α1-Adrenozeptor
Die α1-Adrenozeptoren sind Gq/11-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie werden auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften in vier Subtypen unterteilt: α1A, α1B, α1D und "α1L". Während die ersten drei Subtypen auch auf genomischer Ebene eigenständige Rezeptoren verkörpern, scheint der "α1L"-Adrenozeptor lediglich eine Konformationsvariante des α1A-Subtyps darzustellen.
Vorkommen und Funktion
α1-Adrenozeptoren kommen in hoher Dichte im Zentralnervensystem, im sympathisch innervierten Gewebe, in den Speicheldrüsen, insbesondere im kardiovaskulären System und im Urogenitaltrakt sowie in der Leber vor. Die Stimulierung glattmuskulärer α1-Adrenozeptoren in Blutgefäßen (Subtypen A, B und D) führt zu einer durch eine Vasokonstriktion bedingte Blutdrucksteigerung. Eine Kontraktion der Organe des Urogenitaltraktes (z. B. Prostata und innerer Schließmuskel) wird durch glattmuskuläre α1A/L-Adrenozeptoren vermittelt und führt somit beispielsweise zum Harnverhalt. Ihre Bedeutung im Zentralnervensystem ist hingegen weitgehend unerforscht.
Pharmakologie
α1-Adrenozeptoragonisten: α1-Adrenozeptoragonisten erregen sympathische α1-Adrenozeptoren. Sie werden systemisch oder topisch zur Vasokonstriktion eingesetzt:
- Phenylephrin, Oxedrin und das Prodrug Midodrin zur Behandlung der orthostatischen Hypotonie
- Phenylephrin, Oxymetazolin und Naphazolin zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bzw. bei Bindehautentzündung
α1-Adrenozeptorantagonisten (Untergruppe der Alphablocker): α1-Adrenozeptorantagonisten hemmen die durch Adrenalin und Noradrenalin hervorgerufenen Effekte und werden somit therapeutisch eingesetzt:
- Prazosin, Doxazosin, Terazosin, Alfuzosin und Urapidil zur Behandlung hypertonaler Blutdruckstörungen
- Tamsulosin ist ein selektiver α1A/L-Antagonist und wird, da er keine Kreislauf-/Blutdruckbeeinflussung sowie orthostatische Probleme und Schwindel verursacht, gezielt zur symptomatischen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie eingesetzt.
Eigenschaft | α1A | α1B | α1D | "α1L" |
---|---|---|---|---|
Agonist | Adrenalin, Noradrenalin, Phenylephrin | |||
Selektiver Agonist | A-61603, Oxymetazolin | – | Buspiron | A-61603 |
Antagonist | Prazosin, Doxazosin, Terazosin, Alfuzosin, Urapidil, Sertralin, Tamsulosin | |||
Selektiver Antagonist | 5-Methylurapidil, B8805-033, SNAP 5089, RS-17053 | Chloroethylclonidin, L-765314 | BMY 7378, MDL 73005EF | – |
Funktion | Blutdruckregulation | Blutdruckregulation | Blutdruckregulation (?) | Prostatakontraktion |
Signaltransduktion
α1-Rezeptoren führen über die Aktivierung der Phospholipase C zur Bildung der Second Messenger Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG).
IP3 setzt Ca2+ aus dem endoplasmatischen Retikulum frei, welches u. a. an Calmodulin und Troponin bindet. DAG beeinflusst über die Aktivierung der Proteinkinase C die Aktivität anderer Proteine.
Literatur
- S. Guimarães & D. Moura: Vascular Adrenoceptors: An Update. In: Pharmacol. Rev. 53/2001, S. 319–356.
- J. R. Docherty: Subtypes of functional α1- and α2-adrenoceptors. In: Eur. J. Pharmacol. 361/1998, S. 1–15.