Plesiadapis (Plesiadapidae)



Plesiadapis ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Plesiadapidae, deren 18 Mitglieder ab dem frühen Paläozän lebten, das vor ungefähr 56,0 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Plesiadapis ist eine artenreiche Gattung von Primaten aus der Famile Plesiadapidae (Überfamilie Plesiadapoidea innerhalb der Euprimateformes), die vor 58 - 55 Millionen Jahren in Nordamerika und Europa verbreitet war.

Plesiadapis hatte in etwa die Größe eines heutigen Eichhörnchens. Plesiadapis hatte noch Krallen und seine Augen befanden sich an den Seiten des Kopfes, wodurch er sich sicherer und schneller auf dem Boden bewegen konnte als in den Bäumen. Aber Plesiadapis begann bereits bei der Suche nach Früchten und Blättern längere Zeit im unteren Geäst zu verbringen.

Fundorte

Die Gattung entstand wahrscheinlich in Nordamerika und wanderte auf einer Landbrücke über Grönland nach Europa ein. Dank der großen Anzahl der Arten und ihrer rasanten Evolution findet man die Fossilien der Gattung Plesiadapis recht häufig in spätpaläozänen, kontinentalen Sedimenten. Sie spielen daher eine wichtige Rolle bei der Korrelation der Tierwelt beiderseits des Atlantiks.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Plesiadapis
Landmassenverteilung im System Paläozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Plesiadapis Pflanzenfresser (herbivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Dorr, 1978
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläozän
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

In französischen Seeablagerungen in der Nähe von Menat im Département Puy-de-Dôme in der Auvergne fand man zwei bemerkenswerte Skelette von Plesiadapis, von denen eines fast vollständig erhalten ist. Obwohl der Zustand der Hartteile nicht besonders gut ist, zeigen diese Skelette noch Reste von Haut und Haaren als kohligen Film - das ist einzigartig unter den fossilen Säugetieren des Paläozäns. Bei den Fossilien aus Cernay, auch Frankreich, sind die Details der Knochen besser erhalten - Plesiadapis ist dort eines der häufigsten Säugetiere.

Der Schädel von Plesiadapis ist relativ breit und flach mit einer langen Schnauze und nagetierähnlichem Kiefer mit langen, durch eine Lücke von den Backenzähnen getrennten Schneidezähnen. Die Augen lagen immer noch an der Seite des Kopfes, was Plesiadapis im Gegensatz zu modernen Primaten, deren Augen nach vorne gerichtet sind, kein räumliches Sehen ermöglichte. Obwohl die Hirnschale nach heutigen Standards klein war, war das Gehirn bereits größer als bei den zur selben Zeit lebenden Huftieren.

Plesiadapis hatte sehr bewegliche Gliedmaßen mit stark gekrümmten Klauen sowie einen langen buschigen Schwanz, der bei einem der Menat-Skelette wunderschön erhalten ist. Über das Verhalten der Plesiadapis ist in der Vergangenheit viel spekuliert worden. Eine kletternde Fortbewegungsweise könnte man von einem Verwandten der Primaten zwar erwarten, jedoch sind Fossilfunde von Baumbewohnern in so großer Anzahl, wie man sie von Plesiadapis kennt, sehr selten. Basierend auf diesen und anderen Überlegungen, haben einige Paläontologen geschlossen, dass diese Tiere hauptsächlich auf dem Boden lebten und ein ähnliches Verhalten an den Tag legten, wie die heutigen Murmeltiere oder am Boden lebende Eichhörnchen. Neuere Untersuchungen haben jedoch bestätigt, dass sich die Anatomie von Plesiadapis sehr gut eignet, um geschickt in den Bäumen zu klettern und am ehesten mit baumlebenden Beuteltieren, wie z. B. den Opossums, verglichen werden kann.


