Doppelhornvogel



Doppelhornvogel

Doppelhornvogel (Buceros bicornis)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Bucerotiformes
Familie: Nashornvögel (Bucerotidae)
Gattung: Buceros
Art: Doppelhornvogel
Wissenschaftlicher Name
Buceros bicornis
(Linnaeus, 1758)

Der Doppelhornvogel (Buceros bicornis) gehört innerhalb der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) zur Familie der Nashornvögel (Bucerotidae).

Beschreibung

Der Doppelhornvogel erreicht eine Größe von 130 cm sowie ein Gewicht von 3 kg. Männchen sind etwas größer als die Weibchen. Das Gefieder ist schwarz-weiß gefärbt, Hals und Brust sowie Teile des Kopfes sind beige gefärbt. Besonderes Merkmal ist der sehr große Schnabel mit einem hornartigen Aufsatz, der allerdings nicht sonderlich schwer ist und aus lockerem Knochengebälk besteht. Der Aufsatz scheint als Resonanzkörper für seine Brumm-Laute zu dienen.

Der Geschlechtsdimorphismus ist schwach ausgebildet. Unterscheidungsmerkmal ist zum einen die Größe der Vögel und zum anderen die Farbe der Iris. Beim Männchen ist die Iris rotbraun gefärbt, beim Weibchen ist sie weiß. Beide Geschlechter haben lange Wimpern am oberen Augenlid. Doppelhornvögel leben gesellig und sind oft in kleinen Trupps anzutreffen. Auch die Nacht verbringen sie in der Regel in Gruppen auf ihren Schlafbäumen. Da sie ausschließlich in den Baumkronen leben, sind sie an diesen Lebensraum besonders gut angepasst. Mit ihren je drei Krallen an den Füßen können sie sich sehr gut auf den Ästen halten. Die Lebenserwartung liegt bei rund 40 Jahren.

Unterarten

  • Siam-Doppelhornvogel (Buceros bicornis bicornis), Linnaeus, 1758 - Thailand
  • Homrai-Doppelhornvogel (Buceros bicornis homrai), Hodgson, 1832 - Indien und Südostasien

Verbreitung

Doppelhornvögel finden ihre Verbreitung in tropischen Regenwäldern Südostasiens. Insbesondere Indien, Thailand, Sumatra, Borneo und angrenzende Inseln bilden die Hauptverbreitungsgebiete. Sie sind in Höhen von bis zu 2.000 Metern NN anzutreffen.

Nahrung

Doppelhornvogel im Flug

Sie ernähren sich überwiegend von Fruchtfleisch, insbesondere dem von Feigen. Des Weiteren nehmen sie auch Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich. Aufgrund des hohen Wassergehaltes ihrer Nahrung brauchen Doppelhornvögel nie zu trinken.

Fortpflanzung

Hat sich ein Paar gebildet, so bleibt es ein Leben lang zusammen. Baumhöhlen in großen Höhen von 15–20 Meter dienen ihnen als Bruthöhle. Das Weibchen legt zwischen 2 und 4 Eier, wovon nach dem Schlupf in der Regel aber nur ein Jungtier überlebt.

Hat das Weibchen seine Eier gelegt, so geschieht etwas einmaliges in der Vogelwelt. Das Weibchen mauert aus einer Mischung aus Nahrung, Holzteilen und Kot, die zu einem Brei verarbeitet wird, die komplette Bruthöhle nach außen hin zu. Lediglich ein schmaler Spalt bleibt offen. Durch diese Öffnung wird die Brut und das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nachdem die Jungvögel nach etwa 16 Wochen flügge geworden sind, öffnet das Weibchen die Bruthöhle. Sie hämmert dabei das Mauerwerk mit ihrem Schnabel auf. Die Jungvögel erreichen die Geschlechtsreife mit 4 Jahren.

Weblinks

Commons: Doppelhornvögel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage