Der Nördliche Schweinsaffe (Macaca leonina) galt bis vor kurzem als Unterart des Schweinsaffen (Macaca nemestrina). Er ist im östlichen Bangladesch, Kambodscha, Südchina (Yunnan), Nordost-Indien, Laos, Myanmar, Thailand und im zentralen und südlichen Vietnam verbreitet. Im zentralen und nordöstlichen Myanmar sind sie möglicherweise nicht flächendeckend vorhanden, da sie dort nur an der Küste von Arakan gesichtet wurden. Ihre nördliche Ausdehnung endet in Indien am Brahmaputra Fluss [5].


Lebensraum

Fälle von Hybridisierungen mit Macaca nemestrina werden aus einem kleinen Gebiet im Süden der thailändischen Halbinsel und von den Inseln Phuket und Yao Yai gemeldet [5]. Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) bewohnen immergrünen und semi-immergrünen tropisch-feuchten Laubwald, Küstenwald, Sumpfwald, Kiefernwälder (in Laos und China) in niedrigen Lagen, sowie Bergwald und degradierte Wälder. In China leben die Affen in Höhenlagen zwischen 50 und 2.000 m. In Laos, Vietnam und Myanmar bewohnen sie das Tiefland in der Regel unterhalb von 500 m [7][3].


Aussehen

Wie der Name schon sagt, zeichnen sich Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) durch ihre kurzen, schweineähnlichen Schwänze aus, die sie normalerweise halb aufrecht und gebogen tragen. Sie sind dem Schweinsaffen (Macaca nemestrina) sehr ähnlich, sind aber kleiner und haben vergleichsweise kurze Gliedmaßen und ein kürzeres Gesicht. Ihr Fell ist relativ lang und von gleichmäßigem, goldbraunen Agouti . Der Backenbart ist goldbraun und von den äußeren Ecken der Augen erstreckt sich ein roter Streifen. An ihrem Schwanzende befindet sich ein deutliches Haarbüschel. Der Nachwuchs wird mit schwarzem Fell geboren [1].


Ernährung

Bäume aus der Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) sind bei Nördlichen Schweinsaffen (Macaca leonina) begehrte Schlafplätze. Ansonsten nutzen sie alle Schichten des Waldes, suchen aber zu einem großen Teil ihre Nahrung auf dem Boden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Samen, erweitern ihren Speisezettel aber mit jungen Blättern, Knospen, Trieben und Pilzen. An tierischer Beute verzehren sie Insekten, nistende Vögel und Flusskrebse. Als Nahrungsopportunisten handeln sie sich oft Ärger mit Menschen ein: Sie lieben Mais, Papaya, Palmöl und Getreide, was ihnen in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet den Ruf als ernstaften Schädling einbrachte [1].


Gruppenleben

Nördliche Schweinsaffe (Macaca leonina)
Zwei jugendliche Nördliche Schweinsaffen bei der Inspektion eines Autos. Das Foto entstand im Landkreis Mueang Nakhon Nayo in Thailand

Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) leben in Gruppen mit mehreren Männchen und Weibchen, die durchschnittlich 15 bis 22 Affen zählen. Weibchen verbleiben in ihrer Geburtsgruppe, die folglich matrilinear strukturiert ist. Männchen verlassen die Geburtsgruppe bei Erreichen der Geschlechtsreife und bleiben für eine Zeitlang allein, halten sich aber immer in der Nähe der Gruppen auf [1].


Fortpflanzung

Bei Nördlichen Schweinsaffen (Macaca leonina) finden Paarungen ganzjährig statt, die sich aber zwischen Januar und Mai häufen. Weibchen haben einen 30 bis 35-tägigen Fortpflanzungszyklus, der während des Östrus von einer enormen, violett-rosa Schwellung im Genitalbereich begleitet ist. Diese Schwellungen sind ein Signal an die Männchen, dass das Weibchen paarungsbereit ist. Männchen versuchen kaum mit Weibchen ohne Genitalschwellungen zu kopulieren [6]. Die Paarung wird vom Männchen eingeleitet, indem es die Ohren anlegt und die Lippen nach vorne drückt - und was offenbar unwiderstehlich auf die Weibchen wirkt [1]. Da die Geschlechter innerhalb einer Gruppe in der Regel vertraut miteinander sind, gibt es bei Meerkatzen, Makaken und Paviane (Cercopithecinae) meist nur minimale sexuelle Signale, die sich auf das Anzeigen der sofortigen Paarungsbereitschaft beschränken [6].

Die Weibchen der Nördlichen Schweinsaffen (Macaca leonina) bringen nach einer Tragzeit von 162 - 186 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt, die für etwa 8 - 12 Monate gesäugt und gepflegt werden. Die Geschlechtsreife erreichen Jungaffen etwa mit 4 Jahren [1].


Bedrohung

Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) sind durch viele menschliche Aktivitäten bedroht, dazu gehören Störungen ihres Lebensraums in Form von selektivem Holzeinschlag, Herstellung von Holzkohle, Bau von Straßen, Dämmen und Stromleitungen sowie das vorsätzliche Legen von Bränden. All diese menschlichen Aktivitäten führen zur Fragmentierung der Wälder und zu Bodenverlust durch Erosion. Die Qualität der Habitate geht durch Monokulturen und Plantagen verloren, dies den Verlust von Fruchtbäumen und Schlafbäumen bedeutet [2].

Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) werden wegen ihres Fleisches kommerziell gejagt. Sie fallen aber auch Sportschützen zum Opfer und ihre Körperteile finden Verwendung in der traditionellen Medizin. Viele Affen verenden in Fallen, obwohl sie nicht das eigentliche Ziel der Fallensteller sind. Lebende Affen werden auf Märkten als Haustiere angeboten (Molur et al. 2003). In Indien und Bangladesch sind Lebensraumverlust und Wilderei die größten Bedrohungen für Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) [2]. In Assam sind in zwei Jahren zwischen 2001 und 2003 10 % der Waldfläche verloren gegangen [4].

Die Weltnaturschutzunion stuft Nördliche Schweinsaffen (Macaca leonina) als gefährdet ein (Vulnerable), da die Gesamtpopulation wegen fortschreitenden Bedrohungen in den nächsten drei Generationen wahrscheinlich um mehr als 30 % zurückgehen wird.


Systematik


[1] ARKive Project, 2010; [2] Boonratana, R., Das, J., Yongcheng, L., Htun, S. & Timmins, R.J 2008. Macaca leonina. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 09 May 2010; [3] Choudhury, 2003; [4] Forest Survey of India, 2003. State of the Forest. Dehra Dun, India; [5] Groves, 2001; [6] MacDonald, 2001; [7] Molur et al., 2003

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.