Nickende Distel



Nickende Distel

Nickende Distel (Carduus nutans)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Ringdisteln (Carduus)
Art: Nickende Distel
Wissenschaftlicher Name
Carduus nutans
L.

Die Nickende Distel (Carduus nutans), auch Bisamdistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

Illustration von Nickende Distel (Carduus nutans).

Die Nickende Distel ist eine verzweigte, zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 cm erreicht. Die wechselständigen Laubblätter weisen einen stark bewehrten Blattrand auf und stehen sowohl in einer bodenständigen Rosette als auch am Stängel verteilt. Die Stängelblätter bilden „Flügel“ am Stängel.

Die Nickende Distel fällt durch ihre 2 bis 6 cm breiten, fast kugeligen Blütenstände auf. Die Hüllblätter oberhalb des eiförmigen Blütengrundes sind eingeschnürt und dann meist mit starrer, zurückgebogener Stachelspitze versehen. Die körbchenförmigen Blütenstände enthalten über 100 Röhrenblüten. Die Röhrenblüten duften süßlich. Die fünf purpurroten Kronblätter sind zu einer etwa 1,5cm langen Röhre verwachsen. Die fünf Staubblätter überragen meist die Kronröhre nicht. Der auf der Spitze rosa- bis lilafarbene Griffel überragt die Blütenkrone deutlich.

Die Achänen sind gerippt, sind etwa 4 mm lang und haben einen Pappus.

Ökologie

Bei der Nickende Distel handelt es sich um eine Halbrosettenpflanze, d. h. im ersten Jahr bildet sie eine Rosette aus, im zweiten Jahr einen Blütenstandsschaft und nach der Fruchtbildung stirbt sie ab.

Die Dornspitzen der Blätter dienen als Kondensationspunkte für zusätzliche Wassergewinnung an trockenen Standorten sowie als Fraßschutz gegen Weidetiere. Letzteres kann vor allem wegen der geringen Produktivkraft an sehr trockenen Standorten von Bedeutung sein.

Der Nektar steigt in der 1 cm langen Kronröhre auf. Es findet reichlicher Insektenbesuch statt, besonders von langrüsseligen Hummeln und Faltern. Schwebfliegen fressen den Pollen. Die Blütezeit ist von Juli bis September.

Die Achänen besitzen einen hygroskopischen Pappus: Es handelt sich um Schirmchenflieger, Wasserhafter (bei feuchtem Wetter). Die Ausbreitung ist auch durch Ameisen oder bei Bearbeitung der Fruchtstände durch Distelfinken möglich. Die Früchte sind sehr ölreich. Die Fruchtreife ist von September bis Oktober.

Alle Disteln sind wichtige Nährpflanzen für Körnerfresser, sie sind deshalb durchaus auch „nützliche“ Ruderalpflanzen und für Wildpflanzengärten zu empfehlen. [1]

Diese besonders schöne und auffällige Distelart breitet sich nicht selten auf Magerweiden aus, wenn der Viehbesatz für die Fläche zu hoch ist. Dann werden die übrigen Pflanzen tief abgegrast und nicht selten der Boden verwundet. Dadurch entstehen ideale Voraussetzungen für die Zunahme von Disteln, die das Vieh verschmäht.

Vorkommen

Die Nickende Distel ist besonders im Mittelmeerraum weit verbreitet [2].

Man findet die Nickende Distel ziemlich häufig in offenen Wildkraut-Gesellschaften, an Wegen, Schutt- und Verladeplätzen, an Böschungen, in überbesetzten Magerweiden, auf sommerwarmen, meist kalkhaltigen Böden. Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze, ein Stickstoffzeiger und eine Verbandscharakterart der Eselsdistel-Gesellschaften (Eselsdistel Onopordum acanthium L.).

In Österreich gilt die Eigentliche Nick-Ringdistel im pannonischen Gebiet als heimisch und tritt dort zerstreut auf. Im restlichen Österreich ist sie eingebürgert und selten.[3]

Systematik

Der Artname Carduus nutans wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, S. 821 erstveröffentlicht. Ein Synonym für Carduus nutans L. ist Carduus phyllolepis Willk.. [2]

Die weitverbreitete Carduus nutans ist bezüglich der Größe der Blütenstände und der Ausgestaltung der Hüllblätter und deren Behaarung äußerst formenreich.

Es gibt viele Unterarten von Carduus nutans [2]:

  • Gewöhnliche Nickende Distel (Carduus nutans L. subsp. nutans)
  • Alpine Nickende Distel (Carduus nutans subsp. alpicola (Gillot) Chass. & Arènes)
  • Carduus nutans subsp. falcatoincurvus P.H.Davis
  • Carduus nutanss subsp. granatensis (Willk.) O.Bolòs & Vigo
  • Carduus nutans subsp. leiophyllus (Petrović) Stoj. & Stef.
  • Carduus nutans subsp. maurus (Emb. & Maire) Greuter
  • Carduus nutans subsp. micropterus (Borbás) Hayek
  • Carduus nutans subsp. numidicus (Coss. & Durieu) Arènes
  • Carduus nutans subsp. perspinosus (Fiori) Arènes
  • Breitschuppige Nickende Distel (Carduus nutans subsp. platylepis (Rchb. & Saut.) Nyman)
  • Carduus nutans subsp. platypus (Lange) Greuter
  • Carduus nutans subsp. scabrisquamus Arènes
  • Carduus nutans subsp. siculus (Franco) Greuter
  • Carduus nutans subsp. subacaulis Arènes
  • Carduus nutans subsp. taygeteus (Boiss. & Heldr.) Hayek
  • Carduus nutans subsp. trojanus P.H.Davis

Allgemeines

Die Nickende Distel war 2008 die Blume des Jahres.

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Nickende Distel (Carduus nutans) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien