Schildfarne



Schildfarne

Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum)

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
Gattung: Schildfarne
Wissenschaftlicher Name
Polystichum
Roth
Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum). Gut zu erkennen sind die schildförmigen Indusien.

Die Schildfarne (Polystichum) sind eine weltweit verbreitete Farn-Gattung, die rund 200 bis 300 Arten umfasst. Ihren Namen haben sie von den schildförmigen Indusien.

Beschreibung

Es handelt sich durchgehend um erdbewohnende Farne, deren Hauptsprosse aufrecht bis aufsteigend wachsen. Alle Arten sind wintergrün.

Die fertilen und die sterilen Farnwedel sind gleich gestaltet (Ausnahme: Polystichum acrostichoides). Sie sind von der Form her lineal-lanzettlich bis breit lanzettlich, und ein- bis dreifach gefiedert. Bei vielen Arten ist die Blattspreite etwas dicklich bis dick-ledrig. Die obersten Fiederabschnitte haben bei den vielen Arten einen asymmetrischen Grund mit einem nach vorne gerichteten Zahn. Die Hauptachse der Wedel ist oft mit Spreuschuppen besetzt.

Die Sori liegen auf jedem Fiederabschnitt in je einer Reihe zwischen den beiden Blatträndern und der Mittelrippe. Sie sind rund und werden von einem rundlichen, schildförmigen Indusium bedeckt, welches bei manchen Arten sehr früh abfällt, bei anderen aber auch lang bleiben kann.

Systematik

Die Gattung wurde ursprünglich als "Sammelgattung" benutzt, in die viele Arten mit unsicherem Status oder unklaren Verwandtschaftsverhältnissen eingegliedert wurden. Es ist zu erwarten, dass viele Arten irgendwann in andere bestehende oder neue Gattungen kommen.

Die Tatsache, dass die Arten der Gattung häufig Hybride bilden, und die große morphologische Ähnlichkeit insbesondere der mehrfach gefiederten Arten, machen auch eine Artabgrenzung schwierig. Da eine Revision der Gattung bislang aussteht, sind vermutlich einige der bestehenden Artbezeichnungen Synonyme, andere werden wohl eher als Unterarten einer einzigen Art enden.

Verbreitung und Standortansprüche

Die Gattung ist weltweit von den polaren Gegenden bis in die Tropen verbreitet.

Die meisten Arten wachsen auf Waldboden, oder auf Erde in Felsspalten oder an steinigen Abhängen.

Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis)

Arten (Auswahl)

Von den 180 bis 300 Arten kommen folgende in Europa, Nordafrika und Vorderasien vor:[1][2]

  • Gelappter Schildfarn, Glanzschildfarn oder Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum (L.) Roth), eine typische Art luftfeuchter Hangwälder
  • Zarter Schildfarn oder Brauns Schildfarn (Polystichum braunii (Spenner) Fée), Charakterart kalkarmer Schluchtwälder (Fraxino-Aceretum pseudoplatani)
  • Polystichum drepanum (Sw.) C.Presl, kommt nur auf Madeira vor.
  • Polystichum falcinellum (Sw.) C.Presl, ebenfalls nur auf Madeira.
  • Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis (L.) Roth), eine Art der Blockschutthalden des Hochgebirges, und die einzige europäische mit einfach gefiederten Blättern.
  • Grannen-Schildfarn oder Borstiger Schildfarn (Polystichum setiferum (Forssk.) Moore ex Woynar), eine eher südlich verbreitete Art luftfeuchter Buchenmischwälder, die an wenigen Wuchsorten auch in Deutschland vorkommt. Sie wird gerne in Gärten gepflanzt.
  • Polystichum webbianum (A.Br.) C.Chr., nur auf Madeira.
  • Polystichum woronowii Fomin, dessen Verbreitungsgebiet erst im Osten Europas anfängt.

Außerdem findet man ab und zu die Hybride

  • Polystichum ×bicknellii (Christ) Hahne (= Polystichum aculeatum × Polystichum setiferum)

In Deutschland stehen alle Schildfarn-Arten unter Naturschutz.


Dolchfarn (Polystichum acrostichoides)
Schwertfarn (Polystichum munitum)

Als Zierpflanzen spielen außer dem erwähnten Dornigen Schildfarn die folgenden Arten eine Rolle:

  • Dolchfarn oder Weihnachtsfarn (Polystichum acrostichoides (Michx.) Schott), eine nordamerikanische Art (Kanada, USA, Mexiko), die sich mit einem aufsteigenden Rhizom langsam ausbreitet
  • Andersons Schildfarn (Polystichum andersonii Hopkins), Heimat: Alaska, Kanada, USA
  • Polystichum auriculatum (L.) C. Presl, Heimat: Indien, Sri Lanka
  • Polystichum lepidocaulon (Hook.) J. Sm., Heimat: China , Korea, Japan, Taiwan
  • Polystichum makinoi (Tagawa) Tagawa, Heimat: Japan
  • Polystichum mohrioides (Bory) C. Presl, Heimat: British Columbia, westliche USA
  • Schwertfarn (Polystichum munitum (Kaulf.) C. Presl), Heimat: Kanada, USA, Mexiko, ist in Europa gelegentlich eingebürgert
  • Polystichum neolobatum Nakai, Heimat: Indien, China, Japan, Taiwan
  • Polystichum neozelandicum Fée, Syn. Polystichum richardii aus Neuseeland und Ozeanien[3]
  • Japanischer Schildfarn (Polystichum polyblepharum (Roem.) C. Presl), Heimat: Japan und Südkorea
  • Polystichum proliferum (R.Br.) C.Presl aus Australien
  • Polystichum retrorsopaleaceum (Kodama) Tagawa aus Japan
  • Polystichum rigens Tagawa, Heimat: Japan
  • Polystichum tripteron (Kunze) C. Presl, Heimat: Ostsibirien, China, Japan
  • Polystichum tsus-simense (Hook.) J. Sm., Heimat: China, Korea, Japan, Taiwan

Die Art Polystichum fuentesii Espinosa von der Osterinsel ist nur von einer Sammlung aus dem Jahre 1911 bekannt und gilt als ausgestorben.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann, Köln 2003, ISBN 3-8331-1600-5 (Originalausgabe: Random House Australia 2003).
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 14., durchgesehene Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-012539-2.
  • Helmut Gams (Begr.), Wolfgang Frey, Jan-Peter Frahm, Eberhard Fischer, Wolfram Lobin: Kleine Kryptogamenflora. Band 4: Die Moos- und Farnpflanzen Europas. 6., völlig neubearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart/ Jena/ New York 1995, ISBN 3-437-30756-8.
  • David H. Wagner: Polystichum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York 1993, ISBN 0-19-508242-7, S. 290–299 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). online.
  • Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7

Einzelnachweise

  1. , online.
  2. Alfred Hansen, Per Sunding: Flora of Macaronesia. Checklist of vascular plants. In: Sommerfeltia. 4., überarbeitete Auflage. Band 17. Botanical Garden and Museum, University of Oslo, Oslo 1993, ISBN 82-7420-019-5, S. 14–16.
  3. Ngā Tipu o Aotearoa - New Zealand Plants. The Plant Names Database: Polystichum richardii., abgerufen am 24. Februar 2012.

Weblinks

Commons: Schildfarne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage