Milchsterne



Milchsterne

Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Milchsterne
Wissenschaftlicher Name
Ornithogalum
L.

Die Milchsterne (Ornithogalum), auch Vogelmilch, Stern von Bethlehem, Gärtnertod oder Gärtnerschreck genannt, sind eine Pflanzengattung der Tribus der Ornithogaleae aus der Unterfamilie der Scilloideae und gehören damit heute zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Der botanische Name der Gattung und der Tribus leitet sich von den griechischen Wörtern ornis für Vogel und gala für Milch her. Sie sind in Europa, im westlichen Asien und Afrika beheimatet.

Arabischer Milchstern (Ornithogalum arabicum)

Merkmale

Die Milchsterne sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die wenigen bis einigen grundständigen Laubblätter sind einfach, grasähnlich und fleischig. Die Blattränder sind glatt oder behaart.

Zwei bis viele Blüten stehen in doldentraubigen oder in traubigen Blütenständen zusammen. Im Blütenstand kommen kleine häutige Tragblätter vor. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen bis leicht ungleichen Blütenhüllblätter sind frei und meist weiß, zuweilen gelb-grün oder grün gestreift, selten orange. Die Staubfäden der sechs Staubblätter sind an den Rückseiten der Staubbeutel befestigt. Die Staubfäden sind flach, meist breit, manchmal blumenblattartig und laufen auf der Höhe der Staubbeutel auf beiden Seiten in je einen Zahn aus. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; er ist sechsflügelig. Der einzige Griffel ist kurz mit einer einfachen oder dreilappigen Narbe. Es werden Kapselfrüchte mit vielen kugeligen bis eiförmigen Samen gebildet.

Besonders die Zwiebeln vieler Arten sind giftig durch Cardenolide (Convallatoxin und Convallosid).[1]

Grüner Milchstern (Ornithogalum boucheanum)
Pyramiden-Milchstern (Ornithogalum brevistylum)
Ornithogalum dubium Houtt. wird als Zierpflanze in Töpfen angeboten.
Narbonne-Milchstern (Ornithogalum narbonense)
Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans)
Pyrenäen-Milchstern (Ornithogalum pyrenaicum)
Schweifblatt (Ornithogalum serotinum)
Ornithogalum suaveolens (Syn.: Albuca suaveolens)

Systematik

Die systematische Einordnung der Milchsterne hat öfters gewechselt. Waren sie früher den Liliengewächsen zugeordnet, stehen sie heute (nach Franz Speta) als eigene Tribus Ornithogaleae in der Unterfamilie Scilloideae.

Der Umfang der Gattung wird je nach Autor unterschiedlich weit gehandhabt. In weiter Gattungsauffassung[2][3] werden 200 bis 300 Arten dazugerechnet, in enger Gattungsauffassung[4][5] verbleiben etwa 50 Arten.

Nach der Gattungsauffassung von Manning et al. 2004 werden alle Gattungen der Tribus Ornithogaleae in die Gattung Ornithogalum L. eingegliedert. Von Manning et al. (2009)[3] werden Albuca, Pseudogaltonia und Dipcadi von Ornithogalum abgetrennt. Martínez-Azorin et al. (2011) favorisieren ein engeres Gattungskonzept innerhalb der Tribus Ornithogaleae mit 19 Gattungen.[5]

In Mitteleuropa sind bei weiter Fassung der Gattung zehn Arten heimisch, bei enger Fassung verbleiben sechs in der Gattung:[6]

