lebensweise
Der Lebensraum des Ladakh-Zwerghamsters sind Nadel- und Birkenwälder, Wüstensteppen, Buschland sowie Feucht- und Hochlandwiesen. Er besetzt offenbar eine sehr breite ökologische Nische und ist gewöhnlich in Höhen zwischen 3100 und 5200 Metern anzutreffen. Er ist hauptsächlich nachtaktiv, kann jedoch auch tagsüber aktiv sein und ernährt sich von den Samen von Gräsern, von Getreide und von Insekten. Die Fortpflanzung findet zwischen Mai und August statt, der Höhepunkt liegt im Juni und Juli. Die Anzahl der Jungtiere je Wurf beträgt fünf bis zehn, am häufigsten sind sieben bis acht Jungtiere.[1]
Verbreitung und Bestand
Das Verbreitungsgebiet des Ladakh-Zwerghamsters sind der Südwesten Xinjiangs und der Nordwesten Tibets in China,[3] der Westen Nepals[4] und Jammu und Kashmir im Norden Indiens.[5] Die Internationale Naturschutzunion stuft ihn weltweit[6] und in China[7] als nicht gefährdet ein.
Systematik und Benennung
Der Ladakh-Zwerghamster wird gewöhnlich als eigenständige Art betrachtet (Thomas, 1917;[2] Ellerman, 1941;[8] Ellerman und Morrison-Scott, 1951;[9] Ellerman, 1961;[10] Corbet, 1978;[11] Corbet und Hill, 1980;[12] Honacki und Mitarbeiter, 1982;[13] Nowak und Paradiso, 1983;[14] Corbet und Hill, 1986;[15] Corbet und Hill, 1991;[16] Nowak, 1991;[17] Musser und Carleton, 1993;[18] Pawlinow und Mitarbeiter, 1995;[19] Nowak, 1999;[20] Pawlinow, 2003;[21] Duff und Lawson, 2004;[22] Musser und Carleton, 2005;[23] Smith und Hoffmann, 2008).[1] In einigen Systematiken wird er jedoch als Unterart des Kham-Zwerghamsters (Feng und Mitarbeiter, 1986;[3] Zhang und Mitarbeiter, 1997;[24] Wang, 2003)[25] oder des Tibet-Zwerghamsters (Argiropulo, 1933)[26] geführt. Laut Flint (1966) ist er dagegen möglicherweise eine Unterart des Grauen Zwerghamsters.[27]
Das Typusexemplar des Ladakh-Zwerghamsters wurde bei Chushul in der Region Ladakh in Jammu und Kashmir auf einer Höhe von 4115 Metern gefunden und 1917 von Oldfield Thomas als Cricetulus alticola beschrieben.[2] Das Artepithet alticola leitet sich von lateinisch altum („hoch“) und incola („Bewohner“) ab und ist männlich. Honigs (2005) verwendet als deutschen Trivialnamen „Indischer oder Ladak-Zwerghamster.“[28]
Literatur
Weiterführende Literatur:
- Burton K. Lim, Patricia D. Ross: Taxonomic status of Alticola and a new record of Cricetulus from Nepal. In: Mammalia. Band 56, 1992, ISSN 0025-1461, S. 300–302 (englisch).
Hauptsächlich verwendete Literatur:
- Wladimir Jewgenjewitsch Flint: Die Zwerghamster der paläarktischen Fauna. In: Die Neue Brehm-Bücherei. 2. Auflage. Band 366. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2006 [1966], ISBN 3-89432-766-9 (99 Seiten, deutsch, Nachdruck der 1. Auflage von 1966).
- Guy G. Musser, Michael D. Carleton: Superfamily Muroidea. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 894–1531 (Volltext des Sammelwerks – englisch).
- Andrew T. Smith, Robert S. Hoffmann: Subfamily Cricetinae. In: Andrew T. Smith, Xie Yan (Hrsg.): A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, Princeton/Oxford 2008, ISBN 978-0-691-09984-2, S. 239–247 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Smith und Hoffmann, 2008 (S. 242).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Oldfield Thomas: [unbekannter Titel]. In: Annals and Magazine of Natural History. Series 8. Band 19, 1917 (englisch; S. 455). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ 3,0 3,1 Feng Zuo-Jiang, Cai Gui-Quan, Zheng Chang-Lin: [Die Säugetiere Xizangs. Die umfassende wissenschaftliche Expedition zur Qinghai-Tibet-Hochebene]. Verlag der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Peking 1986 (423 Seiten, chinesisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Lim und Ross, 1992. → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ V. C. Agrawal: Taxonomic Studies on Indian Muridae and Hystricidae (Mammalia: Rodentia). Zoological Survey of India, Kolkata 2000 (177 Seiten, englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Jonathan E. M. Baillie: Cricetulus alticola. In: IUCN 2007 (Hrsg.): 2007 IUCN Red List of Threatened Species. 1996 (englisch).
- ↑ Wang Sung, Xie Yan (Hrsg.): [China Species Red List. Volume 1: Red List]. Higher Education Press, Peking 2004 (chinesisch). → Zitiert in: Smith und Hoffmann, 2008 (S. 242).
- ↑ John Reeves Ellerman: The Families and Genera of Living Rodents. Volume 2: Family Muridae. British Museum (Natural History), London 1941 (690 Seiten, englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ John Reeves Ellerman, Terence Charles Stuart Morrison-Scott: Checklist of Palaeartic and Indian Mammals 1758 to 1946. British Museum (Natural History), London 1951 (810 Seiten, englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ John Reeves Ellerman: Rodentia. Volume 3. In: The Fauna of India Including Pakistan, Burma and Ceylon. Mammalia. 2. Auflage. Zoological Survey of India, Kolkata 1961, S. 1–482, 483–884 (englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Gordon Barclay Corbet: The Mammals of the Palaearctic Region. A Taxonomic Review. British Museum (Natural History)/Cornell University Press, London 1978, ISBN 0-8014-1171-8 (314 Seiten, englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. British Museum (Natural History)/Comstock Publishing Associates (Cornell University Press), London/Ithaca 1980, ISBN 0-8014-1260-9 (226 Seiten, englisch; S. 157).
- ↑ James H. Honacki, Kenneth E. Kinman, James W. Koeppl (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. Allen Press/Association of Systematics Collections, Lawrence (Kansas) 1982, ISBN 0-942924-00-2 (694 Seiten, englisch; S. 405).
- ↑ Ronald M. Nowak, John L. Paradiso: Walker’s Mammals of the World. 4. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1983, ISBN 0-8018-2525-3 (1362 Seiten, englisch; S. 623).
- ↑ Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. 2. Auflage. Facts on File Publications/British Museum (Natural History), New York/London 1986, ISBN 0-8160-1548-1/ISBN 0-565-00988-5(?!) – (254 Seiten, englisch; S. 175).
- ↑ Gordon Barclay Corbet, John Edwards Hill: A World List of Mammalian Species. 3. Auflage. Natural History Museum Publications/Oxford University Press, London/New York 1991, ISBN 0-19-854017-5 (243 Seiten, englisch; S. 164).
- ↑ Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. 5. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1991, ISBN 0-8018-2525-3 (1630 Seiten, englisch; S. 706).
- ↑ Guy G. Musser, Michael D. Carleton: Family Muridae. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 2. Auflage. Smithsonian Institution Press, Washington 1993, ISBN 1-56098-217-9, S. 501–755 (englisch; S. 537).
- ↑ Igor Jakowlewitsch Pawlinow, Je. L. Jachontow, Alexander Karenowitsch Agadschanjan: [Säugetiere Eurasiens. 1: Nagetiere. Systematischer und Geografischer Führer]. In: Trudy Soologitscheskowo museia MGU. Band 32, 1995 (240 Seiten, russischer Originaltitel: Млекопитающие Евразии. I. Rodentia. Систематико-географический справочник). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (1936 Seiten, englisch; S. 1421).
- ↑ Igor Jakowlewitsch Pawlinow: [Systematik rezenter Säugetiere]. Verlag der Staatlichen Universität Moskau, Moskau 2003 (Volltext – 297 Seiten, russischer Originaltitel: Систематика современных млекопитающих).
- ↑ Andrew Duff, Ann Lawson: Mammals of the World. A Checklist. A & C Black Publishers, London 2004, ISBN 0-7136-6021-X (312 Seiten, englisch; S. 67).
- ↑ Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Zhang Yong-Zu, Jin Shan-Ke, Quan Guo-Qiang, Li Si-Hua, Ye Zhong-Yao, Wang Feng-Gui, Zhang Man-Li: Distribution of Mammalian Species in China. China Forestry Publishing House, Peking 1997, ISBN 7-5038-1599-X (280 Seiten, chinesisch und englisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ Wang Ying-Xiang: [Ein vollständiger Katalog der Säugetierarten und -unterarten in China. Ein taxonomisches und geografisches Nachschlagewerk]. China Forestry Publishing House, Peking 2003 (394 Seiten, chinesisch). → Zitiert in: Musser und Carleton, 2005 (S. 1041).
- ↑ A. I. Argiropulo: [Gattungen und Arten der Zwerghamster (Cricetinae) der Paläarktis]. In: Trudy Soologitscheskowo instituta Akademii nauk SSSR. Band 1, Nr. 3–4, 1933, ISSN 0206-0477, S. 239–248 (russischer Originaltitel: Роды и виды хомяков (Cricetinae) Палеарктики). → Zitiert in: Flint, 1966 (S. 17).
- ↑ Flint, 1966 (S. 15).
- ↑ Sandra Honigs: Zwerghamster. Biologie. Haltung. Zucht. 2. Auflage. Natur- und Tier-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-931587-96-7 (79 Seiten, deutsch; S. 10).