Seefedern


Seefedern

Virgularia sp.

Systematik
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Octocorallia
Ordnung: Seefedern
Wissenschaftlicher Name
Pennatulacea
Verrill, 1865

Die Seefedern (Pennatulacea) sind eine Ordnung der Blumentiere (Anthozoa), welche die Sand- und Schlickböden in allen Weltmeeren besiedeln. Sie leben meist in größeren Tiefen, nur in den Tropen auch im Flachwasser. Derzeit sind etwa 440 Arten beschrieben, von denen aber nur knapp die Hälfte gültig ist.[1]

Merkmale

Die streng symmetrisch angeordnete Polypenkolonie ist sehr zäh und kräftig gebaut. Sie erinnert in ihrer Form an eine Feder. Von einem zentralen Stamm, der auf einem leicht anschwellbaren Grabfuss steht, zweigen im oberen Teil in einer Ebene zahlreiche Seitenäste ab, auf denen die einzelnen Polypen stehen. Die Festigkeit der Kolonie beruht auf der Einlagerung von Hornsubstanz (Pennatulin) und Kalknadeln, die platten- (am Fuß) oder nadelförmige Gestalt (am Stamm) haben. Die Polypen sind durch ihre geringe Größe (etwa 1 mm) und fehlende Färbung sehr unscheinbar. Die Farbe des Korallenskeletts ist meist leuchtend violettrot, innen jedoch viel heller. Eine Kolonie erreicht eine Höhe von 40 cm.

Seefedern gehören zu den Achtstrahligen Blumentieren (Octocorallia). Ihre Polypen haben immer acht gefiederte Tentakel. Sie unterscheiden sich von allen anderen Blumentieren dadurch, dass sie einen Primär- oder Axialpolypen besitzen, der aus zwei Teilen besteht: einem Fuß, der im Sand- oder Schlammboden eingegraben ist, und einem ins freie Wasser ragenden Teil, von dem die anderen Polypen abzweigen. Bei Irritationen können sie sich vollständig in ihren Fuß zurückziehen. Die Tiere sind bilateral symmetrisch und meist federförmig. Sie sind Filtrierer und ernähren sich von kleinstem Plankton. Einige Arten können biologisch erzeugtes Licht ausstrahlen (Biolumineszenz).

Die Gruppe der Seefedern stellt innerhalb der Blumentiere eine außerordentlich hoch entwickelte Organisationsstufe dar. Die Polypen sind untereinander durch ein sehr einfaches Nervensystem verbunden und reagieren bei äußeren Einflüssen deshalb auch wie ein einziges Tier. Ähnlich wie die Tote Meerhand wechseln Phasen der Polypenkontraktion mit denen der Expansion. Im Dunkeln leuchten die Kolonien häufig und locken so Planktonorganismen an, die sie mit ihren kleinen Tentakelköpfen wegfangen und verschlingen. Die Kolonien sind getrenntgeschlechtlich und die Geschlechtsprodukte werden ins freie Wasser abgegeben, wo dann die Befruchtung stattfindet. Aus dem befruchteten Ei bildet sich eine Planulalarve, die zum Bodenleben übergeht und zu einem Primärpolypen auswächst. Aus diesem einzelnen Tier entsteht durch Knospung eine ganze Kolonie. Bisher ist nur bei der Art Pennatula prolifera eine ungeschlechtliche Vermehrung bekannt. Bei dieser Art schnürt sich der obere Teil des Stockes ab und bildet eine neue Kolonie.

Verbreitung

Kosmopolitisch, an den europäischen Küsten im Atlantik, Ärmelkanal, Nord- und westliche Ostsee, Mittelmeer.

Lebensraum

Lebensraum der Seefedern sind Ton-, Sand- und Weichböden in 20 bis 2000 Meter Tiefe.

Systematik

Traditionell sieht man die Seefedern als eine der drei Ordnungen der Octocorallia an. Eine neuere phylogenetische Untersuchung verwirft die bisherigen Annahmen über die Verwandtschaftsverhältnisse und sieht die Seefedern als enge Verwandte einer Gorgoniengruppe (Ellisellidae). Die Seefedern sind monophyletisch und bilden zusammen mit ihrer Schwestergruppe, der Gorgonienfamile Ellisellidae, ein bisher unbenanntes Taxon, das in einem Schwesterverhältnis zu der Blauen Koralle (Heliopora coerulea) steht. Das aus diesen drei Taxa gebildete unbenannte Taxon steht allen Gorgonien der Unterordnung Calcaxonia mit Ausnahme der Ellisellidae gegenüber. Zusammen bilden alle eine provisorisch Calcaxonia-Pennatulacea genannte Klade, welche die zweit artenreichste Klade der Octocorallia ist.[2]

Die traditionelle Gliederung sieht wie folgt aus:[3]