  • Untergattung Milchsterne i.e.S. (Ornithogalum subgenus Ornithogalum):
    • Schopf-Milchstern (Ornithogalum pannonicum Chaix ex Vill.)
    Artengruppe Ornithogalum umbellatum agg.:
    • Spreiz-Milchstern (Ornithogalum divergens Boreau) - Zierpflanze, teilweise verwildernd.
    • Koch-Milchstern oder Kochs Milchstern (Ornithogalum kochii Parl.)
    • Steiermark-Milchstern (Ornithogalum orbelicum Velen.)
    • Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum L.)
    • Gewöhnlich-Milchstern (Ornithogalum vulgare Sailer)
  • Untergattung Honorius-Milchsterne (Ornithogalum subgenus Myogalum), Syn.: Honorius:
  • Untergattung Schaft-Milchsterne (Ornithogalum subgenus Beryllis, Syn.: Loncomelos)
    • Pyramiden-Milchstern (Ornithogalum brevistylum Wolfner, Syn.: Loncomelos brevistylus)
    • Pyrenäen-Milchstern (Ornithogalum pyrenaicum L., Syn.: Loncomelos pyrenaicus subsp. pyrenaicus)
    • Kugelfrüchtiger Milchstern (Ornithogalum sphaerocarpum A. Kern., Syn.: Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpos)
  • Untergattung Dipcadi:
    • Ornithogalum magnum (Baker) J.C.Manning & Goldblatt (Syn.: Dipcadi glaucum (Burch. ex Ker Gawl.) Baker, Dipcadi magnum Baker)
    • Schweifblatt (Ornithogalum serotinum (L.) J.C.Manning & Goldblatt, Syn.: Dipcadi serotinum (L.) Medik.)
    • Ornithogalum viride (L.) J. C. Manning & Goldblatt (Syn.: Dipcadi viride (L.) Moench)
  • Darüber hinaus gibt es weitere Arten (Auswahl):
    • Arabischer Milchstern (Ornithogalum arabicum L.), Heimat: Südeuropa, Nordwestafrika.
    • Ornithogalum beyazoglui Y.Bağcı, Savran & O.D.Düşen
    • Falsche Meerzwiebel (Ornithogalum longibracteatum Jacq., Syn. Ornithogalum caudatum Aiton, Albuca bracteata (Thunb.) J.C. Manning & Goldblatt), Südafrika [7][8][9]
    • Ornithogalum collinum Guss., kommt im Mittelmeergebiet vor.
    • Ornithogalum comosum L., kommt in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa vor.
    • Ornithogalum creticum Zahar., Heimat: Kreta, Karpathos und Südost-Kykladen.[10]
    • Ornithogalum dictaeum Landström
    • Orangefarbener Milchstern (Ornithogalum dubium Houtt.), Heimat: Südafrika.
    • Ornithogalum exscapum Ten., kommt im Mittelmeergebiet vor.
    • Ornithogalum improbum Speta[11]
    • Ornithogalum macrum Speta[12]
    • Ornithogalum montanum Cyr., Heimat: Südeuropa, Vorderasien.
    • Ornithogalum mysum Speta[13]
    • Narbonne-Milchstern (Ornithogalum narbonense L.), Heimat: Mittelmeergebiet.
    • Ornithogalum nivale Boiss.
    • Wenigblättriger Milchstern (Ornithogalum oligophyllum E.D. Clarke), Heimat: Griechenland, Türkei, Georgien.
    • Ornithogalum pascheanum Speta[14]
    • Riesen-Chincherinchee (Ornithogalum saundersiae Baker), Heimat: Südafrika.
    • Ornithogalum sibthorpii Greuter[15] (Syn. O. nanum Sm.), Heimat: Griechenland, Bulgarien, Nordwesttürkei.[15]
    • Ornithogalum sigmoideum Freyn & Sint., Heimat: Nordosttürkei, Transkaukasien.[15]
    • Ornithogalum suaveolens Jacq., Syn.: Albuca suaveolens(Jacq.) J.C. Manning & Goldblatt
    • Kap-Milchstern (Ornithogalum thyrsoides Jacq.), Heimat: Südafrika: Kap)
    • Ornithogalum unifolium (L.) Ker-Gawler, kommt in Spanien und Portugal vor.
    • Ornithogalum wiedemannii Boiss., Heimat: Griechenland, Türkei.

