Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) oder Rundgesichtsmakaken sind endemisch auf Taiwan. Das Hauptverbreitungsgebiet umfasst die zentralen Bergketten Taiwans, einige lokale Subpopulationen leben verstreut in Resten der angrenzenden Tieflandwälder. Ausgehend von der gesamten Waldfläche Taiwans schätzt man die Gesamtfläche ihres Lebensraums auf 19.501 km². Obwohl Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) früher auch in den Küstengebieten lebten, sind sie nun aufgrund menschlicher Einflüsse dort weitgehend auf die Berglandschaften landeinwärts beschränkt.

In Japan gibt es an vier Orten eingeführte, wilde Populationen: Oshima südlich von Tokio, Nojima südlich von Nagoya, in der Präfektur Wakayama südlich von Osaka, wo sie mit Rotgesichtsmakaken (Macaca fuscata) hybridisieren, und auf der Shimokita Halbinsel im Norden Honshus [3].


Lebensraum

Der primäre Lebensraum der Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) ist immergrüner Laubwald. Ferner bewohnen sie Mischwälder, Nadelwälder und Bambuswälder [3]. Die Art ist sehr anpassungsfähig und so kann man sie auch in Sekundärwäldern und in übriggebliebenen Waldinseln antreffen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen, wo sie zu einem Ärgernis werden können. Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) können in Höhenlagen bis zu 3.600 m leben, der Großteil der Populationen lebt jedoch in den Laubwäldern zwischen 1.000 und 1.500 m Höhe [6].


Aussehen

Das Fell der Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) ist dunkelgrau bis braun gefärbt. Sie erreichen eine Körperlänge von 36 bis 45 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 26 bis 46 cm. Erwachsenen Affen wiegen in der Regel 5 bis 12 kg, obwohl einige Männchen über 18 kg schwer werden können. Die Haare sind weich, im Winter von dunkelgrauer, im Sommer eher von olivgrüner Farbe. Die Bauchhaut ist leicht blau [2][4].


Ernährung

Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) sind tagaktive Primaten aus der Gruppe der Altweltaffen (Catarrhini), sie bewegen sich sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen vierbeinig fort [2]. Bei der Nahrungssuche nutzen sie ihre Backentaschen, um die aufgelesene Nahrung zu einem späteren Zeitpunkt zu verzehren. Formosa-Makaken ernähren sich von Früchten, Blättern, Beeren, Samen, Knospen, jungen Trieben, sowie von Insekten und kleinen Wirbeltieren. Sie fallen gelegentlich über Kulturpflanzen des Menschen her [8].


Fortpflanzung

Angesichts des Sexualdimorphismus bei Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) gehen Wissenschaftler davon aus, dass das Paarungssystem polygyn geprägt ist [4]. Paarungszeit ist von November bis Januar, wenn das Angebot an Früchten am höchtsten ist. Geburten finden von April bis Juni statt. Während des Sexualzyklus schwillt das Perineum der Weibchen an, damit signalisieren sie den Männchen, dass sie paarungsbereit sind. Nach einer Tragzeit von etwa 165 Tagen bringen die Weibchen ein einzelnes Junges zur Welt, das bei der Geburt rund 400 g wiegt. Weibchen gebären erstmals im Alter von 4 - 5 Jahren, bis zum Alter von 9 Jahren bringen sie in der Regel alle zwei Jahre, danach jährlich Nachwuchs zur Welt [8].

Wie bei den meisten Makaken (Macaca) werden die Säuglinge für etwa ein Jahr gestillt und sind in der Regel nach etwa 2 Jahren selbstständig. Junge Weibchen pflegen aber oft lebenslange Beziehungen zu ihren Müttern [2][4][7][8]. Die Weibchen bleiben in ihrer Geburtsgruppe, während Männchen kurz vor der Geschlechtsreife abwandern und für eine gewisse Zeit zu Einzelgängern werden oder sich einer Junggesellengruppe anschließen. Das Hierarchiesystem unter den Gruppenmitgliedern basiert auf Matrilinearität [7].


Gruppenleben

Formosa-Makaken
Formosa-Makaken bei der Fellpflege

Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) leben in sozialen Gruppen mit entweder nur einem Männchen oder mehreren Männchen (2 - 8). In Mehr-Männchen-Gruppen kommen etwa 1,5 Weibchen auf jedes Männchen. Bei kleinen Trupps mit nur einem Männchen beobachtet man während der Paarungszeit einen Zustrom von Junggesellen. Die Reviere der Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) sind zwischen 140 und 1.400 ha groß und überlappen sich teilweise.

Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) werden gelegentlich von Menschen wegen ihres Fleisches gejagt, darüber hinaus fallen sie Raubvögeln zum Opfer. Allerdings sind die primären Fressfeinde die Nebelparder [1][8]. Einige Tiere werden Opfer von Fallenstellern, die es aber primär nicht auf sie abgesehen haben. Die meisten Arten der Gattung Macaca haben in Gefangenschaft eine Lebenserwartung von ungefähr 30 Jahren, jedoch dürften auch Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) dieses Alter in freier Wildbahn kaum erreichen [7].

Formosa-Makaken streiten
Formosa-Makaken sind typische Primaten: Streiten, streiten, streiten.

Gefahren

Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) sehen sich kaum mit größeren Gefahren konfrontiert. Jedoch können lokale Populationen durch den Verlust von Lebensraum, vor allem in niedrigeren Höhenlagen, beeinflusst werden. Außerdem kommt illegale Jagd vor, jedoch erreicht sie nicht ein Niveau, um eine Bedrohung für die Art als ganzes darzustellen [5].

Die Populationen der Formosa-Makaken (Macaca cyclopis) sind stabil und scheinen in einigen Gebieten sogar zuzunehmen. Die Affen leben auf einer Gesamtfläche von mehr als 20.000 km² und Maßnahmen zur Erhaltung scheinen zu funktionieren. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art daher als nicht gefährdet (Least Concern) ein [5].


Systematik


[1] Estes, 1991; [2] Fleagle, 1988; [3] Fooden und Wu, 2001; [4] Grzimek, 1988; [5] Hai Yin, W. & Richardson, M. 2008. Macaca cyclopis. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 30 April 2010; [6] Lee et al., 2002; [7] Nowak, 1991; [8] Rowe, 1996
Formosan Macaque

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.