Habichtartige



Habichtartige

Rotmilan (Milvus milvus)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Falconiformes)
Familie: Habichtartige
Wissenschaftlicher Name
Accipitridae
Vieillot, 1816

Die Habichtartigen (Accipitridae) sind eine Familie der Greifvögel. Sie umfasst je nach Autor etwa 76–82 Gattungen und 260 lebende Arten[1] und ist damit neben den Falkenartigen (Falconidae) die zweite große Familie der Greifvögel. Zu der Familie gehören Adler, Seeadler, Bussarde, Habichte und Geier.

Die Habichtartigen kommen beinahe weltweit vor, mit Ausnahme der Antarktis und zahlreicher ozeanischer Inseln. Jedes große Ökosystem der Erde wird von ihnen bewohnt, nur in sehr trockenen Wüsten und in der nördlichsten arktischen Tundra fehlen sie. Der größte Artenreichtum findet sich in tropischen Regionen.

Merkmale

Die Habichtartigen haben breite Schwingen und hohe Schnäbel. Die Flügelspannweite beträgt je nach Art zwischen 50 cm und 3 m. Die Körperlänge reicht von 25 cm bis 1,5 m. Ihr Gewicht liegt zwischen 80 g und 12,5 kg. Die Basis des Oberschnabels ist von einer wächsernen Haut bedeckt, die oft bunt gefärbt ist. Die Augen sind groß und liegen bei den meisten Arten unter einer knöchernen Spange am Schädel. Waldbewohner haben im Allgemeinen kurze Flügel und lange Schwänze um manövrierfähig zu sein. Bewohner offener Landschaften haben dagegen lange Flügel. Bei großen Arten, die bei der Suche nach Beute sehr hoch fliegen und dabei große Strecken segelnd zurücklegen, stehen die äußeren Federn der Flügel oft fingerartig auseinander, um Verwirbelungen zu vermeiden. Die Schwänze können abgerundet, keilförmig oder gegabelt sein.

Habichtartige sind normalerweise, als Anpassung an ihre Umwelt, braun, schwarz oder grau gefärbt. Oft zeigt sich im Gefieder ein Streifenmuster. Die Unterseiten sind oft hell. Bei einigen Arten gibt es heller und dunkler gefärbte Morphen oder unterschiedliche Färbungen in geografisch weit entfernt voneinander lebenden Populationen. Bei den meisten Arten sind die Weibchen größer als die Männchen. Am ausgeprägtesten ist dieser umgekehrte Sexualdimorphismus bei den schnellen, vogelfangenden Habichten und Sperbern. Andere Arten weisen einen Sexualdimorphismus in der Färbung auf. Hier ist das Männchen meist auffälliger gefärbt und das Weibchen behält ein Gefieder ähnlich dem der Jungvögel bei. Ein Beispiel sind hier die Weihen. Im ersten Lebensjahr ist das Gefieder der Vögel oft sehr verschieden zu dem der Alttiere und größtenteils braun mit einer helleren Ober- und einer dunkleren Unterseite. Jungvögel unterschiedlicher Arten gleichen sich oft. Der Wechsel vom Jungvogelgefieder zum Gefieder der Adulten findet bei den meisten Arten nach dem ersten Lebensjahr statt. Bei den meisten Adlern dauert der Wechsel mehrere Jahre. Habichtartige mausern sich ein Mal pro Jahr.

Habichtartige unterscheiden sich von den Falken durch ihre gelben, roten oder nussfarbenen Augen, die der Falken sind bräunlich, ihren Nestbau (Falken übernehmen die verlassenen Nester anderer Vögel), einige Merkmale im Skelett und durch das kräftige Ausstoßen ihrer Ausscheidungen.

Ernährung

Die meisten Habichtartigen sind opportunistische Jäger, die erbeuten was gerade erblickt wird und leicht zu fangen ist. Zum Nahrungsspektrum der verschiedenen Arten zählen kleine und mittelgroße Säugetiere, Vögel (auch Nestlinge und Eier), Reptilien (auch Schlangen), Amphibien, Fisch, Aas und viele wirbellose Tiere. Die meisten Habichtartigen sind ausschließlich carnivor. Bussarde erbeuten vor allem kleine Säugetiere, Habichte und Sperber vor allem Vögel. Der Fledermausaar ernährt sich von Fledermäusen, der Wespenbussard von Wespen und der Schneckenweih vor allem von Schnecken. Einige Habichtartige fressen jedoch auch Früchte. Der Palmgeier ernährt sich vor allem von den Früchten verschiedener Palmen. Geier fressen fast ausschließlich Aas, einige Arten auch Exkremente. Aas wird auch von vielen anderen Arten aufgenommen.

Fortpflanzung

Die meisten Habichtartigen sind das Jahr über monogam, einige ein Leben lang. Bei allen Habichtartigen bauen Weibchen und Männchen das Nest zusammen, wobei das Männchen das Nistmaterial heranträgt und das Weibchen den eigentlichen Nestbau übernimmt. Alle zwei bis fünf Tage legt das Weibchen ein Ei und beginnt die Brut normalerweise mit dem ersten oder dem zweiten. Bei den meisten Arten brüten sowohl Männchen als auch Weibchen. Die Brutdauer beträgt 28 bis 60 Tage, größer werdende Arten brüten für gewöhnlich länger. Da die Brut beginnt, bevor alle Eier gelegt sind, schlüpfen die Jungen zu verschiedenen Zeiten und die älteren Jungvögel sind größer als die gerade geschlüpften.

Gattungen und Arten

Unterfamilie Gleitaare (Elaninae)

  • Gleitaare (Elanus) – 4 Arten
    • Australischer Gleitaar (Elanus axillaris)
    • Gleitaar (Elanus caeruleus)
    • Weißschwanzaar (Elanus leucurus)
    • Schwarzachselaar (Elanus scriptus)
  • Chelictinia
    • Schwalbenschwanzaar (Chelictinia riocourii)
  • Gampsonyx
    • Perlaar (Gampsonyx swainsonii)

Unterfamilie Wespenbussarde (Perninae)

  • Wespenbussarde (Pernis) – 5 Arten
    • Wespenbussard (Pernis apivorus)
    • Celebeswespenbussard (Pernis celebensis)
    • Philippinenwespenbussard (Pernis steerei)
    • Schopfwespenbussard (Pernis orientalis)
    • Haubenwespenbussard (Pernis ptilorhynchus)
  • Honigbussarde (Henicopernis) – 2 Arten
    • Bismarckweih (Henicopernis infuscatus)
    • Langschwanzweih (Henicopernis longicauda)
Schikra (Accipiter badius)
  • Schopfbussarde (Aviceda) – 5 Arten
    • Dreifarbenweih (Aviceda leuphotes)
    • Kuckucksweih (Aviceda cuculoides)
    • Papuaweih (Aviceda subcristata)
    • Hinduweih (Aviceda jerdoni)
    • Lemurenweih (Aviceda madagascariensis)
  • (Leptodon) – 2 Arten
    • Kragenweih (Leptodon forbesi)
    • Cayenneweih (Leptodon cayanensis)
  • Langschnabelweihe (Chondrohierax) – 2 Arten
    • Langschnabelweih (Chondrohierax uncinatus)
    • Kuba-Langschnabelweih (Chondrohierax wilsonii)
  • Schwalbenweihe (Elanoides)
    • Schwalbenweih (Elanoides forficatus)
  • Hamirostra
    • Schwarzbrustmilan (Hamirostra melanosternon)
  • Lophoictinia
    • Schopfmilan (Lophoictinia isura)

Unterfamilie Milane (Milvinae)

Gleitaar (Elanus caeruleus)
  • Milane i.e.S. (Milvus) – 3 Arten
    • Rotmilan (Milvus milvus)
    • Schwarzmilan (Milvus migrans)
    • Milvus aegyptius - 2005 von Milvus migrans abgetrennt - noch kein deutscher Name etabliert. Englisch Yellow-billed Kite. [2]
  • Harpagus – 2 Arten
    • Doppelzahnweih (Harpagus bidentatus)
    • Braunschenkelweih (Harpagus diodon)
  • Haliastur – 2 Arten
    • Brahminenweih (Haliastur indus)
    • Keilschwanzweih (Haliastur sphenurus)
  • Helicolestes
Großer Singhabicht (Melierax canorus)

Unterfamilie Singhabichte (Melieraxinae)

  • Singhabichte (Melierax) – 3 Arten
    • Großer Singhabicht (Melierax canorus)
    • Graubürzel-Singhabicht (Melierax metabates)
    • Weißbürzel-Singhabicht (Melierax poliopterus)

Unterfamilie Habichte und Sperber (Accipitrinae)

  • Micronisus
    • Gabar-Habicht (Micronisus gabar)
  • Urotriorchis
    • Langschwanzhabicht (Urotriorchis macrourus)
  • Fuchshabichte (Erythrotriorchis) – 2 Arten
    • Prachthabicht (Erythrotriorchis buergersi)
    • Fuchshabicht (Erythrotriorchis radiatus)
Dreifarbenweih (Aviceda leuphotes)
  • Megatriorchis
    • Salvadori-Habicht (Megatriorchis doriae)
  • Heterospizias
    • Froschhabicht (Heterospizias meridionalis)
  • Habichte und Sperber (Accipiter) – 52 Arten
    • Elsterhabicht (Accipiter albogularis)
    • Shikrasperber (Accipiter badius)
    • Zweifarbensperber (Accipiter bicolor)
    • Dreifarbensperber (Accipiter brachyurus)
    • Kurzfangsperber (Accipiter brevipes)
    • Nikobarensperber (Accipiter butleri)
    • Rotflankenhabicht (Accipiter castanilius)
    • Chilesperber (Accipiter chilensis)
    • Weißbrustsperber (Accipiter chionogaster)
    • Sydneysperber (Accipiter cirrocephalus)
    • Halsbandsperber (Accipiter collaris)
    • Rundschwanzsperber (Accipiter cooperii)
    • Accipiter efficax
    • Rotnackensperber (Accipiter erythrauchen)
    • Rotschenkelsperber (Accipiter erythronemius)
    • Waldsperber (Accipiter erythropus)
    • Bänderhabicht (Acciptiter fasciatus)
    • Echsenhabicht (Accipiter francesiae)
    • Habicht (Accipiter gentilis)
    • Graukopfhabicht (Accipiter griseiceps)
    • Trillersperber (Accipiter gularis)
    • Gundlachsperber (Accipiter gundlachi)
    • Weißbauchhabicht (Accipiter haplochrous)
    • Halmaherahabicht (Accipiter henicogrammus)
    • Madagaskarhabicht (Accipiter henstii)
    • Trughabicht (Accipiter imitator)
    • Rabaulhabicht (Accipiter luteoschistaceus)
    • Madagaskarsperber (Accipiter madagascariensis)
    • Schwarzmantelhabicht (Accipiter melanochlamys)
    • Mohrenhabicht (Accipiter melanoleucus)
    • Meyerhabicht (Accipiter meyerianus)
    • Zwergsperber (Accipiter minullus)
    • Archboldsperber (Accipiter nanus)
    • Sperber (Accipiter nisus)
    • Weißbrauenhabicht (Accipiter novaehollandiae)
    • Ovambosperber (Accipiter ovampensis)
    • Aschkopfhabicht (Accipiter poliocephalus)
    • Graubauchhabicht (Accipiter poliogaster)
    • Prinzenhabicht (Accipiter princeps)
    • Accipiter quartus
    • Schlegelsperber (Accipiter rhodogaster)
    • Fidschihabicht (Accipiter rufitorques)
    • Rotbauchsperber (Accipiter rufiventris)
    • Froschsperber (Accipiter soloensis)
    • Eckschwanzsperber (Accipiter striatus)
    • Däumlingssperber (Accipiter superciliosus)
    • Afrikahabicht (Accipiter tachiro)
    • Rotbrusthabicht (Accipiter toussenelii)
    • Fleckschwanzsperber (Accipiter trinotatus)
    • Schopfhabicht (Accipiter trivirgatus)
    • Andensperber (Accipiter ventralis)
    • Besrasperber (Accipiter virgatus)
Schreiseeadler (Haliaeetus vocifer)

Unterfamilie Bussardartige (Buteoninae)

  • Amplibuteo
    • Amplibuteo concordatus
    • Amplibuteo hibbardi
    • Amplibuteo woodwardi
  • Schwebeweihe (Ictinia) – 2 Arten
    • Mississippiweih (Ictinia mississippiensis)
    • Schwebeweih (Ictinia plumbea)
  • Busarellus
    • Fischbussard (Busarellus nigricollis)
Rotschwanzbussard (Buteo jamaicensis)
  • Schwarzbussarde (Buteogallus) - 7 Arten
    • Rotbauchbussard (Buteogallus aequinoctialis)
    • Krabbenbussard (Buteogallus anthracinus)
    • Buteogallus daggetti
    • Savannenbussard (Buteogallus meridionalis)
    • Mangrovebussard (Buteogallus subtilis)
    • Schwarzbussard (Buteogallus urubitinga)
    • Buteogallus fragilis
    • Buteogallus borrasi
    • Buteogallus gundlachii
  • Geranoaetus
    • Blaubussard, Aguja oder Agula (Geranoaetus melanoleucus)
  • Kaupifalco
    • Sperberbussard (Kaupifalco monogrammicus)
  • Heuschreckenbussarde (Butastur) – 4 Arten
    • Kiefernteesa (Butastur indicus)
    • Malaienteesa (Butastur liventer)
    • Heuschreckenteesa (Butastur rufipennis)
    • Weißaugenteesa (Butastur teesa)
Blaubussard (Geranoaetus melanoleucus)
Harpyie (Harpia harpyja)
  • Weißbussarde (Leucopternis) – 10 Arten
    • Schneebussard (Leucopternis albicollis)
    • Weißbrauenbussard (Leucopternis kuhli)
    • Weißhalsbussard (Leucopternis lacernulatus)
    • Zügelbussard (Leucopternis melanops)
    • Graurückenbussard (Leucopternis occidentalis)
    • Bleibussard (Leucopternis plumbeus)
    • Mantelbussard (Leucopternis polionotus)
    • Prinzenbussard (Leucopternis princeps)
    • Schieferbussard (Leucopternis schistaceus)
    • Möwenbussard (Leucopternis semiplumbeus)
  • Gigantohierax
    • Gigantohierax suarezi
  • Einsiedleradler (Harpyhaliaetus) – 2 Arten
    • Zaunadler (Harpyhaliaetus coronatus)
    • Einsiedleradler (Harpyhaliaetus solitarius)
Schopfadler (Lophaetus occipitalis)

Unterfamilie Harpiinae

  • Harpia
  • Harpyopsis
  • Morphnus
    • Würgadler (Morphnus guianensis)

Unterfamilie Aquilinae

  • Spizastur
    • Elsteradler (Spizastur melanoleucus)
Östlicher Kaiseradler (Aquila heliaca)
  • „Neuwelt-Haubenadler“ (Spizaetus)
    • Spizaetus grinnelli
    • Isidoradler (S. isidori)
    • Prachthaubenadler (S. ornatus)
    • Spizaetus pliogryps
    • Tyrannenhaubenadler (S. tyrannus)
    • Spizaetus melanoleucus
  • „Altwelt-Haubenadler“ (Nisaetus)
    • Traueradler (N. alboniger)
    • Celebeshaubenadler (N. lanceolatus)
    • Floreshaubenadler (N. floris)
    • Haubenadler (N. cirrhatus)
    • Nepalhaubenadler (N. nipalensis)
    • Andamanenhaubenadler (N. andamanensis)
    • Javahaubenadler (N. bartelsi)
    • Philippinenhaubenadler (N. philippensis)
    • (Nisaetus pinskeri)
    • (Nisaetus kelaarti)
    • Zwerghaubenadler (N. nanus)
Zwergadler (Hieraetus pennatus)
  • Stephanoaetus – 2 Arten
    • Stephanoaetus mahery
    • Kronenadler (Stephanoaetus coronatus)
  • Ictinaetus
    • Malaienadler (Ictinaetus malayensis)
  • Titanohierax
    • Titanohierax gloveralleni
Weißbauchseeadler (Haliaeetus leucogaster)

Unterfamilie Haliaetinae

Kappengeier (Necrosyrtes monachus)
Ohrengeier (Torgos tracheliotus)

Unterfamilie Gypaetinae

  • Gypohierax
  • Eutriorchis
    • Schlangenhabicht (Eutriorchis astur)
  • Gypaetus
  • Neophrontops
    • Neophrontops americanus

Unterfamilie Altweltgeier (Aegypiinae)

Weißbrauenweihe (Circus buffoni)
  • Gyps – 9 Arten
    • Weißrückengeier (Gyps africanus)
    • Bengalengeier (Gyps bengalensis)
    • Kapgeier (Gyps coprotheres)
    • Gänsegeier (Gyps fulvus)
    • Schneegeier (Gyps himalayensis)
    • Indiengeier (Gyps indicus)
    • Gyps melitensis
    • Sperbergeier (Gyps rueppellii)
    • Dünnschnabelgeier (Gyps tenuirostris)
  • Neogyps
    • Neogyps errans
  • Trigonoceps
  • Sarcogyps
    • Kahlkopfgeier (Sarcogyps calvus)

Unterfamilie Weihen (Circinae)

Gaukler (Terathopius ecaudatus)
  • Weihen (Circus) – 16 rezente Arten und 2 ausgestorbene Arten
  • Höhlenweihen (Polyboroides) – 2 Arten
    • Madagaskarhöhlenweihe (Polyboroides radiatus)
    • Höhlenweihe (Polyboroides typus)
Schlangenadler (Circaetus gallicus)
  • Geranospiza
    • Sperberweihe (Geranospiza caerulescens)

Unterfamilie Schlangenadler (Circaetinae)

  • Schlangenweihen (Spilornis) – 13 Arten
    • Simeulueschlangenweihe (Spilornis abbotti)
    • Niasschlangenweihe (Spilornis asturinus)
    • Baweanschlangenweihe (Spilornis baweanus)
    • Schlangenweihe (Spilornis cheela)
    • Andamanenschlangenweihe (Spilornis elgini)
    • Philippinenschlangenweihe (Spilornis holospilus)
    • Bergschlangenweihe (Spilornis kinabaluensis)
    • Kloss-Schlangenweihe (Spilornis klossi)
    • Nikobarenschlangenweihe(Spilornis minimus)
    • Natunaschlangenweihe (Spilornis natunensis)
    • Riukiuschlangenweihe (Spilornis perplexus)
    • Celebesschlangenweihe (Spilornis rufipectus)
    • Mentawaischlangenweihe (Spilornis sipora)
  • Philippinenadler (Pithecophaga)
  • Terathopius
Schlangenweihe (Spilornis cheela)
  • Dryotriorchis
    • Schlangenbussard (Dryotriorchis spectabilis)
  • Schlangenadler (Circaetus) – 6 Arten
    • Beaudouin-Schlangenadler (Circaetus beaudouini)
    • Bandschlangenadler (Circaetus cinerascens)
    • Einfarb-Schlangenadler (Circaetus cinereus)
    • Graubrust-Schlangenadler (Circaetus fasciolatus)
    • Schlangenadler (Circaetus gallicus)
    • Schwarzbrust-Schlangenadler (Circaetus pectoralis)

Literatur

  • Ferguson-Lees & Christie: Die Greifvögel der Welt. Übersetzt von Volker Dierschke und Jochen Dierschke. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-440-11509-1.
  • J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London 2001, ISBN 0-7136-8026-1.
  • H. R. L. Lerner, D. P. Mindell: Phylogeny of eagles, Old World vultures and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA. Molecular Phylogenetics and Evolution 37; 2005: S. 327–346 PDF.
  • M. Wink, H. Sauer-Gürth: Phylogenetic Relationships in Diurnal Raptors based on nucleotide sequences of mitochondrial and nuclear marker genes. In: R. D. Chancellor und B.-U. Meyburg (eds): Raptors Worldwide. Berlin, Budapest 2004: S. 483–498. PDF.
  • Kirschbaum, K. 2004. "Accipitridae" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed January 04, 2010 at [3].

Weblinks

Commons: Habichtartige – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ferguson-Lees, Christie: Die Greifvögel der Welt (deutsch von Volker Dierschke und Jochen Dierschke). Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2009, ISBN 978-3-440-11509-1
  2. http://www.worldbirdnames.org/n-raptors.html
  3. ADW: Accipitridae: Information

Die News der letzten Tage