Plesiadapis churchilli

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung PU 21234 ist ein linker Unterkiefer mit einem Schneidezahn und fünf Prämolaren. Die Überreste wurden in der Long Draw Quarry in Montana gefunden. Die Schicht, in der das Fossil eingebettet war, ist zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt. Plesiadapis churchilli war ein baumlebender Pflanzenfresser. Aufgrund seiner Zähne schätzt man das Körpergewicht dieses kleinen Primatenverwandten auf etwa 1,4 Kilogramm.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis churchilli folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Gao Mine Paskapoo
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
said to be late Tiffanian (Fox 1988) or "Ti4b or Ti5" (Scott 2010) "fine siltstone with sparse molluscs" (Scott 2010)

Plesiadapis cookei

Aufgrund der Zahnmorphologie schätzt man das Körpergewicht des baumlebenden, pflanzenfressenden Säugetiers auf etwa 5,16 Kilogramm.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis cookei folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Buckman Hollow Wasatch Almy; La Barge Creek
Lithographie Kommentar z. Taxonomie
"reddish, pebbly clay, partly conglomeratic" see also Gazin 1956d, Rose 1981a\nNISP 73\nspecimen counts based on Gazin 1956 and exclude new UM collections of Rose\nappears to include "Chappo-12" and "Chappo-18" of Gingerich 1976\nstratigraphic position relative to Chappo Type Locality and Chappo Oil Well indeterminate: see Dorr and Gingerich 1980; contra Gingerich 1976

Plesiadapis dubius

Die Funde dieser Spezies stammen aus Colorado und Wyoming, USA und sind zwischen 60,2 und 55,4 Millionen Jahre alt. Aufgrund der Zahnmorphologie der oberen und unteren Molare schätzt man das Gewicht dieses baumlebenden Säugetiers auf etwa 903,3 Gramm.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis dubius folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Low Locality/Rohrer Locality Lower Variegated Sequence
Kommentar z. Stratigraphie Kommentar z. Taxonomie
said to be late Tiffanian to Clarkforkian said to be late Tiffanian or Clarkforkian both by McKenna and by Archibald et al. 1987

Plesiadapis fodinatus

Das Typusexemplar (Princeton No. 13278) ist ein rechter Unterkiefer mit Schneidezahn und Molar. Er wurde im Princeton Steinbruch in Wyoming gefunden. Die Schichten, in denen das Fossil eingebettet war, sind zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt. Plesiadapis fodinatus war ein baumlebender Primat, der sich herbivor (pflanzenfressend) ernährte. Aufgrund der Größe der Zähne schätzen Forscher das Gewicht dieses kleinen Säugetiers auf etwa 1,2 Kilogramm.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis fodinatus folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Dell Creek Quarry Hoback UM-Sub-Wy Locality 1
Kommentar z. Stratigraphie
said to be late Tiffanian

Plesiadapis gingerichi

Die Funde stammen aus Wyoming, USA und sind zwischen 60,2 un 55,4 Millionen Jahre alt. Sie werden am University of Michigan Museum of Paleontology aufbewahrt.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis gingerichi folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Kommentar zur Sammlung
Paint Creek SC-143
Museum Kommentar z. Taxonomie
UMMP Jepsen 1940 considers this Wasatchian
level unknown
record of "Pelycodus" reported by Gingerich 1976 is probably spurious: Gingerich and Simons 1977

Plesiadapis praecursor

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung PU 1451 besteht aus dem linken Teil eines Unterkiefers mit Alveoli (Zahnfach mit Wurzel). Es wurde im Douglass Steinbruch in Montana gefunden und ist zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis praecursor folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Cochrane 2 Paskapoo Cochrane 11; Cochrane II
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Kommentar z. Taxonomie
reassigned from the Porcupine Hills Formation to the Paskapoo Formation by Fox (2011) fossils are from "within an interval ranging from a few centimeters to a meter or so in thickness" (Fox 2011) "poorly bedded grayishgreen siltstones, rich in broken bivalve and gastropod shells that are accompanied by bits of coalified wood and occasional wellrounded pebbles" (Fox 2011) same as the list given by Fox 1990a

Plesiadapis remensis

Plesiadapis remensis ist neben P. russelli, P. tricuspidens und P. walbeckensis eine europäische Variante der Plesiadapidae . Basierend auf der Morphologie des Fundes schätzt man das Gewicht auf 1.342 Gramm (Fleagle, 1988). Das kleine Säugetier hatte im Ober- und Unterkiefer ein Diastema zwischen den Schneide- und Backenzähnen. Die Schneidezähne ähnelten in ihrer Form Nagetieren, die unteren Eckzähne fehlten (Conroy, 1990).

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis remensis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Cernay Conglomérat de Cernay Cernay-lès-Reims; carrières Lemoine; Lemoine Quarry
Kommentar z. Stratigraphie Museum Kommentar z. Taxonomie
"Thanétien supérieur" MNHN remaining fauna not discussed

Plesiadapis rex

Das Typusexemplar (U.S.N.M. no. 9838) ist ein einzelner Molar. Der Fund stammt aus der Fort Union Formation (Sweetgrass County, Montana) und ist zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt. Der kleine, baumlebende Pflanzenfresser war etwa 1,15 kg schwer, wie seine Zahnmorphologie verrät.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis rex folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Battle Mountain Hoback UM-Sub-Wy Locs. 21, 22
Kommentar z. Stratigraphie Kommentar z. Taxonomie
said to be middle Tiffanian stratigraphic position relative to other Hoback Basin sites indeterminate
Gunnell 1994 lists Ptilodus sp. "C"; not clear if this replaces P. cf. montanus

Plesiadapis russelli

Plesiadapis russelli ist neben P. remensis, P. tricuspidens und P. walbeckensis eine europäische Variante der Plesiadapidae ist. Der Fund stammt aus der Meudon Formation von Frankreich und ist zwischen 55,8 und 48,6 Millionen Jahre alt.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis russelli folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Meudon Vaugirard
Kommentar z. Stratigraphie Museum
from the "Conglomérat de Meudon (at the base of the Argile Plastique)" (Gingerich 1976) MNHN

Plesiadapis simonsi

Das Typusexemplar hat die Nummer PU 17814 und besteht aus einem rechten Unterkiefer mit zwei Molaren (M1-2). Der Fund stammt aus der Fort Polecat Bench Formation (Big Horn County, Wyoming) und ist zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt. Eingebettet in verfestigten, siliziklastischen Sedimenten. Die Überreste werden im University of Michigan Museum of Paleontology aufbewahrt. Basierend auf der Größe und Morphologie schätzt man das Körpergewicht auf etwa 1,97 Kilogramm. Es lassen sich auch Aussagen über die Lebensweise machen: Plesiadapis simonsi war ein baumlebender Pflanzenfresser.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis simonsi folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
FG-48 Fort Union
Kommentar z. Stratigraphie Museum
Ti-5 UMMP

Plesiadapis tricuspidens

Plesiadapis tricuspidens ist neben P. remensis, P. russelli und P. walbeckensis eine europäische Variante der Plesiadapidae. Das Typusexemplar mit der Bezeichnung MNHN Crl-16 wurde in der Nähe von Reims, Frankreich, gefunden. Es handelt sich dabei um ein linkes Unterkieferfragment mit dem dritten Molaren. Der Fund ist zwischen 58,7 und 55,8 Millionen Jahre alt. Er wird am Museum National d'Histoire Naturelle aufbewahrt. Basierend auf der Morphologie des Fundes schätzt man das Körpergewicht auf 2,166 Kilogramm (Fleagle, 1988). Auch kann man Rückschlüsse auf die Lebensweise ziehen: Plesiadapis tricuspidens war ein baumlebender Pflanzenfresser.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis tricuspidens folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Cernay Conglomérat de Cernay Cernay-lès-Reims; carrières Lemoine; Lemoine Quarry
Kommentar z. Stratigraphie Museum Kommentar z. Taxonomie
"Thanétien supérieur" MNHN remaining fauna not discussed

Plesiadapis walbeckensis

Plesiadapis walbeckensis ist neben P. remensis, P. russelli und P. tricuspidens eine der vier europäischen Varianten der Plesiadapidae. Bei dem Fund mit der Bezeichnung GH Wa287 handelt es sich um einen rechten Unterkiefer mit einem Schneidezahn (I1), Prämolaren und Molaren (P4 - M3). Außerdem ist der Alveolus für den dritten Prämolaren (P3) erhalten. Basierend auf der Morphologie des Gebisses schätzt man das Körpergewicht auf 714 Gramm (Fleagle, 1988). Außerdem kann man Aussagen über die Lebensweise machen: Plesiadapis walbeckensis war ein baumlebender Pflanzenfresser. Der Fund stammt aus Walbeck in Sachsen-Anhalt und ist zwischen 61,7 und 58,7 Millionen Jahre alt. Neben Plesiadapis walbeckensis stammt auch Saxonella crepaturae (eine weitere Gattung aus der Klade Euprimateformes) von diesem Fundort.

In der Paleobiology Database gibts zu Plesiadapis walbeckensis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter
Walbeck (Weferlingen)
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
"?upper Middle Paleocene (?MP 5, BiochroM'97, 1997)" = ? Selandian thought by Gingerich (1976) on the basis of Plesiadapis walbeckensis to be "correlated somewhere between the Ples. anceps and Ples. rex zones" (i.e., middle Tiffanian) Infill of 14 m deep, N-S trending karstic fissure in late Early Triassic marly limestones (Lower Muschelkalk), consisting of mud (weathering remnant of the limestones) in the upper part and Early Oligocene marly sand including reworked Paleocene fossils in the lower part (Bachmann, 2008).

Systematik


Literatur

G. G. Simpson 1937, The Fort Union of the Crazy Mountain field, Montana and its mammalian faunas. Bulletin of the United States National Museum. 169, p. 1 - 287
C. L. Gazin 1942, Fossil Mammalia from the Almy Formation in western Wyoming. Journal of the Washington Academy of Sciences. 32:7, p. 217 - 220
C. L. Gazin 1956, Palaeocene mammalian faunas of the Bison Basin in south-central Wyoming. Smithsonian Miscellaneous Collections. 131:6, p. 1 - 57
C. L. Gazin 1971, Paleocene primates from the Shotgun Member of the Fort Union Formation in the Wind River Basin, Wyoming. Proceedings of the Biological Society of Washington. 84:3, p. 13 - 38
P. D. Gingerich 1975, New North American Plesiadapidae (Mammalia, Primates) and a biostratigraphic zonation of the middle and upper Paleocene. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 24:13, p. 135 - 148
P. D. Gingerich 1976, Cranial Anatomy and Evolution of Early Tertiary Plesiadapidae (Mammalia, Primates). University of Michigan Papers on Paleontology. 15:13, p. 1 - 141
R. C. Holtzman 1978, Late Paleocene Mammals of the Tongue River Formation, Western North Dakota. North Dakota Geological Survey Report of Investigations. 65:13, p. 1 - 88
J. A. Dorr, Jr. 1978, Revised and Amended Fossil Vertebrate Faunal Lists, Early Tertiary, Hoback Basin, Wyoming. Contributions to Geology, University of Wyoming. 16:2, p. 79 - 84
D. L. Wolberg 1979, Late Paleocene (Tiffanian) mammalian fauna of two localities in eastern Montana. Northwest Geology. 8:2, p. 83 - 93
M. C. McKenna 1980, Late Cretaceous and Early Tertiary vertebrate paleontological reconnaissance, Togwotee Pass area, northwestern Wyoming. Aspects of Vertebrate History: Essays in Honor of Edwin Harris Colbert, L. L. Jacobs (ed.), Museum of Northern Arizona Press. :2, p. 323 - 343
J. J. Hooker 1980, The succession of Hyracotherium (Perissodactyla, Mammalia) in the English early Eocene. Bulletin of the British Museum of Natural History (Geology). 22:2, p. 101-114 - 343
P. D. Gingerich 1980, History of early Cenozoic vertebrate paleontology in the Bighorn Basin. University of Michigan Papers on Paleontology. 24:2, p. 7 - 24
K. D. Rose 1981, The Clarkforkian Land-Mammal Age and Mammalian Faunal Composition Across the Paleocene-Eocene Boundary. University of Michigan Papers on Paleontology. 26:2, p. 1 - 197
R. F. Butler, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1981, Magnetic Polarity Stratigraphy and Biostratigraphy of Paleocene and Lower Eocene Continental Deposits, Clark's Fork Basin, Wyoming. Journal of Geology. 89:2, p. - 197
K. D. Rose, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1981, The Clarkforkian Land-Mammal Age and Mammalian Faunal Composition Across the Paleocene-Eocene Boundary. University of Michigan Papers on Paleontology. 26:2, p. 1 - 197
G. F. Winterfeld, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1982, Mammalian paleontology of the Fort Union Formation (Paleocene), eastern Rock Springs Uplift, Sweetwater County, Wyoming. Contributions to Geology, University of Wyoming. 21:1, p. 73 - 112
K. D. Rose, T. M. Bown, E. H. Lindsay 1982, New Plesiadapiform Primates from the Eocene of Wyoming and Montana. Journal of Vertebrate Paleontology. 2:1, p. 63 - 69
