Mesopithecus (Cercopithecidae)



Mesopithecus ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Cercopithecidae mit 3 Mitgliedern. Viele Überreste wurden in Rumänien gefunden.

Mesopithecus ist eine ausgestorbene Primatengattung aus der heute noch existierenden Unterfamilie Colobinae (Schlank- und Stummelaffen) innerhalb Überfamilie Cercopithecoidea (Unterordnung Anthropoidea, Teilordnung Catarrhini).

Die Gattung war im Miozän und Pliozän in Süd- und Osteuropa verbreitet.

Fundorte

Die Forschung kennt zwei Arten: Mesopithecus pentelici mit einem geschätzten Körpergewicht von ca. 8 Kilogramm und die jüngere, kleinere Art Mesopithecus monspessulanus mit etwa 5 Kilogramm Körpergewicht. Mesopithecus ähnelt heute lebenden Mitgliedern der Colobinae in den meisten Merkmalen des Gebisses und des Schädels. Dazu gehören relativ kleine Schneidezähne, hochkronige Backenzähne, ein tiefer Unterkiefer, ein kurzes Gesicht mit großen Augenhöhlen und eine enge Nasenöffnung. Mesopithecus ernährte sich wahrscheinlich zum größten Teil von Blättern.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Mesopithecus
Landmassenverteilung im Holozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Mesopithecus Früchte- und Blätterfresser waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Radulescu and Samson, 1985
Verbreitung:
Osteuropa
Rumänien
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Bei der älteren Art M. pentelice sind die Gliedmaßen robuster als bei den meisten heutigen Colobinae, auch sind die Finger kürzer, was darauf hindeutet, dass sich M. pentelice teilweise wie Hanuman Languren in Indien auf dem Boden fortbewegte.

Einige Autoren sind der Meinung, dass Mesopithecus eng mit dem aus Nord- und Ostafrika bekannten Libypithecus aus der Familie Cercopithecidae verwandt ist.

Mesopithecus monspessulanus

Die Funde stammen aus Dorkovo, Bulgarien (zwischen 4,9 und 4,2 Millionen Jahre alt), aus der Nähe von Siena in der Toskana, Italien (zwischen 5,3 und 3,4 Millionen Jahre alt) und aus Capeni, Rumänien (zwischen 5,3 und 3,4 Millionen Jahre alt). Basierend auf der Morphologie der Funde kann man einige Aussagen über die Lebensweise machen: Mesopithecus monspessulanus war ein Früchte- und Blätterfresser, der ca. 5 Kilogramm wog (Fleagle, 1988) und sein Dasein in den mittleren Schichten der eurasischen Wälder fristete.

In der Paleobiology Database gibts zu Mesopithecus monspessulanus folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter
Capeni
Kommentar z. Stratigraphie
Middle Pliocene, MN15. In the Baraolt Basin, in the Brasov Depression.

Mesopithecus pentelici

Die Funde stammen aus Afghanistan und der Ukraine. Sie sind zwischen 13,7 und 5,3 Millionen Jahre alt). Der Fund aus Afghanistan wird am Museum national d´Histoire naturelle in Paris aufbewahrt. Basierend auf der Morphologie der Funde kann man einige Aussagen über die Lebensweise machen: Mesopithecus pentelici war ein Früchte- und Blätterfresser, der ca. 8 Kilogramm wog (Fleagle, 1988) und sein Leben in den Bäumen verbrachte.

Systematik


Literatur

E. Heintz, M. Brunet, B. Battail 1981, A cercopithecid primate from the late miocene of Molayan, Afghanistan, with remarks on Mesopithecus. International Journal of Primatology. 2:3, p. 273 - 284, DOI: 10.1007/BF02739335
C. Radulescu, P. Samson, B. Battail 1985, Pliocene and Pleistocene mammalian biostratigraphy in southeastern Transylvania (Romania). Travaux de l'Institut de Speologie "Emile Racovitza".. 24:3, p. 85 - 95, DOI: 10.1007/BF02739335
T. Kotsakis, P. Samson, B. Battail 1986, Elementi di paleobiogeographia dei mammiferi Terziari dell Italia.. Hystrix. 1:3, p. 25 - 68, DOI: 10.1007/BF02739335
L. de Bonis, G. Bouvrain, G. D. Koufos 1988, Late Miocene mammal localities of the lower Axios valley (Macedonia, Greece) and their stratigraphic significance. Modern Geology. 13:3, p. 141 - 147, DOI: 10.1007/BF02739335
N. Schmidt-Kittler, H. de Bruijn, C. Doukas 1995, The vertebrate locality Maramena (Macedonia, Greece) at the Turolian-Ruscinian Boundary (Neogene). 1. General Introduction. Munchner Goewiss. Abh. 28:3, p. 9 - 18, DOI: 10.1007/BF02739335
H. de Bruijn, G. Sarac, L. W. van den Hoek Ostende, S. Roussiakis 1999, The status of the genus name Parapodemus SCHAUB, 1938; new data bearing on an old controversy. Elephants have a snorkel! Papers in honour of Paul Y. Sondaar - Deinsea. 7:3, p. 95 - 112, DOI: 10.1007/BF02739335
E. Delson, H. Thomas, N. Spassov 2005, Fossil Old World monkeys (Primates, Cercopithecidae) from the Pliocene of Dorkovo, Bulgaria. Geodiversitas. 27:1, p. 159 - 166, DOI: 10.1007/BF02739335
Z. Boev, N. Spassov, N. Spassov 2009, First record of ostriches (Aves, Struthioniformes, Struthionidae) from the late Miocene of Bulgaria with taxonomic and zoogeographic discussion. Geodiversitas. 31:3, p. 493 - 507, DOI: 10.5252/g2009n3a1
N. Spassov, D. Geraads, L. Hristova, G. N. Markov, G. Merceron, T. Tzankov, K. Stoyanov, M. Bohme, A. Dimitrova 2012, A hominid tooth from Bulgaria: The last pre-human hominid of continental Europe. Journal of Human Evolution. 62:1, p. 138 - 145, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2011.10.008
S. Roussiakis, A. Athanassiou, D. Michailidis, V. Mitsopoulou, C. Solomos, G. Theodorou 2014, Remarks on new proboscidean remains from the classical Late Miocene locality of Pikermi and their associated fauna\r\n. 6th International Conference on Mammoths and their Relatives, Grevena-Siatista. Scientific Annals, School of Geology, Aristotle University of Thessaloniki, Greece. :1, p. 171 - 172, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2011.10.008
G. Lazaridis, E. Tsoukala, D. Michailidis, V. Mitsopoulou, C. Solomos, G. Theodorou 2014, Hipparion phlegrae, sp. nov. (Mammalia, Perissodactyla): a new species from the Turolian locality of Kryopigi (Kassandra, Chalkidiki, Greece). Journal of Vertebrate Paleontology. 34:1, p. 164 - 178, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2011.10.008
L. Rook, M. Delfino, M. Sami 2015, I vertebrati fossili della cava del Monticino di Brisighella: una finestra sui\r\npopolamenti continentali del Mediterraneo nel Miocene superiore. Memorie dell’Istituto Italiano di Speleologia. 28:1, p. 79 - 100, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2011.10.008
S. Colombero, D. M. Alba, C. D'Amico, M. Delfino, D. Esu, P. Giuntelli, M. Harzhauser, P. P. A. Masser, M. Mosca, T. A. Neubauer, G. Pavia, M. Pavia, A. Villa, G. Carnevale 2017, Late Messinian mollusks and vertebrates from Moncucco Torinese, north-western Italy. Paleoecological and paleoclimatological implications. Palaeontologia Electronica. 20.1.10A:1, p. 1 - 66, DOI: 10.26879/658
N. Spassov, D. Geraads, L. Hristova, G N. Markov, B Garevska, R Garevski 2018, The late Miocene mammal faunas of the Republic of Macedonia (FYROM). Palaeontographica Abteilung A. 311:1-6, p. 1 - 85, DOI: 10.1127/pala/2018/0073