Pseudomorphinae


Pseudomorphinae

Sphallomorpha ruficollis

Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Adephaga
incertae sedis
Unterfamilie: Pseudomorphinae
Wissenschaftlicher Name
Pseudomorphinae
Newman, 1842

Die Pseudomorphinae sind eine Unterfamilie der Laufkäfer (Carabidae). Im Vergleich zu den anderen Unterfamilien handelt es sich um eine ungewöhnliche Gruppe, deren taxonomischen Einordnung noch nicht vollends geklärt ist. Sie werden deshalb als incertae sedis zu den Laufkäfern gestellt.[1]

Merkmale

Käfer

Der Körper der Gattung Pseudomorpha ist leicht konvex, langgestreckt und mit mehr oder weniger parallelen Seitenrändern. Bei der Gattung Adelotopus haben die Arten einen teilweise zylindrischen, sehr langgestreckten Körper, der Borkenkäfern (Scolytidae) ähnlich sieht. Die Gattung Sphallomorpha hat breit ovale, abgeflachte Körper. Bei manchen Arten dieser Gattung ist der Körper schwarz glänzend oder nahezu schwarz gefärbt, ansonsten sind die Käfer der Unterfamilie mit Flecken und Bändern gemustert oder haben blasse Seitenränder. Der Kopf ist waagerecht, bei der Gattung Cryptocephalomorpha ist er stark nach unten gewinkelt. Bei den Gattungen Adelotopus und Cainogenion befinden sich die Facettenaugen auf der Oberseite des Kopfes, bei den anderen Gattungen sind sie auf den Seiten. Die Gattung Cryptocephalomorpha weist nur sehr kleine Mandibeln auf. Die Beine sind kurz, haben jedoch stark entwickelte Schenkel (Femora). Sechs Sternite des Hinterleibs sind sichtbar.[1]

Larven

Seitlich betrachtet haben die Larven einen gekrümmten Hinterleib. Bei der Gattung Sphallomorpha befinden sich auf den Tergiten des fünften bis siebten Hinterleibssegments Reihen mit Stacheln. Die Larven der übrigen Gattungen haben einen angeschwollenen (physogastrischen) Hinterleib, der nur schwach sklerotisiert ist. Der langgestreckte oder nahezu quadratische Kopf hat keine Punktaugen (Ocelli). Das Pronotum ist sklerotisiert. Die Larven sind mit mehreren Typen von Härchen bzw. Borsten besetzt und tragen am Kopf große keulenförmige, abgeflachte oder gespaltene Borsten.[1]

Lebensweise

Die Imagines findet man hauptsächlich unter Rinde. Die bisher bekannten Larven, mit Ausnahme der Gattung Sphallomorpha, sind myrmekophil. Die bisher bekannten Larven von Sphallomorpha graben Löcher in den Erdboden nahe von Ameisennestern und jagen darin versteckt nach Ameisen, ähnlich dem Jagdverhalten der Larven der Sandlaufkäfer (Cicindelinae). Die Unterfamilie umfasst die einzigen Laufkäfer, die sich ovovivipar fortpflanzen.[1]

Systematik und Verbreitung

Es sind fünf Gattungen aus der Orientalis und Australien bekannt: Adelotopus, Cryptocephalomorpha, Cainogenion, Paussotropus und Sphallomorpha. Eine weitere Gattung, Pseudomorpha ist aus der Neuen Welt bekannt.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen: Handbuch der Zoologie - Coleoptera, Beetles, Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). 1. Auflage. de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9 (englisch).

Literatur

  • Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen: Handbuch der Zoologie - Coleoptera, Beetles, Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). 1. Auflage. de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9 (englisch).

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.