Fuchsiger Rötelritterling



Fuchsiger Rötelritterling

Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)
Gattung: Rötelritterlinge (Lepista)
Art: Fuchsiger Rötelritterling
Wissenschaftlicher Name
Lepista flaccida
(Sowerby : Fr.) Pat. s. l.

Der Fuchsige Rötelritterling oder Röteltrichterling (Lepista flaccida, syn. Clitocybe flaccida)[1], auch Fuchsroter Trichterling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten.

Merkmale

Farbtafel des Fuchsigen Rötelritterlings aus James Sowerbys „Coloured Figures of English Fungi or Mushrooms“

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist 4–10 cm breit, besitzt eine matte Oberfläche und ist feucht glänzend; seine Farbe ist rotbraun bis rotocker. Der Hutrand ist jung eingerollt, die Hutmitte immer trichterartig vertieft. Die Lamellen sind dichtstehend und deutlich am Stiel herablaufend, ocker bis fuchsig, aber blasser als der Hut. Sie sind vom Hut relativ leicht ablösbar (Kennzeichen für Rötelritterlinge). Der Stiel ist bis 5 cm lang und zäh, mit Myzelfilz an der Basis. Das Fleisch ist blaßgelb und dünn. Er riecht holzartig-herb.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind feinwarzig, rundlich und inamyloid (Kennzeichen für Rötelritterlinge). Sie sind weiß, mit einem Durchmesser von 3-5 µm.

Artabgrenzung

Manchmal wird er auch noch mit dem ähnlichen Wasserfleckigen Rötelritterling (Lepista gilva) verwechselt oder gar in Pilzbüchern durcheinander gebracht. Lepista gilva wird von manchen Autoren als Sonderform des fuchsigen Rötelritterlings angesehen. Da beide Arten essbar sind, ist eine Verwechslung nicht tragisch, allerdings warnen manche Autoren vor gleichzeitigem Alkoholgenuss. Der Wasserfleckige Rötelritterling unterscheidet sich vom Fuchsigen Rötelritterling durch eine etwas hellere, ins ockergelbe gehende Farbe und vor allem durch konzentrisch, am Hut angeordnete "Wasserflecken". Auch wirkt er insgesamt etwas robuster.

In Südwesteuropa kam es schon zu Verwechslung mit dem dort vorkommenden Wohlriechenden Trichterling (Clitocybe amoenolens), der das Acromelalga-Syndrom hervorruft.

Ökologie und Phänologie

Der Pilz ist sehr gesellig, Reihen- und Hexenringbildner und vor allem im Nadelwald von August bis November anzutreffen.

Systematik

Die Art kommt in zwei Formen vor, die früher als eigene Arten geführt wurden: die Nadelwald-Form (inversa) besitzt eine kräftig fuchsrötliche Färbung, wohingegen die blassere Form (flaccida) im Laubwald anzutreffen ist.

Bedeutung

Der Fuchsige Rötelritterling ist essbar, große Mengen können jedoch unbekömmlich sein.

Quellen

Literatur

  • Dr. Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze, vierte, durchgesehene Auflage, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5
  • Hans E. Laux: Der Kosmos Pilzatlas, 2.Auflage, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10622-8

Einzelnachweise

  1. Synonyme von Lepista flaccida. (Sowerby) Pat., Hyménomyc. Eur. (Paris): 96 (1887). In: Index Fungorum / speciesfungorum.org. Abgerufen am 19. Dezember 2011.

Weblinks

Commons: Lepista flaccida – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien