Plexus cervicalis

Der Plexus cervicalis („Halsgeflecht“) ist eine Zusammenlagerung der vorderen Äste des ersten bis vierten Rückenmarksnerven des Halses. Wie bei den übrigen somatischen Plexus (Plexus brachialis, Plexus lumbosacralis) findet im Halsgeflecht ein Faseraustausch der einzelnen Rückenmarksnervensegmente statt. Der Plexus cervicalis liegt vor den Ursprüngen des Musculus scalenus medius und des Musculus levator scapulae. Er hat Verbindungen zum Nervus hypoglossus, zum Nervus accessorius und zum Grenzstrang.

Man teilt den Plexus cervicalis in oberflächliche sensible und tiefe motorische Zweige.

Sensibler Anteil (Radix sensoria)

Die sensiblen Zweige sind:

Das sensible Versorgungsgebiet dieser Nerven umfasst den hinteren Kopfbereich und den Hals. Sie durchbohren die Halsfaszie am Punctum nervosum (Erb-Punkt). Der Erb-Punkt liegt rückenwärts (dorsal), auf halber Länge des Musculus sternocleidomastoideus. Die Nervenfasern fächern sich nach Austritt auf der Faszie (epifaszial) kopfwärts (kranial), nach vorn (anterior) und schwanzwärts (kaudal) auf.

Motorischer Anteil (Radix motoria)

Die Skelettmuskulatur versorgende Nervenäste sind:

  • Nervus phrenicus (C3-C5): Als wichtigster Ast des Plexus innerviert er das Zwerchfell. Bei beidseitigem Ausfall kommt es zum Zwerchfellhochstand, eine tiefe Inspiration ist dann nicht mehr möglich.
  • Ramus musculi sternocleidomastoidei, versorgt den Musculus sternocleidomastoideus
  • Ramus musculi trapezii, versorgt den Musculus trapezius
  • Ansa cervicalis (oft auch mit dem Zusatz profunda) = „Halsschleife“; Radix superior aus C1 und Radix inferior aus C2 und C3: Sie versorgt die Unterzungenbeinmuskulatur. Die obere Wurzel der Ansa cervicalis liegt in ihrem Anfangsteil dem XII. Hirnnerven (Nervus hypoglossus) an.

Mit den weiteren Rami musculares innerviert der Plexus direkt:

Siehe auch

Literatur

  • Waldeyer: Waldeyer Anatomie des Menschen. Walter de Gruyter, 17. Aufl. 2003, ISBN 9783110165616, S. 266–269.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?