  • Ordnung Seefedern (Pennatulacea)
    • Familie Anthoptilidae Kölliker, 1880
      • Gattung Anthoptilum Koelliker 1880 (zwei Arten)
    • Familie Chunellidae Kükenthal, 1902
      • Gattung Amphiacme Kükenthal 1903
      • Gattung Chunella Kükenthal 1902
    • Familie Echinoptilidae Hubrecht, 1885
      • Gattung Actinoptilum Kükenthal in Kükenthal & Broch, 1911
      • Gattung Echinoptilum Hubrecht, 1885
    • Familie Funiculinidae Gray, 1870
      • Gattung Funiculina Lamarck, 1816 (drei Arten)
    • Familie Halipteridae Williams, 1995
      • Gattung Halipteris Kölliker, 1880 (sechs Arten)
    • Familie Kophobelemnidae Gray, 1860
      • Gattung Kophobelemnon Asbjörnsen, 1856
      • Gattung Malacobelemnon Tixier-Durivault 1965
      • Gattung Sclerobelemnon Kölliker, 1872
    • Familie Pennatulidae Goldfuß, 1820[4]
      • Gattung Crassophyllum Tixier-Durivault, 1961
      • Gattung Gyrophyllum Studer, 1891
      • Gattung Pennatula Linnaeus, 1758
      • Gattung Pteroeides Herklots, 1858
      • Gattung Ptilosarcus Verrill, 1866
      • Gattung Sarcoptilus Gray, 1848
    • Familie Protoptilidae Kölliker, 1872
      • Gattung Distichoptilum Verrill, 1882
      • Gattung Protoptilum Kölliker, 1872
    • Familie Renillidae Gray, 1870
    • Familie Scleroptilidae Jungersen, 1904
      • Gattung Calibelemnon Nutting, 1908
      • Gattung Scleroptilum Kölliker, 1880
    • Familie Stachyptilidae Kölliker, 1880
      • Gattung Gilibelemnon Lopez-Gonzalez & Williams, 2002
      • Gattung Stachyptilum Kölliker, 1880
    • Familie Umbellulidae Kölliker, 1880
      • Gattung Umbellula Lamarck, 1801
    • Familie Veretillidae Herklots, 1858
      • Gattung Amphibelemnon López-González, Gili & Williams, 2000
      • Gattung Cavernularia Valenciennes in Milne-Edwards & Haime, 1850
      • Gattung Cavernulina Kükenthal & Broch, 1911
      • Gattung Lituaria Valenciennes, 1850
      • Gattung Veretillum Cuvier, 1798
    • Familie Virgulariidae Verrill, 1868
      • Gattung Acanthoptilum Kölliker, 1870
      • Gattung Scytaliopsis Gravier, 1906
      • Gattung Scytalium Herklots, 1858
      • Gattung Stylatula Verrill, 1864
      • Gattung Virgularia Lamarck, 1816

Fossilbericht

Seefedern werden immer wieder mit Vertretern der Ediacara-Fauna, wie beispielsweise Charnia, in Verbindung gebracht. Allerdings lehnen Jonathan B. Antcliffe und Martin D. Brasier diese Verbindung kategorisch ab.[5] Auch der Nachweis aus dem kambrischen Burgess-Schiefer ist zweifelhaft. Sichere Nachweise stammen erst aus der Unterkreide[6] und dem Paläogen. Die kalzifizierte Achse ist im Querschnitt sehr ähnlich aufgebaut wie die Belemniten aus Jura und Kreide. Verwechslungen mit fossilen Seefedern waren ein Grund für den angeblichen Nachweis von Belemniten im „Tertiär“ (Paläogen und Neogen). Umgekehrt hat sich ein vermeintlicher Rest einer Seefeder aus der Obertrias als der Rest eines belemnoiden Cephalopoden entpuppt.[7]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gary C. Williams: Living genera of sea pens (Goelenterata: Octocorallia: Pennatulacea): illustrated key and synopses. Zoological Journal of the Linnean Society, 113(2): 93–140, London 2008 doi:10.1111/j.1096-3642.1995.tb00929.x
  2. C. S. McFadden, S. C. France, J. A. Sánchez, P. Alderslade: A molecular phylogenetic analysis of the Octocorallia (Cnidaria: Anthozoa) based on mitochondrial protein-coding sequences. Sciencedirect
  3. Systematic list of valid octocoral genera zusammengestellt von Gary C. Williams und Stephen D. Cairns (abgerufen am 8. Dezember 2009)
  4. Georg August Goldfuß: Handbuch der Zoologie. Erste Abtheilung. Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, 1820 Online bei archive.org (S. 90)
  5. Jonathan B. Antcliffe und Martin D. Brasier: Charnia and sea pens are poles apart. Journal of the Geological Society, 164(1): 49–51, London 2007 doi:10.1144/0016-76492006-080
  6. Michael J. Benton (Hrsg.): The Fossil Record 2. Chapman & Hall, London u.a., 1993 ISBN 0-412-39380-8
  7. [1]

Literatur

  • Marymegan Daly, Mercer R. Brugler, Paulyn Cartwright, Allen G. Collin, Michael N. Dawson, Daphne G. Fautin, Scott C. France, Catherine S. McFadden, Dennis M. Opresko, Estefania Rodriguez, Sandra L. Romano, Joel L. Stake: The phylum Cnidaria: A review of phylogenetic patterns and diversity 300 years after Linnaeus. In: Zootaxa. 1668, Wellington 2007, S. 127–182, ISSN 1175-5326 Abstract - PDF
  • Bernhard Werner: Stamm Cnidaria. In: Hans-Eckard Gruner (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere 2. Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. 4. völlig neubearbeitete Auflage. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-437-20261-8, S. 11–305.
  • H.-E. Gruner, H.-J. Hannemann, G. Hartwich, R. Kilias: Urania Tierreich, Wirbellose 1 (Protozoa bis Echiurida). Urania-Verlag, ISBN 3-332-00501-4.
  • Baensch, Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas. Bände 2, 4 + 5, Mergus-Verlag, Melle.

Weblinks

Commons: Seefedern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.