Ypresium

System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
P
 
a
 
l
 
ä
 
o
 
g
 
e
 
n
Oligozän Chattium 23,03

28,1
Rupelium 28,1

33,9
Eozän Priabonium 33,9

38
Bartonium 38

41,3
Lutetium 41,3

47,8
Ypresium 47,8

56
Paläozän Thanetium 56

59,2
Seelandium 59,2

61,6
Danium 61,6

66
früher früher früher älter

Das Ypresium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ypres) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Paläogen). Die Stufe reicht in absoluten Zahlen (geochronologisch) von etwa 55,8 bis etwa 48,6 Millionen Jahren. Das Ypresium folgt auf das Thanetium (Paläozän) und wird vom Lutetium abgelöst.

Am Übergang vom Thanetium zum Ypresium stand das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum.

Namensgebung und Geschichte

Die Stufe wurde nach der Stadt Ypern (niederl.: Ieper, franz.: Ypres) in Belgien benannt, in deren Nähe die ursprüngliche Typlokalität liegt. Die Erstbeschreibung erfolgte durch André Dumont im Jahre 1850. Die heutige Stufe hat aber mit dem ursprünglich von Dumont bezeichneten Abschnitt der Erdgeschichte wenig gemein, es umfasst einen viel kürzeren Abschnitt der Erdgeschichte (Steurbaut, 2006).

Definition und GSSP

Die Basis der Stufe ist durch eine Änderung im Kohlenstoff-Isotopen-Verhältnis ("Carbon Isotope Excursion") definiert; das Ende durch das erste Auftreten der Foraminiferen-Gattung Hantkenina. Das Referenzprofil (GSSP = "Global Stratotype Section and Point") ist das Dababiya-Profil in der Nähe von Luxor (Ägypten).

Literatur

  • André Dumont: Rapport sur la carte géologique du Royaume. Bulletins de l’Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, 16(2): 351-373, Brüssel 1850.
  • C. Dupuis, M. Aubry, E. Steurbaut, W. A. Berggren, K. Ouda, R. Magioncalda, B. S. Cramer, D. V. Kent, R. P. Speijer und C. Heilmann-Clausen: The Dababiya Quarry Section: Lithostratigraphy, clay mineralogy, geochemistry and paleontology. Micropaleontology, 49(1): 41-59, New York 2003 ISSN 0026-2803.
  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004 ISBN 9780521786737
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.
  • Étienne Steurbaut: Ypresian. Geologica Belgica, 9(1-2): 73-93, Brüssel 2006 ZDB-ID 1468578-4 PDF.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.