Lesesteinhaufen


Lesesteinhaufen, Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg

Lesesteinhaufen wurden vom Menschen aus Steinen aufgeschichtet, die bei der Bestellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen störten und besonders durch das Pflügen an die Oberfläche „wandern“ und daher von den Bauern per Hand abgesammelt (gelesen) und zu Haufen aufgeschichtet wurden (Lesesteine).

Diese Ablagerungen wurden bisweilen über Generationen hinweg platzsparend an den Rändern der Äcker, Wiesen und Wälder gebildet und zugleich als Abgrenzung der Flächen genutzt. Linienhaft aufgestapelt ergeben sich Lesesteinriegel.

Nach dem Abschmelzen der Gletscher aus den bekannten Eiszeiten, wie zum Beispiel Elster-Saale- und Weichseleiszeit, ließ das Geschiebe in großen Mengen Steine unterschiedlichster Größenordnung (Findlinge mit mehr als einem Kubikmeter) zurück. In manchen Regionen wird von „Steinrücken“ oder Steinriegeln gesprochen, die zum Teil bewachsen sein können. Die „Pocheln“ in der Umgegend von Bad Dürkheim bestehen aus Kalksteinen des Tertiärs.

Lebensraum

Der Lesesteinhaufen findet sich häufig auf Endmoränen, beispielsweise in der Geest. Steinhaufen sind extrem trockene und warme Lebensräume. Sie bieten ähnliche Standortfaktoren wie Trockenmauern: Intensive Sonneneinstrahlung und geringes Wasserhaltevermögen, so dass sie von wärme- und trockenheitsliebenden Pflanzen besiedelt werden. Da die Steine die Sonnenwärme speichern und nachts abgeben, sind sie nachts warm und Ruhe- und Jagdplatz vieler Insekten und Kriechtiere. Steinrücken, die im Zuge der Sukzession mehr oder weniger bewachsen sind, sind mit den feuchteren Knick- oder Wallhecken im Norden Deutschlands und sonnenexponierten (natürlichen und teilweise anthropogenen) Schutthalde oder Schotterflächen der Mittelgebirge oder der Alpen verwandt. Die Kleinstrukturen bieten in ihren geschützten Hohlräumen und Nischen vielen Pflanzen Schutz und kleineren Tieren Unterschlupf.

Tierwelt

Als typische Fauna sind anzutreffen:

  • Eine schwer zu überschauende Anzahl von Käfern bewohnen Lesesteinhaufen, -riegel und Steinrücken, oder sind in deren Nachbarschaft mit deren Bewohnern vergesellschaftet, z. B. Puppenräuber der Grabwespe.

Pflanzenwelt

Als typische Flora sind anzutreffen:

  • Strauchschicht (Gehölze) der Steinrücken:
  • Krautschicht der Steinrücken und Lesesteinhaufen
    • Türkenbundlilie, Feuerlilie, Buschnelke
Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg

Schutz und Gefährdung

Als wertvolles Biotop werden Lesesteinhaufen heute zunehmend geschützt, beispielsweise in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Im Biotopverbund mit einer Hecke wird ein räumlicher Kontakt zu weiteren Arten hergestellt und die wertvolle ökologische Wirkung noch verstärkt. Um eine Überwucherung zu verhindern, sollten sie nicht höher als einen Meter aufgeschichtet und mit kleineren Steinen abgeschlossen werden.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Benjes: Die Vernetzung von Lebensräumen mit Benjeshecken. 1998, ISBN 3-924749-15-9
  • Grüne Liga Osterzgebirge: Naturführer Ost-Erzgebirge. Band 2: Natur des Ost-Erzgebirges im Überblick. Sandstein Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-940319-17-3 Digitalisat Kapitel "Steinrücken - die besonderen Biotope" (pdf-Datei, 758 KB)
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie - Radebeul: Besonders geschützte Biotope in Sachsen, Dresden, 1995.
  • Uwe Wegener (Hrsg): Naturschutz in der Kulturlandschaft, Schutz und Pflege von Lebensräumen, Ulm 1998, ISBN 3-437-35250-4
  • Jiri Zahradnik: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Verlag Paul Parey Hamburg, Berlin, 1985, ISBN 3-490-27118-1.

Weblinks

Commons: Lesesteinhaufen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage