Der Mentawai-Gibbon (Hylobates klossii), auch Biloh oder Zwergsiamang ähnelt einwenig den Siamangs, ist aber wesentlich kleiner und hat keinen Kehlsack, der letztere so unverwechselbar macht. Der Mentawai-Gibbon erreicht eine Größe von 44 bis 63 cm und ein Gewicht von 6 kg. Wie alle Gibbons, haben sie sehr lange Arme und keinen Schwanz.

Der Mentawai-Gibbon (Hylobates klossii) lebt ausschließlich auf den Mentawai-Inseln westlich von Sumatra. Er ist ein tagaktiver Bewohner des Regenwalds, er lebt in den Bäumen steigt nur selten auf den Boden herab. Wie alle Arten der Gibbons lebt der Mentawai-Gibbon paarweise und beansprucht ein ca. 20 bis 30 Hektar großes Territorium, das vehement gegen andere Gibbons verteidigt wird. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, gelegentlich auch verschiedene Pflanzenteile, Vogeleier, Insekten und kleine Wirbeltiere.

Die Gesänge der Mentawai-Gibbons (Hylobates klossii) gelten als die schönsten aller Gibbons. Die Männchen geben dabei ein bebendes Heulen oder Stöhnen von sich, die Weibchen singen langsam steigende und fallende Tonfolgen mit machmal zwischengeschalteten Trillern, einzelne Strophen dauern 30 - 40 Sekungen, Die Gesänge der Männchen und Weibchen können eine beträchtliche Länge erreichen und werden entweder allein oder im Duett vorgetragen, meistens während der Morgen- und Abenddämmerung. Der Gesang von der Gibbons dient dazu, fremde Individuen aus ihrem Hoheitsgebiet fernzuhalten und möglicherweise um Familienbande zu stärken.

Das Fortpflanzungsverhalten der Mentawai-Gibbons (Hylobates klossii) ähnelt dem anderer Gibbons. Alle zwei bis drei Jahre gebären die Weibchen ein einzelnes Junges, nachdem es sieben Monate ausgetragen wurde. Die Nachkommen werde in der Mitte des zweiten Lebensjahrs entwöhnt und sind mit etwa sieben Jahren vollständig erwachsen. Die Lebenserwartung der Mentawai-Gibbons liegt bei ungefähr 25 Jahren in der Wildnis und bis zu 40 Jahren in Gefangenschaft.


Systematik


Literatur

[1] Rowe, N. 1996; Whittaker, D. & Geissmann, T. 2008. Hylobates klossii. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 14 October 2011.

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.