Salvinorine
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:ISSN
- Terpenoid
- Sekundärer Pflanzenstoff
- Stoffgruppe
- Cyclohexanon
- Cyclohexan
- Cyclohexen
- Valerolacton
- Carbonsäureester
- Furan
Die Salvinorine sind eine Gruppe strukturell eng verwandter diterpenoider Sekundärmetabolite des Aztekensalbeis (Salvia divinorum).
Übersicht
Als erste Substanz von inzwischen neun Einzelvertretern der Salvinorine (A–H, J) wurde 1982 Salvinorin A isoliert.[1] Salvinorin A ist ein Halluzinogen mit dissoziativen Effekten. Die Salvinorine B–E gelten als psychotropisch inaktiv, von Salvinorin F ist keine psychotrope Wirkung bekannt. Salvinorin A wurde identifiziert als selektiver Agonist des κ-Opioid-Rezeptors.[2] Auch für Salvinorin G wurde in niedrigen Konzentrationen eine Bindung an diesen Rezeptor nachgewiesen.[3]
Salvinorin A ist die potenteste bekannte natürlich vorkommende psychoaktive Substanz, mit einer Wirkdosis ab 200 µg.[4][5] Auffällig ist, dass die Substanz im Gegensatz zu anderen natürlichen Halluzinogenen wie DMT, Psilocybin oder Mescalin, oder vergleichbaren synthetischen Drogen wie LSD oder 2C-B, über kein basisches Stickstoffatom verfügt.
Name | Struktur | R1 | R2 | Summenformel | Molmasse | CAS-Nummer | PubChem |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Salvinorin A | –OCOCH3 | − | C23H28O8 | 432,46 g·mol−1 | 83729-01-5 | 128563 | |
Salvinorin B | –OH | − | C21H26O7 | 390,43 g·mol−1 | 92545-30-7 | 11440685 | |
Salvinorin C | –OCOCH3 | –OCOCH3 | C25H30O9 | 475,29 g·mol−1 | 385785-99-9 | – | |
Salvinorin D | –OCOCH3 | –OH | C23H28O8 | 432,47 g·mol−1 | 540770-13-6 | – | |
Salvinorin E | –OH | –OCOCH3 | C23H28O8 | 432,47 g·mol−1 | 540770-14-7 | – | |
Salvinorin F | –OH | –H | C21H26O6 | 374,43 g·mol−1 | 540770-15-8 | – | |
Salvinorin G | =O | –OCOCH3 | C23H26O8 | 430,45 g·mol−1 | 866622-54-0 | – | |
Salvinorin H | –OH | –OH | C21H26O7 | 390,43 g·mol−1 | 872004-62-1 | – | |
Salvinorin I | – | – | C21H28O7 | 392,45 g·mol−1 | 917951-71-4 | – | |
17α-Salvinorin J | – | – | C23H30O8 | 434,49 g·mol−1 | 1157894-83-1 | – | |
17β-Salvinorin J | – | – | C23H30O8 | 434,49 g·mol−1 | 1157894-85-3 | – |
Kürzlich wurde die Isolierung einer weiteren Verbindung publiziert, die den Salvinorinen zuzurechnen ist. Die Struktur von Salvinorin J ist der von Salvinorin E ähnlich, allerdings ist C-17 dort nicht als Lacton ausgebildet, sondern als Halbacetal.[6]
Synthetische hergestellte Salvinorin-Analoga
Aufgrund der hohen pharmakologischen Wirksamkeit sind inzwischen weitere Derivate synthetisch hergestellt worden, die teilweise noch höhere Wirksamkeiten als Salvinorin A am κ-Opioid-Rezeptor aufweisen.[7] Strukturell verwandte Substanzen sind auch Herkinorin, Divinatorin und Salvinicin.
Rechtlicher Status
In Deutschland wurde mit der 21. BtMÄndV Salvia divinorum (Pflanzen und Pflanzenteile) in Anlage 1 des BtMG aufgenommen und zählt damit zu den „nicht verkehrsfähigen Betäubungsmitteln“.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Ortega A, Blount JF, Manchand PS: Salvinorin, a new trans-neoclerodane diterpene from Salvia divinorum(Labiatae). In: J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1. 1982, S. 2505–8, doi:10.1039/P19820002505.
- ↑ Roth, B.L. et al. (2002): Salvinorin A: A potent naturally occurring nonnitrogenous opioid selective agonist. In: PNAS. Bd. 99, S. 11934–11939. PMID 12192085 doi:10.1073/pnas.182234399.
- ↑ Timothy A. Vortherms, Bryan L. Roth: Salvinorin A – From Natural Product to Human Therapeutics. in: Molecular Interventions 2006, Vol. 6, No. 5, S. 257–265. doi:10.1124/mi.6.5.7.
- ↑ Siebert, D.J. (1994): Salvia divinorum and salvinorin A: new pharmacologic findings. In: J. Ethnopharmacol. Bd. 43, S. 53–56. PMID 16426651 PDF.
- ↑ Marushia, R. (2002): Salvia divinorum: The Botany, Ethnobotany, Biochemistry and Future of a Mexican Mint. In: Ethnobotany. PDF.
- ↑ Lukasz Kutrzeba, Ferreira, Zjawiony: Salvinorins J from Salvia divinorum: Mutarotation in the Neoclerodane System. In: J. Nat. Prod. 72. Jahrgang, Nr. 7, 2009, ISSN DOI: 10.1021/np900181q(?!), S. 1361–1363 (acs.org).
- ↑ Munro TA, Duncan KK, Xu W, Wang Y, Liu-Chen LY, Carlezon WA, Cohen BM, Béguin C: Standard protecting groups create potent and selective kappa opioids: salvinorin B alkoxymethyl ethers. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry. 16. Jahrgang, Nr. 3, Februar 2008, S. 1279–86, doi:10.1016/j.bmc.2007.10.067, PMID 17981041, PMC 2568987 (freier Volltext).
- ↑ bundesrecht.juris.de: Anlage I (zu § 1 Abs. 1 BtMG): Nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel.
Literatur
- D. M. Turner: Salvinorin: The Psychedelic Essence of Salvia Divinorum. Panther Press, 1996, englisch, ISBN 0964263629
- Jochen Gartz: Salvia divinorum – Die Wahrsagesalbei, Nachtschatten Verlag 2001, 80 Seiten, ISBN 3-907080-28-9
- Bastian Borschke: Salvia Divinorum und andere psychoaktive Salbeiarten, Grüne Kraft 2002, 32 Seiten, ISBN 3-930442-55-8
- Entheogene Blätter: Salvia divinorum, Ausgabe #16, 09/2003, ISSN 1610-0107
- Thomas E. Prisinzano, Richard B. Rothman: Salvinorin A Analogs as Probes in Opioid Pharmacology. Chemical Reviews, 2008, 108, 1732–1743. Abstract
Weblinks
- Daniel Siebert: Salvinorin (engl.)