Quellen

Literatur

  • Gerald B. Straley, Frederick H. Utech: Ornithogalum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26 Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York u.a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 318., online (englisch).
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • John Charles Manning, Peter Goldblatt, Michael F. Fay: A revised generic synopsis of Hyacinthaceae in sub-Saharan Africa, based on molecular evidence, including new combinations and the new tribe Pseudoprospereae. In: Edinburgh Journal of Botany. Band 60, Nr. 3, 2004, S. 533–568, DOI:10.1017/S0960428603000404.
  • Constantinos Alexandros Zahariadi: Ornithogalum L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 35–40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7, S. 1591.

Einzelnachweise

  1. Gerald B. Straley, Frederick H. Utech: Ornithogalum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26 Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York u.a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 318., online (englisch).
  2. John Charles Manning, Peter Goldblatt, Michael F. Fay: A revised generic synopsis of Hyacinthaceae in sub-Saharan Africa, based on molecular evidence, including new combinations and the new tribe Pseudoprospereae. In: Edinburgh Journal of Botany. Band 60, Nr. 3, 2004, S. 533–568, DOI:10.1017/S0960428603000404.
  3. 3,0 3,1 John C. Manning, Felix Forest, Dion S. Devey, Michael F. Fay, Peter Goldblatt: A molecular phylogeny and a revised classification of Ornithogaloideae (Hyacinthaceae) based on an analysis of four plastid DNA regions. In: Taxon, Band 58, Nr. 1, 2009, S. 77–107, online.
  4. Franz Speta: Hyacinthaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Volume 3: Flowering Plants, Monocotyledons, Lilianae (except Orchidaceae). Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1998, ISBN 3-540-64060-6, S. 261–285.
  5. 5,0 5,1 Mario Martínez-Azorín, Manuel B. Crespo, Ana Juan, Michael F. Fay: Molecular phylogenetics of subfamily Ornithogaloideae (Hyacinthaceae) based on nuclear and plastid DNA regions, including a new taxonomic arrangement. In: Annals of Botany, Band 107, Nr. 1, 2011, S. 1–37, DOI:10.1093/aob/mcq207.
  6. . Fischer et al. teilen die mitteleuropäischen Arten in drei Gattungen.
  7. http://www.giftpflanzen.com/ornithogalum_caudatum.html
  8. http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/Bilder/Site/Ornithogalum_longibracteatum%28Habitus%29%2884-00-0065-80%29.html
  9. http://www.plantnames.unimelb.edu.au/new/Ornithogalum.html#longebracteanum
  10. Nicholas J. Turland, Lance Chilton, J. Robert Press: Flora of the Cretan Area: Annotated Checklist and Atlas. The Natural History Museum and HMSO, London 1993, ISBN 0-11-310043-4.
  11. Franz Speta: Ornithogalum improbum (Hyacinthaceae), eine neue Art vom Bozdaǧ bei Izmir (Türkei). In: Willdenowia Band 22, Nr. 1–2, 1992, S. 119–124, JSTOR.
  12. Franz Speta: Ornithogalum macrum Speta ( Hyacinthaceae ), eine merkwürdige neue Art aus der Türkei. In: Folia Geobotanica. Band 26, Nr. 3, 1991, S. 349–355, DOI:10.1007/BF02912756.
  13. Franz Speta: Ornithogalum mysum Speta, eine neue Art aus der O. montanum-Verwandtschaft (Hyacinthaceae). In: Phyton (Horn, Austria). Band 31, Nr. 1, 1991, S. 57–66, PDF-Datei.
  14. Franz Speta: Ornithogalum pascheanum (Hyacinthaceae), eine neue Art aus der NW-Türkei. In: Willdenowia. Band 21, 1991, S. 167–172, [1].
  15. 15,0 15,1 15,2 Franz Speta: Ornithogalum sibthorpii Greuter und O. sigmoideum Freyn & Sint. sind nicht identisch. In: Linzer Biologische Beiträge. Band 22, Nr. 2, 1990. S. 787–829, PDF-Datei.

Weblinks

Commons: Milchsterne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage