Bartonium

System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
P
 
a
 
l
 
ä
 
o
 
g
 
e
 
n
Oligozän Chattium 23,03

28,1
Rupelium 28,1

33,9
Eozän Priabonium 33,9

38
Bartonium 38

41,3
Lutetium 41,3

47,8
Ypresium 47,8

56
Paläozän Thanetium 56

59,2
Seelandium 59,2

61,6
Danium 61,6

66
früher früher früher älter

Das Bartonium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Barton) ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Oberes Mitteleozän, Paläogen). Das Absolutalter der Stufe reicht (geochronologisch) von etwa 40,4 bis etwa 37,2 Millionen Jahre. Sie folgt auf das Lutetium und wird vom Priabonium abgelöst.

Namensgebung und Geschichte

Der Name ist abgeleitet von dem Ort Barton-on-Sea (heute ein Stadtteil von New Milton, Hampshire, England). Nach diesem Ort ist auch die Barton-Clay-Formation benannt, die hier aufgeschlossen ist [1]. Stufe und Name wurden von Karl Mayer-Eymar 1857 vorgeschlagen [2].

Definition und GSSP

Die Stufe beginnt mit dem Erstauftreten der kalkigen Nannoplankton-Art Reticulofenestra reticulata und endet kurz vor dem erstmaligen Auftreten der kalkigen Nannoplankton-Art Chiasmolithus oamaruensis (entspricht der Basis der Nannoplankton-Zone NP18) bzw. vor dem Aussterben von Chiasmolithus grandis. Die Obergrenze des Bartoniums kann eindeutig durch das Aussterben des Dinoflagellaten Rottnestia borussica definiert werden. Ein Referenzprofil (GSSP = Global Stratotype Section and Point) für das Bartonium wurde bisher noch nicht festgelegt.

Magnetostratigraphie

Das Bartonium beginnt magnetostratigraphisch mit Chron C 18r und reicht bis zur Untergrenze von C 17n.1n. Es erstreckt sich über die gesamte Chron C 18.

Biostratigraphie

Planktonische Foraminiferen

Das Bartonium umfasst die planktonischen Foraminiferenzonen P 12 (oberes Viertel), die durch das Taxon Orbulinoides beckmanni gekennzeichnete Zone P 13, P 14, sowie das untere Drittel von P 15, deren Beginn durch das Erstauftreten (FAD) von Globigerinatheka semiinvoluta definiert wird.

Benthonische Großforaminiferen

Zwei benthische Großforaminiferenzonen können im Bartonium ausgewiesen werden, SBZ 17 mit den Taxa Alveolina elongata, Alveolina fragilis, Alveolina fusiformis, Discocyclina pulcra baconica, Nummulites perforatus, Nummulites brogniarti, Nummulites biarritzensis und darüber SBZ 18 mit den Taxa Nummulites biedai und Nummulites cyrenaicus.

Kalkhaltiges Nannoplankton

Als kalkhaltige Nannoplanktonzonen sind im Bartonium NP 16 (oberes Drittel) und NP 17 anzuführen. NP 17 setzt mit dem Aussterben (LAD) von Chiasmolithus solitus ein und reicht dann ins untere Priabonium hinauf.

Dinoflagellatenzysten

Anhand der Dinoflagellaten-Zysten werden für das Bartonium die Zonen D 10 (obere Hälfte) und D 11 ausgewiesen. Das Ersterscheinen von Rhombodinium draco und das Verschwinden von Areoligera tauloma definieren den Beginn der Unterzone D 10b. Mit Rhombodinium porosum setzt D 11 ein, gleichzeitig verschwindet Corrudinium incompositum. Das erstmalige Erscheinen von Wetzeliella simplex definiert den Beginn der Subzone D 11b. Die Obergrenze des Bartoniums fällt mit dem Aussterben von Rottnestia borussica zusammen.

Landsäugetier-Biozonen

Propalaeotherium starb am Ende des Bartoniums aus

Das Bartonium ist mit der Landsäugetierstufe MP 16 (oder Lautricense-Siderolithicum-Zone) identisch. Es besitzt, nach Kontinenten getrennt, folgende Biozonen (Land Mammal Mega Zones):

  • Europa (ELMMZ): Robiacium (obere zwei Drittel)

Während des Robiaciums treten zum ersten Mal die Taxa Lophiodon lautricense (definiert den Beginn von MP 16) und Leptolophus stehlini sowie die Palaeotherien Palaeotherium castrense und Palaeotherium robiacense auf. Ferner erscheinen die Familien Anthracotheriidae, Cainotheriidae und Talpidae. Die Taxa Lophiodon leptorhynchus, Leptolophus stehlini, Palaeotherium cosetanus, Palaeotherium robiacense und Propalaeotherium (letzteres kennzeichnet das Ende des Robiaciums) sterben aus, ebenso die Familien Lophiodontidae und Hyrachyiidae.

  • Nordamerika (NALMMZ): Uintum (nur oberster Abschnitt) und Duchesneum

Zu Beginn des Duchesneums (Duchesneum 1) erscheinen Mesohippus und die Familien Amphicyonidae, Anthracotheriidae, Canidae und Rhinocerotidae. Das Erstauftreten von Ischyromys markiert den Beginn von Duchesneum 2. Zu Beginn von Duchesneum 1 verschwinden Omomys, die Familie der Hyrachyiidae, die Ordnungen der Dinocerata und der Taeniodontia. Am Ende des Duchesneums sterben die Nyctitheriidae und die Unterordnung der Plesiadapiformes aus.

  • Asien (ALLMZ): Sharamurunium

Vorkommen

Das Bartonium tritt in folgenden Sedimentationsräumen auf (geordnet von jung nach alt):

  • Hampshire-Becken: Becton-Sand-Formation, Chama-Sand-Formation und Barton-Clay-Formation
  • Belgisches Becken: Lede-Formation
  • Pariser Becken: Auversien mit dem Calcaire de Saint Ouen und den Sables de Beauchamp
  • Norddeutsche Tiefebene: Sevind-Formation
  • Oberrheintal: Lymnaeenmergel
  • Helvetikum: Globigerinenmergel und Bürgen-Schichten. In der Schweiz Stadschiefer und Hohgant-Schiefer, in Oberbayern Stockletten und Granitmarmor.
  • Oberitalien: Promina-Schichten und Roncà-Schichten
  • Ägypten: Mokattam-Formation
  • Pakistan: Kirthar-Formation

Literatur

  • Felix M. Gradstein, Jim Ogg, Jim Smith, Alan Smith (Hrsg.): A Geologic timescale 2004. 3. edition. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2004, ISBN 0-521-78673-8.
  • Karl Mayer-Eymar: Tableau synchronique des formations tertiaires d'Europe. 3. Auflage. Zürich 1857.
  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0 (Enke-Taschenbuch).

Einzelnachweise

  1. Curry,D.: Thanetian. In: Pomerol, C. (Hrsg.): Stratotypes of Paleogene Stages, Mémoire hors série 2 du Bulletin d'Information des Géologues du Bassin de Paris. 1981, S. 255–265.
  2. Mayer-Eymar, K.: Versuch einer neuen Klassifikation der Tertiär-Gebilde Europa's. In: Verhandlungen der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft. Band 42, 1858, S. 165–199.

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.