Gartengeißblatt



Gartengeißblatt

Echtes Geißblatt
(Lonicera caprifolium)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Gattung: Heckenkirschen (Lonicera)
Art: Gartengeißblatt
Wissenschaftlicher Name
Lonicera caprifolium
L.

Das Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), auch Echtes Geißblatt , Wohlriechendes Geißblatt oder Jelängerjelieber (englisch: Italian Honeysuckle, Perfoliate Honeysuckle) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Beschreibung

Illustration des Echten Geißblattes.

Das Echte Geißblatt ist eine rechtswindende, sommergrüne, verholzende Kletterpflanze (Liane), die zwei Meter hoch wachsen kann. Findet sie eine Kletterhilfe wie kleine Bäume, Sträucher, Pfeiler, Tore, Zäune usw., so kann sie eine Höhe von sechs bis zu zehn Metern und eine Breite von bis zu drei Metern erreichen. Die hohlen Zweige besitzen eine anfangs abstehend behaarte, später verkahlende, weißlich bereifte Rinde. Die einfachen, grünen, gegenständig angeordneten Laubblätter sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig und vier bis acht – selten bis zehn – Zentimeter lang. Die oberen Blätter weisen keinen Stiel auf und sind paarweise am Zweig zusammengewachsen.

Jeder Blütenkopf kann aus bis zu zwölf Blüten bestehen. Die Hochblätter sind paarweise verwachsen. Die zwittrigen, fünfzähligen, trompetenförmigen Blüten sind gelblich bis weiß und oft rötlich überlaufen. Die zahlreichen Blüten verströmen von Mai bis Juli in den Abendstunden einen starken, wohlriechenden, süßlichen Geruch. Nach dem Aufplatzen der länglichen roten Röhren werden die cremigweißen Staubgefäße und der Griffel freigegeben. Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden. Die Pollen sind gelbfarbig. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.

Ab dem Spätsommer erscheinen die korallenroten, erbsengroßen, schwach giftigen Beeren (etwa acht Millimeter groß), die lange hängen bleiben und als ungiftige Vogelnahrung dienen (Verdauungsausbreitung).

Die Blüten des Gartengeißblattes.
Blütenstand in der Nahaufnahme.

Ökologie

Die nektarreichen Blüten werden gerne von Nachtfaltern, Skabiosenschwärmer u. a. besucht.

Durch Überwallung der umschlingenden Triebe des Gartengeißblatt durch den Baum oder Strauch können Sträucher und Bäume geschädigt werden, weil die Struktur der Äste instabil wird, was bis zum Absterben führen kann. [1]

Vorkommen

Verbreitet ist das Gartengeißblatt heute in fast ganz Europa, im Kaukasus und in Kleinasien sowie in den südamerikanischen Anden. Das Wohlriechende Geißblatt ist eine beliebte Zierpflanze in Parks und Gärten. Man findet es aber auch verwildert in lichten Wäldern, Hecken oder auf Heideböden, wo es kalkhaltige Böden bevorzugt. Der Wurzelbereich benötigt schattige, kühle und feuchte Standorte, um vor Austrocknung geschützt zu sein. Das Echte Geißblatt blüht nur an genügend hellen (sonnigen oder halbschattigen) Standorten.

Wichtige Inhaltsstoffe

Saponine, cyanogene Glykoside, Alkaloide (Xylostein, Xylostosidin), Flavonoide, phenolische Verbindungen. [2]

Verwendung

Einige Sorten werden als anspruchslose Zierpflanzen verwendet.

Der Wurzelauszug des Gartengeißblattes wurde früher zum Blaufärben verwendet.

In der Medizin

Die getrockneten Blüten wirken schweiß- und harntreibend, werden aber heutzutage nicht mehr genutzt, da eine falsche Dosierung leichte Vergiftungssymptome (z. B. Erbrechen) hervorrufen kann. [2] Ein Absud aus den Blüten wurde in der früheren keltischen und chinesischen Kräuterheilkunde gegen Leberbeschwerden und Atemwegsinfektionen eingesetzt.

Sprachliche Herkunft

Die englische Bezeichnung Honeysuckle bezieht sich auf den honigsüßen Blütennektar. Die Namen „Wohlriechendes Geißblatt“ und „Jelängerjelieber“ weisen auf den angenehmen Blütenduft hin.

Weblinks

Commons: Lonicera caprifolium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Lonicera caprifolium L. - Jelängerjelieber.
  2. 2,0 2,1 Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, 2 Bände, Genehmigte Sonderausgabe für den area verlag, 2006, ISBN 3-89996-682-1

Die News der letzten Tage