G. F. Winterfeld, T. M. Bown, E. H. Lindsay 1982, Mammalian paleontology of the Fort Union Formation (Paleocene), eastern Rock Springs Uplift, Sweetwater County, Wyoming. Contributions to Geology, University of Wyoming. 21:1, p. 73 - 112
D. W. Krause, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1983, Mammalian Fauna from Douglass Quarry, Earliest Tiffanian (Late Paleocene) of the Eastern Crazy Mountain Basin, Montana. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 26:9, p. 157 - 196
A. J. Kihm, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1984, Early Eocene Mammalian Fauna of the Piceance Creek Basin. Northwestern Colorado. . :9, p. - 196
C. R. Schaff, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1985, . National Geographic Society Research Reports. 20:9, p. - 196
J. E. Hartman, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1986, Paleontology and biostratigraphy of lower part of Polecat Bench Formation, southern Bighorn Basin, Wyoming. Contributions to Geology, University of Wyoming. 24:1, p. 11 - 63
D. W. Krause, P. D. Gingerich, E. H. Lindsay 1986, . Contributions to Geology, University of Wyoming Special Paper. 3:1, p. - 63
R. F. Butler, D. W. Krause, P. D. Gingerich 1987, Magnetic polarity stratigraphy and biostratigraphy of middle-late Paleocene continental deposits of south-central Montana. Journal of Geology. 95:5, p. 647 - 657
R. C. Fox, D. W. Krause, P. D. Gingerich 1988, Late Cretaceous and Paleocene mammal localities of southern Alberta. Occasional Paper of the Tyrrell Museum of Palaeontology. 6:5, p. 1 - 38
J. G. M. Thewissen, D. W. Krause, P. D. Gingerich 1990, Evolution of Paleocene and Eocene Phenacodontidae (Mammalia, Condylarthra). University of Michigan Papers on Paleontology. 29:5, p. 1 - 107
R. C. Fox, D. W. Krause, P. D. Gingerich 1990, The succession of Paleocene mammals in western Canada. Geological Society of America Special Paper. 243:5, p. 51 - 70
D. W. Krause, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1990, The biogeographic origins of late Paleocene - early Eocene mammalian immigrants to the Western Interior of North America. Geological Society of America Special Paper. 243:5, p. 71 - 105
B. R. Erickson, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1991, Flora and fauna of the Wannagan Creek Quarry: Late Paleocene of North America. Scientific Publications of the Science Museum of Minnesota. 7:3, p. 1 - 19
J. J. Hooker, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1994, A new species of Platychoerops (Plesiadapiformes, Mammalia) from the latest Palaeocene of the Paris, London and Belgian Basins. Geobios. 27:3, p. 343 - 352
G. F. Gunnell, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1994, Paleocene mammals and faunal analysis of the Chappo Type Locality (Tiffanian), Green River Basin, Wyoming. Journal of Vertebrate Paleontology. 14:1, p. 81 - 104
M. W. Webb, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1995, A new Paleocene (Tiffanian) mammalian local fauna from near Drayton Valley, central Alberta, Canada. Journal of Vertebrate Paleontology. 15:3, p. 59A - 352
W. C. Clyde, M. C. Maas, P. D. Gingerich 1997, Stratigraphy and mammalian paleontology of the McCullough Peaks, northern Bighorn Basin, Wyoming: Implications for biochronology, basin development, and community reorganization across the Paleocene-Eocene boundary. PhD Thesis, University of Michigan. :3, p. - 352
A. J. Kihm, J. H. Hartman, P. D. Gingerich 1997, A reevaluation of the biochronology of the Brisbane and Judson local faunas (Late Paleocene), North Dakota. Journal of Vertebrate Paleontology. 17:3, p. 57A - 352
J. I. Bloch, P. D. Gingerich, P. D. Gingerich 1998, Carpolestes simpsoni, New Species (Mammalia, Proprimates) from the Late Paleocene of the Clark's Fork Basin, Wyoming. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 30:4, p. 131 - 162
J. P. Hunter, P. D. Gingerich, P. D. Gingerich 1999, . Proceedings of the North Dakota Academy of Sciences. 53:4, p. 141 - 144
R. L. Anemone, E. M. Johnson, B. A. Nachman, D. J. Over 2000, A new clarkforkian primate fauna from the great divide basin, SW Wyoming. American Journal of Physical Anthropology Supplement. 30:4, p. 97 - 144
J. Alroy, E. M. Johnson, B. A. Nachman, D. J. Over 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :4, p. - 144
R. Secord, E. M. Johnson, B. A. Nachman, D. J. Over 2008, The Tiffanian Land-Mammal Age (middle and late Paleocene) in the northern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 35:4, p. 1 - 192
D. L. Lofgren, J. G. Honey, M. C. McKenna, R. L. Zondervan, E. E. Smith 2008, Paleocene primates from the Goler Formation of the Mojave Desert in California. Natural History Museum of Los Angeles County Science Series. 41:4, p. 11 - 28
R. Secord, J. G. Honey, M. C. McKenna, R. L. Zondervan, E. E. Smith 2008, The Tiffanian Land-Mammal Age (middle and late Paleocene) in the northern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 35:4, p. 1 - 192
B. J. Burger, J. G. Honey, M. C. McKenna, R. L. Zondervan, E. E. Smith 2008, Plesiadapidae (Mammalia, Primates) from the Late Paleocene Fort Union Formation of the Piceance Creek Basin, Colorado. Journal of Vertebrate Paleontology. 28:3, p. 816 - 825, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
R. Secord, J. G. Honey, M. C. McKenna, R. L. Zondervan, E. E. Smith 2008, The Tiffanian Land-Mammal Age (middle and late Paleocene) in the northern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 35:3, p. 1 - 192, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
D. L. Lofgren, J. G. Honey, M. C. McKenna, R. L. Zondervan, E. E. Smith 2008, Paleocene primates from the Goler Formation of the Mojave Desert in California. Natural History Museum of Los Angeles County Science Series. 41:3, p. 11 - 28, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
M. Jehle, M. Godinot, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2012, A new late Paleocene micromammal fauna from Montchenot (Paris Basin). Preliminary results. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments. 92:3, p. 487 - 496, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
S. G. B. Chester, K. C. Beard, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2012, New micromomyid plesiadapiforms (Mammalia, Euarchonta) from the late Paleocene of Big Multi Quarry, Washakie Basin, Wyoming. Annals of Carnegie Museum. 80:2, p. 159 - 172, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
A. Pérez-García, K. C. Beard, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2012, Berruchelus russelli, gen. et sp. nov., a paracryptodiran turtle from the Cenozoic of Europe. Journal of Vertebrate Paleontology. 32:3, p. 545 - 556, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
P. A. Holroyd, B. D. Rankin, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2014, Additions to the latest Paleocene Buckman Hollow local fauna, Chappo Member of the Wasatch Formation, Lincoln County, southwestern Wyoming. Palaeontologia Electronica. 17:1, p. 16A:1 - 26, DOI: 10.1671/0272-4634(2008)28[816:PMPFTL]2.0.CO;2
E. De Bast, C. Gagnaison, T. Smith 2018, Plesiadapid mammals from the latest Paleocene of France offer new insights on the evolution of Plesiadapis during the Paleocene-Eocene transition. Journal of Vertebrate Paleontology. 38:1, p. e1460602:1 - 22, DOI: 10.1080/02724634.2018.1460602
M. Jehle, C. Gagnaison, M. Godinot, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2018, Evolution of plesiadapid mammals (Eutheria, Euarchonta, Plesiadapiformes) in Europe across the Paleocene/Eocene boundary: implications for phylogeny, biochronology and scenarios of dispersal. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments. :1, p. 1 - 59, DOI: 10.1007/s12549-018-0331-6
C. S. Scott, C. Gagnaison, M. Godinot, D. Delsate, A. Phélizon, J.-L. Pellouin 2019, Horolodectidae: a new family of unusual eutherians (Mammalia: Theria) from the Palaeocene of Alberta, Canada. Zoological Journal of the Linnean Society. 185:2, p. 431 - 458, DOI: 10.1093/zoolinnean/zly040/5078608